Beiträge von Mega 8-16

    Hallo,
    die Gummikappe kannst du einfach abziehen, dann noch alle Schrauben raus und du kannst die zwei Schafthälften auseinander ziehen.

    Allerdings würde ich nicht noch mehr Gewichte in den Schaft packen, sondern XXLs Tipp befolgen:
    "Mein Tip, das Magazinrohr ist hohl, da passen wunderbar 3 Rollen 1 Centstücke aus der Bank rein. Dan bekommt das Ding etwas mehr Gewicht."
    Ich habe es genau so gemacht, allerdings passen wahrscheinlich auch 4 Rollen rein, dann noch etwas Watte rein damit sie nicht rutschen können und schon fühlt es sich subjektiv nach "mehr" an.
    Das Zielfernrohr finde ich auch etwas ungewohnt, aber wenn du damit zufrieden bist und gut zurecht kommst warum nicht, was für eine Vergrößerung hat es denn?
    Als Bild beim Cursor ins Posting einfügen
    Die Idee die Vorspannung der Magazinfeder zu erhöhen ist gut, werde ich auch mal ausprobieren.

    sund0wner:
    Danke

    Gruß

    Hallo,
    wenn du dich mit einer Soft(!)air verteidigen willst, solltest du eine Langwaffe nehmen, da du mit ihr duch ihre höhere Masse und gößere Länge deutlich mehr Schlag(!)energie auf dein Ziel übertragen kannst.
    Alternativ würde ich mir aus dem Baumarkt deines Vertrauens ein 40mm Eisenrohr besorgen, da es viel Kostengünstiger und effektiver ist, als eine in Deutschland frei ab 18 erhältliche "Waffe" ist...

    Jetzt mal ernsthaft, die in Deutschland frei erhältlichen "Waffen" sind eigentlich nur "Spielzeug für Erwachsene" auch wenn man sie gleichwohl mit Respekt behandeln sollte.
    Sie sind gut um damit Papierscheiben zu lochen, Tonröhrchen zum platzen zu bringen und vor allendingen Spass mit ihnen zu haben, aber zur Selbstverteidigung ist selbst ein Besen besser...
    Ausnahme: Gaspistolen mit CS-, Pfeffer-Kartuschen, aber die haben kein Geschoss (ähnlich CS-, Pfefferspray).

    Gruß

    Hallo,
    ich habe mir nochmal ein paar Gedanke zu deinem Projekt gemacht.
    Deine Idee mit der kombinierten Knie/Arm-Auflage und Zweibein fand ich so gut, dass ich mal was "virtuelles" gebastelt habe:



    Wie bei dir 2 20mm Rohre mit 10mm Luft dazwischen und über alles 25cm lang.

    Falls du Interesse hast könnte ich dir virtuelle von "einem äthiopischen Heimkind mundgebissene" Formgriffe geben, die ich noch von anderen 3D-Projekten habe.

    Auch habe ich die vor einigen Monaten vorgeschlagene Bullpup-Variante ausprobiert. Bezüglich des Problems, dass man das ZF nicht weit genug vorne montieren kann gibt es eine Lösung. Steinschleuder hier aus dem Forum hat sich eine extralange Prrismenschiene fräsen lassen (link) , wenn man sich eine solche fräsen lässt und dazu am besten noch eine "Spezialmontage" (siehe Bild unten) sollte einem Fwb 300s Bullpup System nichts mehr im weg stehen.

    Vorteile:
    -Schwerpunkt weit hinten
    -insgesamt kürzer

    Nachteile:
    -Zielfernrohr sehr hoch montiert
    -Aufwand und Kosten
    -Abzugscharakteristik eventuell schlechter da eine Umlenkung vom Abzug zum eigentlichen nötig



    Den Schaft habe ich einfach nur schnell gebaut, da du besser weißt was du willst, den hinteren Abzug habe ich nur da gelassen, um zu zeigen wo er eigentlich wäre.

    Gruß

    Ps:
    Das System habe ich schon vorher für eigene Schaftkonstruktion für mein fwb gebaut.

    Edit:
    Warum muss die Forumsoftware alles was größer als 600 px ist verkleinern, selbst wenn es weit unter den 98kb liegt :(.

    Hallo,
    interessantes Projekt, hast dich wohl vom Barrett M82/107 inspirieren lassen ;).
    Als Griff würde ich entweder den schon vorgeschlagenen Combat-Griff von Röhm oder einen Holzgriff selbst bauen und schwarz färben.
    Den Schaft würde ich Mattschwarz lackieren, wobei Dunkelgrün auch gut aussehen könnte.
    Vorne würde eine UIT- oder Picatinnyschiene ein/anbauen, an der auch die Kniestütze befestigt wird und bei Bedarf auch eine Riemenbügel oder ein Zweibein montiert werden kann.
    Interessant wäre auch, das ganze System nach hinten zu verschieben und eine Bullpup-Waffe daraus zu machen.

    Gruß

    Hallo,
    als ich mit die Aldi-Angebote (ab dem 26.6.08) angeschaut habe, ist mir die Anglertasche aufgefallen und die Idee gekommen, dass sie doch auch als Gewehr Tasche brauchbar sein müsste.
    Nun zur Tasche selbst, sie hat vier Außentaschen, zwei ca.25x20cm, eine
    ca.15x80cm und eine ca. 15x120cm Große. Die gesamte Tasche ist 155x24/15x11cm groß. Sie ist nicht gepolstert, allerdings sollte sich dies recht einfach nachholen lassen, indem man die beiden äußeren Fächer der Haupttasche mit Schaumstoff auslegt.
    Die Tasche ist für meine Waffe zu groß, allerdings bin ich bereit für 9€ diesen Kompromiss einzugehen.

    Für ein legales Transportieren muss man natürlich noch die Reißverschlüsse mit einem Vorhängeschloss sichern.

    Gruß

    Hallo,
    der Schaft ist noch nicht fertig, sowohl die Form als auch die Farbe wird noch geändert, er wird "seidenmattmatt Schwarz".
    Die Idee mit den Geldrollen ist gut.
    Mit der Waffe im algemeinen bin ich für 35€ echt zufrieden, auch wenn sich ab und zu mal eine Kugel ins System verläuft, da es mein erstes :F:-Spielzeug ist und ich daher keine Vergleichswerte habe, verweise ich einfach mal auf den Testbericht von TPO: Cybergun Mossberg M500 Cruiser Shotgun

    Gruß

    Hallo,
    zurzeit bin ich dabei, dass sehr günstige Softairmodell der Mossberg 500 von Cybergun etwas aufzuwerten. Bei dem Projekt steht hauptsächlich das Basteln und "problemorientierte Arbeiten" im Vorderegrund, weniger der "Sinn".

    Die bisher verwendeten Teile und meine Bezugsquelle):
    -Cybergun Mossberg 500 (begadi.com)
    -Red dot 1x33 4 Absehen (ehunting.de - danke für den Hinweis)
    -Weaverschiene für Mossberg 500 (Midwaydeutschland.com ArtNr. 101772)
    -billiges, holzähnliches Material für den Schaft (Baumarkt)

    Die bisherigen Änderungen:
    Da bei meiner Softair der "Magazinlöseknopf" wackelte habe ich ihn mithilfe einer kleinen, zurecht gebogenen Feder gebändigt, welche nun den Knopf leich nach oben drückt.

    Damit das Magazin nach dem Drücken des Knopfes auch frei fällt, habe ich es an den ungenutzten Stellen mit Bleistücken gefüllt welche ich mit der Heissklebepistole fixiert habe. Achtung wenn man die Schrauben zu fest anzieht hängt es trozdem und fällt nicht.

    Da ich meinen ersten Schaft baue, habe ich mir das billigste Presszeug aus dem Baumarkt für den ersten Versuch gekauft, der Schaft ist, wie man sehen kann, noch in Arbeit. Wenn er fertig ist, wird er schwarz lackiert und bekommt ein "recoil pad" (ich kenne den deutschen Begriff dafür nicht :s). Allerdings bin ich zurzeit am überlegen, ob ich ihn nochmal neu machen soll, dann aber aus Multiplex.

    Um meinen neuen Schaft ohne sichtbare Schrauben montieren zu können habe ich den Zapfen, an dem der original Schaft festgeschraubt wird, an einer Seite vom Systemgehäuse abgesägt. Am Ende des Zapfens wurde ein Loch gebohrt, so dass man den Schaft, mit einer durch den Schaft gehenden Schraube, an einer, im Zapfen fixierten, Mutter festschrauben kann.


    Achtung, in der Praxis erwies es sich als zu instabil und brach, daher sollte man den Zapfen an beiden Seiten stehen lassen.

    Desweiteren habe ich vom Zapfen zum System ein Loch gebohrt, so dass man nun ins System gelangte Kugeln mit dem lösen des Saftes und etwas gezieltem Schütteln herraus holen kann.

    Mal sehen was noch alles kommt...

    Gruß


    Die gezeigten Schrottpatronen sind natürlich nur Dekopatronen.

    Hallo,
    ich bin gerade auf die Idee gekommen eine einzelne Faser eines Glasfasergewebes (100g/m²) zu messen, mein Messschieber konnte keine Stärke feststellen (Auflösung 0,01mm), so dass es auf jeden Fall unter den geforderten 0,02mm sein wird.
    Das Problem bei Glasfaser ist natürlich das sie weiß und daher für ein normales Absehen ungeeignet ist. Allerdings halte ich es für wahrscheinlich das die Stärken einer Kohlefaser ähnlich dünn ist, leider habe ich zur Zeit kein Kohlefasergewebe hier an dem ich es überprüfen könnte.

    Gruß

    Nachtrag:
    Ich konnte es mir nicht verkneifen noch, rein akademisch, die Stärke der Glasfaser zu untersuchen:

    Die Stärke dürfte also bei ca 0,005mm liegen.