Field-Target-Aluschaft für FWB300S

Es gibt 107 Antworten in diesem Thema, welches 25.412 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Mai 2010 um 23:29) ist von Fisher´s Sam.

  • Fisher´s Sam,

    das ist das, was ich meine...eine ganz klare ausrichtung auf funktionalität und präzision.
    Keine geschenke an design, kein schnickschnack, keine blenden
    und überflüssige radien.

    Und wenn ich dann erfahre, zu welchen leistungen derartige projekte fähig sind,
    dann wird jede sichtbare schweissnaht plötzlich ästetisch schön und der anblick
    des blauen stahls lässt mich schier erschauern bei der vorstellung,
    diese maschine sei einzig dafür geschaffen auf 1,2km entfernung eine
    kandierte kirsche von der sahnetorte zu schiessen ohne zu kleckern.

    (sry, manchmal gehts mit mir durch, :-)) )

    z.

    Pazifisten denken Wölfe seien Vegetarier (J. P. Sartré)

    ---BERETTA FS92---RWS C225---DIANA 25---GAMO 1200---AIRMAGNUM---

  • Mahlzeit..

    interessant, was man alles aus einer 300S machen kann (habe auch einige umgemodelt)..
    Bin auch mal gespannt..
    Hatte mal mit einen aus Alu 4kant Rohren gebauten Schaft für eine meiner 300S geliebäugelt.
    Dies dann aber gelassen.

    Was ich allerdings einbringen möchte ist, dass Design und Präzision sich nicht entgegenstehen müssen. Dazu seht euch mal die Projekte auf http://www.6mmbr.com an. Unter guns of the week seht ihr teils sehr schöne, teils auch sehr funktionelle Gewehre..


    Gruß
    Steinschleuder

  • zitter:
    ich kanns nachvollziehn, auch wenn man seine waffe schätzchen nennt und jede kurve, oder schweißnaht an ihr auf eine ganz bestimmte art und weiße "lieb" hat :n1:

    aber es gibt auch ware schmuckstücke, woran alles passt.
    ....über geschmack lässt sich....

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • Zitat

    Original von Kurt
    der Unterschied zwischen oliv und schwarz auf den Bildern ist bei meiner Monitoreinstellung deutlich sichtbar. Allerdings auch, dass das ZF in oliv dargestellt ist. Soll das umgespritzt werden?

    Hallo Kurt
    - genau das wollte ich wissen. Genauso sieht´s auf meinem Bildschirm aus. Das ZF ist (u.bleibt) eigentl. schwarz. Das olivgrün ist ein Zufallsprodukt, da bei schwarzem "Material" (Render-Oberflächen) nix zu erkennen war. Da Schaft u. ZF die gleichen Oberflächen besitzen (im CAD), schimmert das ZF ebenfalls grünlich im Bild.

    EDIT:
    So, hab´noch etwas "rumgebastelt". (Das ZF ist jetzt auch schwarz ;-))
    Mir fällt im Moment nichts Besseres ein als Kniestütze, wobei es bei mir eigentl. eine ARM-Stütze ist, da ich auf dem Ellbogen u. nicht auf dem Knie auflege - deshalb auch rund u. nicht flach.
    Mas mir nicht ganz gefällt, ist die "Möchtegern-Granatwerfer"-Optik - ist auch nicht beabsichtigt. Aber auf der anderen Seite finde ich jede Art von Stützen/Auflagen häßlich u. optisch störend.
    Ist wie mit den Frauen: Ohne geht nicht u. mit ist auch nicht schön.... :)) (Achtung, Scherz! Bitte nicht mit Kommentaren bombardieren ;-))

    mfg
    Sascha

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam
    Mir fällt im Moment nichts Besseres ein als Kniestütze, wobei es bei mir eigentl. eine ARM-Stütze ist, da ich auf dem Ellbogen u. nicht auf dem Knie auflege - deshalb auch rund u. nicht flach.

    xD Para


    Also der Entwurf sieht irgendwie schon viel besser aus als der erste, aber bei aller Liebe zum Minimalismus und "form follows function" Ansagen. Mit nem Rohr als Griff wirst du nicht glücklich (ich zumindest auf keinen Fall). Und dabei meine ich nichtmal den optischen Aspekt, sondern aus ergonomischer Sicht.
    Das ist halt kein Benchrestgewehr was nichtmal nen Griff bräuchte, sondern eine Waffe die du die ganze Zeit in der Hand halten musst.
    Also zieht der Vergleich mit dem oben dargestellten Gerät nicht.

    Nebenbei siehts auch einfach fürcherlich aus.

    Und ich würde in die Kniestütze eine Hohlkehle(?) rein basteln, ich häng mal eben eine Hochkarätige Fotomontage an.

    Da ist sie :lol:

  • Hallo Sascha,

    zur Aussage Frauen und Griff möchte ich jetzt nix beitragen. Allerdings zur Kniestütze. Wie schon angesprochen, kann ich nur zustimmen, dass ein Rohr einfach zu "kibbelig" (oder wie man das sonst noch umschreiben kann) sein wird. Wenn schon Mininimalismus und Rohr, dann doch bitte ein Rohr mit Halbmesser - sprich halber Umfang bzw. unten flach. Das würde m.E. noch in Dein Konzept passen und eine ausreichende Funktionalität für das FTS darstellen.

    Gruß Kurt

    Edit: Hast Du eigentlich schon ein 300S-System für das Projekt? Wenn nein, dann nimm doch bitte ein s.g. Junior-System. Das kommt ohne Laufmantel und mit kürzerem Lauf (die Gestaltungsmöglichkeiten - neuer Laufmantel usw. - sind vielfältiger) und die Proportionen bzw. die Lauflänge zum Gesamstsystem wären m.E. stimmiger. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    50% + 1

    Einmal editiert, zuletzt von Kurt (30. September 2008 um 23:27)

  • Ich find´s gut, daß alle manche dagegen wettern - umso schöner wird´s erst, wenn ich damit mal was treffe :crazy2:

    Aber nochmal zur Form der Stütze: Ich lege nicht auf dem Knie auf, sondern auf dem Ellbogen, der auf dem Knie ruht. Deshalb darf es ruhig rund sein.
    Und je länger ich hinsehe, umso besser gefällt´s mir.
    Wäre es eine "echte" Kniestütze, habt Ihr nat. Recht - da würde ein Rohr nix taugen.
    Der Griff bleibt auch erstmal rund. Ich finde, daß die Position u. Schräge viel wichtiger sind als die genaue Paßform. Bei einer Kurzwaffe wäre das wesentl. wichtiger.
    Vielleicht kommt ja später doch ein Formgriff dran - das wird sich erst zeigen, wenn alles fertig ist (schätze, Mitte August 2056 ;-)).

    Kurt: Ja, System ist vorhanden. Die Proportionen (Position des Griffes, der Schaftkappe etc.) sind vom Originalschaft übernommen.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

    Einmal editiert, zuletzt von Fisher´s Sam (2. Oktober 2008 um 01:33)

  • SO......

    Ich hab´die Kniestütze (oder besser gesagt Armauflage) nochmal überarbeitet.
    Das schnöde Rohr gefiel mir optisch auch nicht wirklich, auch wenn es seinen Zweck erfüllt hätte.
    Die eigentl. Auflage besteht nun aus 2 20mm-Alu-Rohren, die 10mm auseinanderliegen (also 10mm "Luft" dazwischen). Somit könnte es sowohl als Knie- wie auch Armstütze dienen.
    Als Kniestütze fände ich es sogar vorteilhafter als eine ebene Fläche.

    Aber seht (und entscheidet) selbst:

    mfg
    Sascha

  • Wow - super, was einige User hier für Künstler sind :new11:

    Jetzt fehlt auf dem Gewehr nur noch eine schöne Beschriftung z.B. "Feinwerkbau 300 S Sniper" oder so ähnlich. :nuts:

    FWR #30425
    4mmM20 Kurzwaffen - die braucht der Mensch :nuts:

  • Ich find den Schaft übelst geil. Wenn ich ned zwei linke Hände hätt, würd ich den sofort nachbauen :n1:

    Diese Seite beweist, was bisher keine Studie beweisen konnte: Die Intelligenz deutscher Bürger wird unterwandert von einer zeitung und deren Onlineportal!

    Ich will eine Daisy 717 :cry:

  • Zitat

    Original von hyperdeath
    Jetzt fehlt auf dem Gewehr nur noch eine schöne Beschriftung z.B. "Feinwerkbau 300 S Sniper" oder so ähnlich. :nuts:

    Ist schon geplant - allerdings "FT" statt "Sniper". Wird evtl. eingelasert (lasergraviert).

    Nochmal zum "leidigen" Thema Kniestütze:
    Ich bin ja für Vorschläge dankbar, aber das auf den Bildern von -raY- u. Vampyr sieht mir etwas zu klobig aus. Und die Vertiefung macht zwar optisch mehr her, fände ich pers. aber unpraktisch, da ich mal weiter vorn oder hinten auflege - je nach Anschlag u. Zielposition (Höhe).

    Optisch bin ich mit meinem letzten Entwurf erstmal zufrieden, aber der Clou wäre jetzt noch, wenn die 2 Rohre nur vorne schwenkbar montiert würden. Somit könnte man die Stütze zu einem Zweibein ausklappen.
    Wäre technisch nicht das Problem, aber die Optik sollte auch stimmen (eingeklappt als Knie-/Armstütze). Evtl. fällt mir da noch was ein.
    Auch wenn ich ein Zweibein eigentl. nur zum Abstellen beim FT bräuchte - die Idee reizt mich irgendwie :crazy2:.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • kleine idee von mir zum handgriff, zwecks ergonomie:

    hier wurde ja bereits angemerkt, dass ein einfaches rohr auf dauer wohl nicht gut in der hand liegt.
    die idee mit dem griff von der 0,5er-softair hat mich an etwas anderes erinnert.

    es muss ja nicht gleich der ganze griff sein, aber wie wärs mit einem überzug dafür?

    Gummieüberzug für pistolen.

    in dieser variante billig, und eigentlich für pistolen gedacht... passt aber bei einem entsprechenden rohr als handgriff sicher auch, liegt wirklich wunderbar in der hand und kostet nicht viel.

    nur so, ich verspürte das bedürfnis deinem durchaus vielversprechendem projekt einen verbesserungsvorschlag zukommen zu lassen ;)

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • Sascha, wann gehts denn an den Bau?! Bin schon gespannt!


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Hallo,
    ich habe mir nochmal ein paar Gedanke zu deinem Projekt gemacht.
    Deine Idee mit der kombinierten Knie/Arm-Auflage und Zweibein fand ich so gut, dass ich mal was "virtuelles" gebastelt habe:



    Wie bei dir 2 20mm Rohre mit 10mm Luft dazwischen und über alles 25cm lang.

    Falls du Interesse hast könnte ich dir virtuelle von "einem äthiopischen Heimkind mundgebissene" Formgriffe geben, die ich noch von anderen 3D-Projekten habe.

    Auch habe ich die vor einigen Monaten vorgeschlagene Bullpup-Variante ausprobiert. Bezüglich des Problems, dass man das ZF nicht weit genug vorne montieren kann gibt es eine Lösung. Steinschleuder hier aus dem Forum hat sich eine extralange Prrismenschiene fräsen lassen (link) , wenn man sich eine solche fräsen lässt und dazu am besten noch eine "Spezialmontage" (siehe Bild unten) sollte einem Fwb 300s Bullpup System nichts mehr im weg stehen.

    Vorteile:
    -Schwerpunkt weit hinten
    -insgesamt kürzer

    Nachteile:
    -Zielfernrohr sehr hoch montiert
    -Aufwand und Kosten
    -Abzugscharakteristik eventuell schlechter da eine Umlenkung vom Abzug zum eigentlichen nötig



    Den Schaft habe ich einfach nur schnell gebaut, da du besser weißt was du willst, den hinteren Abzug habe ich nur da gelassen, um zu zeigen wo er eigentlich wäre.

    Gruß

    Ps:
    Das System habe ich schon vorher für eigene Schaftkonstruktion für mein fwb gebaut.

    Edit:
    Warum muss die Forumsoftware alles was größer als 600 px ist verkleinern, selbst wenn es weit unter den 98kb liegt :(.

  • Hey, noch ein Künstler :new11:

    Mega 8-16: Nicht schlecht! Aber das mit dem Zweibein lasse ich vorerst mal, da der praktische Nutzen für mich pers. zu gering ist u. alles nur schwerer u. klappriger macht.
    Deine Schaftbacken-Version hatte ich auch schon im Auge - Vorteil wäre die Höhenverstellung.

    Aber ein paar Griffe als DXF oder DWG wären nicht übel (besonders der schwarze). Nicht, daß ich unbedingt die Maße bräuchte, aber dann könnte ich die schnell mal einfügen und "anprobieren", ohne lange zu konstruieren ;-).

    T-gnom: Wie schon gesagt, entscheidet sich die Art/Form des Griffes erst zum Schluß. Der wird auf jeden Fall austauschbar.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Sascha, Dein Projekt ist geil....

    Etwas Ähnliches schwebt mir auch vor.
    Allerdings geht meine Idee dahin, das System in eine Art Lochmuster-Rahmen einzusetzen.
    Ich will damit erreichen, das ich mit Wechsel eines Systems Bsp. Diana 75, mit ganz wenigen Teilen ein anderes System Bsp. HW 100 einsetzen kann.

    Denn der Vorteil wäre der, das der Schaft von vornherein nur geringe Einstellungen benötigen würde um meinen körperlichen Gegebenheit Rechnung zu tragen.

    Ob das aber je was wird weiss ich nicht, da ich kein handwerkliches Geschick, kein Werkzeug etc. habe.

    Gruss

    Thomas