Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 6.837 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. August 2008 um 19:48) ist von FeI_ix.

  • An dieser Stelle hätte ich auch mal eine Frage ( an alle die gerade dienen oder es trotzdem wissen ) : gibts das G 3 eigentlich noch bei der BW ? oder sind die schon alle durch das G 36 ersetzt ?

    Weihrauch HW 40, Walther LG 55, Diana 26, 2 x Weihrauch HW 35 mit ZF , Weihrauch HW 50 s, Diana 35 Commemorative

  • Also ein guter Freund von mir war bis vor kurzem beim Bund, und der sagte dass die zum Teil immer noch auf dem G3 Operieren, allerdings sind das höchstens noch so 1/3 des Bestandes...

    - mfg der Ranger -

    :schiess1: :F:

    Waffen: RAM 3R; Walther SG68 RAM; Walther PPK/S; Diana 25D

  • Es gibt noch G3, es sind aber wenige im aktiven Dienst. Die meisten sind modifiziert worden (nachgerüsteter Hülsenabweiser) und liegen für den Fall der Fälle auf Halde und werden dann ausgegeben.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    Original von Masterchief
    Wenn ich mich nicht täusche hatte doch das MG42 eine höhere kadenz als das MG3.
    gruß
    Marc

    So blöd wies klingen mag, aber die Kadenz wurde für die "Friedenszeiten" fürs MG 3 herabgesetzt um das Material zu schonen, für den "Kriseneinsatz" gibts sowas wie für unsere LG´s , nämlich ne "Exportfeder" :D welche die Kadenz erhöht

    Gruß
    Thomas

  • Joa,
    fast richtig ;) Aber durch alleiniges austauschen des Verschlussstückes (die Exportfeder :D ) wird die Kadenz nicht so hoch wie bei MG42. Der Verschluss des MG3´s ist auch etwas schwerer. Ich weiß es nicht mehr so genau..aber ich glaube das wurde schon am Ende des krieges geändert um Mun zu sparen. Das normale MG42 rattert ja sehr bedrohlich.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • @ Paramags und SGT_Elias

    unter http://world.guns.ru/machine/mg33-e.htm habe cih des Rätsels Lösung gefunden.

    Das MG42 hatte eine Kadenz von 1200 - 1500 Schuss/Min, das MG3 entweder 700 - 800 oder 1100 bis 1200, also in etwa die des MG42..

    Gruß
    Marc

    Guns don't kill people, people kill people... Guns defend people from people with smaller guns

    Waffen: HW 35 vor 1970 :n1: , Mosin-Nagant Salut :n1: , Magtech AR500 G2

  • Eigentlich unterliegt das der Geheimhaltung, aber diese Details kennt fast jeder halbwegs gut informierte Mensch:
    MG 3 Kadenz mit Verschlußbremse etwa 1100 Schuß pro Minute, ohne Bremse bis zu 1500 Schuß.

    Das MG 42 kam auf 1800 bis 2000 Schuß pro Minute.

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Motorbiker (31. Juli 2008 um 07:53)

  • Zitat

    Original von Motorbiker
    Das MG 42 kam auf 1800 bis 2000 Schuß pro Minute.

    Theoretisch, und auch nicht aus dem Stand - die Kadenz stieg während des Feuerns immer weiter an. Dumm war nur, das die Kadenz dann irgendwann so hoch wurde das der Gurt riß... durch die "Drosselung" wurde das MG3 wesentlich zuverlässiger als das MG42, und feuert immer noch schnell genug.

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Der Pinienwald... Das war im Sommer '88, also vor genau 20 Jahren, auf demTrÜbPl Munster Nord.
    Das Handicap an der Sache war, dass wegen der vergrabenen Giftgasbestände immer erst geprüft werden musste, ob der Geländeabschnitt schon geräumt war, bevor die Feuerwehr löschen durfte.
    Vorteil: Ich war PzGren und in Munster war das Schanzen verboten.

    Die Kadenz des MG3 war tatsächlich heruntergesetzt. Wir nannten das damals 'NATO-Bremse'. Ließ sich aber wohl relativ leicht umbauen, wir hatten da einen OFw, der uns das mal vorgemacht hat. Danach war das Teil aber ziemlich schlecht zu hadhaben. Nix mehr mit 6 Feuerstößen aus einem 15er-Gurt...

  • Man muss die NATO-Bremse, also die Feder im Verschluß einfach nur durch nen massigen Stahlbolzen mit identischen Maßen ersetzen - dann geht das Ding wieder vorwärts wie zu Opas Zeiten.
    Einige unserer MG-Schützen hatten so ein Teil, dass immer wieder weitervererbt wurde.
    Problem ist, wie schon gesagt wurde: Die Kadenz steigt beim Schießen kontinuierlich an und wird irgendwann so hoch, dass das Material nachgibt.
    Im besten Fall reißt nur der Gurt - im schlimmsten zerfetzt es einem die Waffe in der Hand. Da muss man aufpassen.

    Wenn man es nicht ganz so extrem haben will, reicht es in die Feder ein paar Lagen Draht mit reinzuwickeln.

    ;)

    Mit Manöver-Munition macht sich das recht gut und geht auch ziemlich problemlos. Wir haben in Hammelburg auf ner Übung nach Nachfrage der Schiris behauptet wir hätten ne neue Version der MGs. :crazy2:
    Dadurch, dass die meisten unserer MGs tatsächlich meist nicht älter als 2 Jahre waren war das in dem Moment auch recht glaubwürdig. Hat jedenfalls funktioniert.

    Jaja, die Waffen der BW - immer wieder gut für Allerlei Schabernack (Achtung Ironie!) - genauso wie das schallgedämpfte MG und die Room-Clearing-PzFst3 :crazy2:

  • Die Waffe wird nicht zerfetzt, aber mit dem leichteren und schwereren Problem hast du Recht. Das kleine Problem ist Gurtriss, das große ist ein Hülsenabriss wobei ein Teil der Hülse im Lager verbleibt...dadurch wird die Waffe unbrauchbar bis der Lauf gewechselt ist, die abgerissene Hülse kann im Extremfall nur durch Ausbohren aus dem Lauf gepopelt werden. Um den Abriss zu vermeiden wurde die Kadenz gesenkt.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Wißt Ihr eigentlich, was MICH wundert?

    Daß sich in diesen Thread noch keine Counterstrike-Trolle verirrt haben, die die technischen Daten "unserer" alten BW-Waffen besser kennen als wir selbst...

    :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Zitat

    Original von germi
    dadurch wird die Waffe unbrauchbar bis der Lauf gewechselt ist, die abgerissene Hülse kann im Extremfall nur durch Ausbohren aus dem Lauf gepopelt werden.

    Dafür gibst doch das "Hülsenziehtool" (Ka wie das richtig heißt) .
    Laut meinem Vorgesetzten muss man nur warten bis das Rohr kalt ist und kann dann den Hülsenrest mit dem Tool ziehen .
    Ich selbst hab nen Hülsenabriss beim MG noch nicht erlebt .

    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit.

  • Aber trotzdem fällt der Lauf so lange aus bis das Teil raus ist....und wie schon geschrieben, im Extremfall ist die so blöd gerissen das man die mit dem Teil auch nicht mehr rausbekommt. Mit dem Tool kann man es probieren und es kann auch von Erfolg gekrönt sein, aber auch nicht immer.

    Und wo wir schon dabei sind, es findet ja nicht nur eine Abnutzung des Laufes statt, der Schlagbolzen wird auch sehr stark abgenutzt.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • nurmal kurz

    das MG42 brauch schonmal allein deshalb weil es keine nato munition verschießt sondern 8x57 er elefantentöter munition nen stärkeren verschluss und ne stärkere rückholfeder

    ich hatte das vergnügen einmal eins im ausland zu schießen

    das MG3 is n erbärmliches abbild seinerselbst vorallem im direkten vergleich

    das wird allein schon durch das schussgeräusch klar

    das original mg42 hört sich beim schießen an als ob man eine Stoffbahn zerreißt also ein durchgehender leicht pulsierender ton :n1:

    das wird auch von vielen amerikanischen soldatenberichten bestätigt

    hab mich mal mit dem sohn eines amerikanischen veteranen unterhalten
    er meinte sein vater hat sich unterm tisch versteckt und 3 stunden lang heulend darunter gesessen als er gehört hat wie durch ein versehen eine gardne gerissen ist

    soviel zum thema psychologische kriegsführung


    das MG3 hört sich eher nach rattern an man kann die einzelnen schüsse deutlich hören

    allerdings hab ich mir mal von nem Büma sagen lassen dass das geheimnis der höheren kadenz des MG42 irgendwas mit dem patronengurt zu tun hat

    was genau wollte er mir jedoch nicht sagen

    ich sag nur die schlter tat mir nach dem 42er um einiges mehr weh als vom 3er :n17:

    Nicht die geladen und entsicherte Waffe am Hosenbund ist gefährlich, sondern die Böse Absicht des Trägers.

  • Zitat

    Original von Beretta93R
    allerdings hab ich mir mal von nem Büma sagen lassen dass das geheimnis der höheren kadenz des MG42 irgendwas mit dem patronengurt zu tun hat

    was genau wollte er mir jedoch nicht sagen

    Naja, der Metall-Gurt hat die hohe Kadenz erst ermöglicht und war eine wichtige Weiterentwicklung weg von den Stoffgurten aus dem 1. Weltkrieg. Ob es schon Zerfallsgurte dafür gab weiß ich nicht - die hätten noch den Vorteil der leichteren Produktion und leichteren "Abfallentsorgung".

    Allerdings hatte auch schon das MG34 den Metallgurt - das wirklich revolutionäre am MG42 war die Herstellung in Blechprägetechnik sowie die leichte Bedienung und vor allem der schnelle Laufwechsel. Die hohe Kadenz war nur was für Leute die heutzutage ihren Opel Corsa "tunen" und meinen dann was besseres als jeden Ferrari zu haben (nennen wir sie mal die Exportfeder-Fraktion :ngrins:) - der praktische Nutzen ging gegen Null, der Munitionsverbrauch und damit die Nachschubprobleme machten das ganze reichlich kontraproduktiv.

    Man BRAUCHT bei einem MG keine 1200S/min - ob man ein Ziel jetzt mit 10 oder 50 Schüssen getroffen hat ist vollkommen irrelevant, wichtig ist nur das man es überhaupt getroffen hat :new16:

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Originally posted by Masterchief

    zumindest sieht es für mich nach einer Mischung zwischen M249 und M60 aus.. rein äußerlich natürlich ^^


    Gruß
    Marc

    Die Innereien erinnern stark an das G36 (Gassystem, Verschlusskopf) und an das MG4 (Verschlussträger, Zuführer)

    Jaja, Floppyk, Ich mach ja schon ;)

  • Zitat

    Original von Beretta93R
    ...
    allerdings hab ich mir mal von nem Büma sagen lassen dass das geheimnis der höheren kadenz des MG42 irgendwas mit dem patronengurt zu tun hat

    was genau wollte er mir jedoch nicht sagen
    ...:

    Hm, daß würde mich jetzt interressieren, schade.


    Ich hab mal das M249 Minimi mit M16 Magazinen geschossen.
    Die Amis meinten so wärs schneller als mit Gurt.

    Hab aber trotzdem geschaft, daß immer nur 2-3 Murmeln rauskamen.

    Und die Hülsen werden selbst bei kurzen Feuerstößen sehr warm,
    die letzte ist mir (beim Liegendschießen) oben ins Hemd rein,
    ich wußte nicht, daß ich so schnell einarmige Liegestütze schaffe. :crazy2:

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod: