Pfeile, nur welche?

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 5.861 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Januar 2009 um 10:53) ist von schwarzbär.

  • Hallo,
    suche hier Tipps zu guten Armbrustpfeilen. Habe zwar versucht die „Suche“ zu verwenden, aber bei über 350 Hits keine Lust alles durchzulesen. Vergebt mir bitte meine „Faulheit“. :huldige:

    Ich bin Anfänger und habe diesbezüglich gar keine Ahnung. Ich habe zwar im Internet -versucht- zu Recherchieren aber das ging in die Hose. Gerade was Alu-Pfeile angeht gibt es wohl ein Unmenge verschiedene Modelle. Am schlimmsten hierbei hat sich für mich die Bezeichnung der einzelnen Pfeile raus gestellt.

    Was zu Teufel sind „Alu Bolzen in der 5086 Qualität? Oder wie verhält es sich mit „guten XX75èrn und den sehr guten XX78èrn“?

    Selbst bei Wikipedia habe ich nichts unter diesen Bezeichnungen -bei Aluminium- gefunden. Auch Legierungen habe ich durchsucht.
    Und als nach mehreren Stunden Suchen kein brauchbares Ergebnis raus kam, endlich die Erleuchtung: Frag die Profis im Forum!
    Hätte ich auch früher drauf kommen können! :bash:

    Für eure Hilfe wäre ich dankbar.
    Noch etwas: gebt doch bitte die Quelle, wo eure guten Pfeile gekauft werden können, mit an.

    Ach so, noch was:
    verwendet werden die Pfeile auf einer Excalibur Phönix oder Exocet 200 oder eventuell einer GT Flex.

    Die Entscheidung ist noch nicht gefallen, ich arbeite dran. ;)

    lg skardas

    mfg Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von skardas (7. Mai 2008 um 20:32)

  • Also ich kann dir meine Pfeile nur entfehlen: Tenpoint C Hunter 2219er

    ca. 6.20 pro stück...

    ich verwende sie mit der tenpoint Elite :new11: geht suuuuuper..

    sind absulut gut verarbeitet...

    schon grüße jakob

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Hallo,

    ich habe auch meine beiden festen Marken:
    - AIA Pfeile in 2219 aus einer Legierung zwischen XX75 & XX75 (für die Vortex)
    - Easton XX78 Super Slam in 2219 (für die Stinger & Blazer)

    XX75 und XX78 sind übrigends nur zwei verschiedene Legierungen (Alu), wobei
    das XX78 einfach ein wenig bessere Qualität (also Struktur der Moleküle etc.) hat,
    aber auch mit xx75 kann man gut schießen. Hier hatte ich die Easton XX75 Camo
    und XX75 Gamegetter II in Benutzung.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Zitat

    Original von HassesFreigang
    AIA Pfeile in 2219 aus einer Legierung zwischen XX75 & XX75 (für die Vortex)

    Schreibfehler? meintes du XX75 & XX78 ?


    TenpointElite
    wo kaufst du deine "Tenpoint C Hunter 2219er"?


    @all
    und wie sieht es mit den Endkappen aus? Jede darf man wohl nicht verwenden (warum eigentlich nicht?), also, worauf muß ich achten?

    lg skardas

    mfg Jörg

  • Sorry, ja, das war ein Tippfehler. Natürlich meinte ich "zwischen XX75 & XX78"

    Und was die Nocken angeht gibt es eigentlich nur eine kleine Grundregel:
    Wenn die Sehne weit über der Schiene liegt, es also merklich Platz zwischen
    Schiene und Sehne gibt, sind Halbmondnocken eher angeraten, wirklich
    gefordert sind diese aber nur bei Armbrüsten von Darton/GLC.

    Grund der Sache ist die Gefahr, dass die Sehne beim Beschleunigen über den
    Pfeil gleitet und das gleicht einem Leerschuss - böses Chu-chu.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Ich kann nur die Gold Tip Carbon Laser II empfehlen... ein seeeehr guter Carbonpfeil.
    Ansonsten sind die Easton Lightning Strike 7 ne gute alternative zu den Carbons...

    Jäger und Gammler

  • Zitat

    Original von Grossmulukke
    Ich kann nur die Gold Tip Carbon Laser II empfehlen... ein seeeehr guter Carbonpfeil.
    Ansonsten sind die Easton Lightning Strike 7 ne gute alternative zu den Carbons...

    Die Gold Tip Carbon Laser II würde ich mir gerne auch für eine Excalibur zulegen.
    20" und Flatnock ist klar, aber wie schwer sollte die Spitze sein??? 100gr?

  • Ich bin auch ein AB Newbie und hab Easten xx75 Pfeile.
    Der erste hat nun nach ca 300-350 Schuss eine leichte Unwucht.
    Geschossen habe ich immer aus 20m auf Bogenziele (Pfeil steckte zu 1/3 drin).
    Es ging kein einziger Schuß ins Holz oder auf was hartes.

    Vielleicht gibt Dir das ein Anhaltspunkt.

    Gruß

  • Mahlzeit,

    Benutze für meine Excal die Easton XX75 (2219), und zwar Modell "Crossbowhunter", laut den Nischans ist dabei die Wandstärke gegenüber dem normalen XX75 Camohunter Modell erhöht worden.

    Zeigen bei mir nach gezählten 87 Schüssen auf den Rinehart-Würfel noch keine Stauchung/Biegung (hab damit allerdings auf größere Entfernung geschossen, 30m+).

    Wäre freilich interessant zu wissen, ob das mit dem "normalen" XX75 Camohunter ebenfalls so gut funktioniert.
    Hab für meinen Compound noch einige davon - und im Vergleich zu den Carbons sind sie ja doch relativ günstig.

    Grüße & schönes Wochenende,
    S

  • Zitat

    Original von schwarzbär
    Mahlzeit,

    Benutze für meine Excal die Easton XX75 (2219), und zwar Modell "Crossbowhunter", laut den Nischans ist dabei die Wandstärke gegenüber dem normalen XX75 Camohunter Modell erhöht worden....

    Das würde mich allerdings wundern.
    Wenn die Wandstärke erhöht wäre es ja kein 2219 mehr. Die ..19 gibt ja an das die Wandstärke 19/1000 Inch beträgt.


    Joachim

    Edit: Es musste natürlich 19 und nicht 22 heißen

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (3. Januar 2009 um 14:36)

  • @ Pupsnase:

    Zumindest habe ich Herrn Nischan so verstanden, als ich ihn nach dem Unterschied zwischen dem XX75er 2219er Camohunter und dem Crossbowhunter gefragt habe (habe anfänglich gedacht, es wäre eine und derselbe Schaft, nur mit anderem Aufdruck....)

    Hab's vielleicht falsch verstanden und er hat gemeint: eine andere Legierung, will heißen: eine höhere Festigkeit?

  • Hat er dir erzählt welchen Spinewert die Pfeile dann haben ?
    Eigentlich müsste der sich ja ändern egal ob die Wandstärke, der Durchmesser oder die Legierung verändert wurde.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Pupsnase

    Du sagtest der zweite Wert gibt den Durchmesser an (19/1000).
    Was gibt der erste Wert an (22)?

    Da Du ja scheint`s was davon verstehst..
    Stimmt es das sich die vierstelligen Werte sich auf Alu-Pfeile beziehen?
    Bei Excalibur werden für deren Produkte folgende Pfeile empfohlen #2213,#2216,#2219.
    2213 = Schnell aber leicht (weniger Power); 2219 = Langsamer aber schwer (viel Power)

    Ich hab mir sagen lassen bei Carbonpfeile sind die Zahlen dreistellig (z.B 360)
    Was wäre nun 2213,2216,2219 in Carbon Angaben ausgedrückt?

    Was mich auch noch fuchst:
    Wieso find ich überall nur 2219 Pfeile (Alu)?
    #2213 u. 2216 hab ich noch nirgends gesehen.
    Sind die hier unüblich oder muß man die selber machen?

    Gruß

    PS: Verzeih mir meine vielen Fragen, aber ich bin wissbegierig wie ein Schwamm :huldige:

  • Danke, aber das bringt mich nicht viel weiter.
    Zwar werden die Werte in grain pro Zoll angegeben, also 20 x 8,2 = 164 plus die 90 für das Messinginlay sind 254. Sind Flatnock und Befiederung da schon eingerechnet? Wenn ich eine 100gr-Spitze dazurechne, komme ich insgesamt auf 22,9392 Gramm, aber das Optimalgewicht soll 27g betragen und das Normalgewicht 32,8g. Habe ich also etwas vergessen oder sind 100gr zu leicht?
    Bevor ich mir weiter den Kopf zerbreche, wäre es doch einfacher, wenn mir ein Relayer-, Exocet- oder Vortexschütze mitteilen könnte, welches Gewicht für die Spitze optimal wäre.
    Gruss,
    FC-Fan

  • Zitat

    Hat er dir erzählt welchen Spinewert die Pfeile dann haben ?

    @ pupsnase:
    Nein, leider: hab auch nicht danach gefragt.
    Hab mittlerweile im easton arrowguide (leider von 2006) nachgesehen, ob ich diesbezüglich etwas finde.

    Dort entnommenes Zitat zum Crossbowhunter-Schaft:

    "XX75 Crossbow Hunter bolt is constructed from the same 7075-T9 alloy as all XX75 arrows"


    Die easton-homepage, http://www.eastonarchery.com, gibt sich da ebenso aufschlußreich:

    "Crossbow Hunter utilizes high-strength 7075-T9 allow for easy tuning and tighter groups."
    (bezogen auf den XX75 Team Realtree Crossbow Hunter)

    @ picapoo:

    Zitat

    #2213 u. 2216 hab ich noch nirgends gesehen

    kriegst du z.B. bei Sherwood:
    https://www.sherwood-bogensport.de/
    im webshop unter pfeilschäfte, im feld "schaftstärke".

    Nachtrag:
    hab gestern per Mail bei AIA nachgefragt, wie sich das jetzt mit den XX75ern in 2219 und etwaigen Unterschieden wirklich verhält. Antwort kam recht prompt.
    Wörtl. Zitat Herr Nischan:

    "Ich meinte, dass die xx75 2219 Crossbow Hunter Excalibur (Excalibur Pfeile sind noch etwas härter ) und Crossbow Hunter TenPoint noch mal Unterschiede in sich bergen, aber auf hohem Niveau (beide nicht zu vergleichen mit Easton "Stalker", "Gamegetter", "Eagle" oder den"weichen" Billigpfeilen aus China für 2-3 EUR das Stück."

    Folglich dürften die "normalen" XX75 2219 Camohunter also auch ihren Zweck erfüllen, bzw. man greift gleich zu den XX78ern.


    Grüße,
    S

    2 Mal editiert, zuletzt von schwarzbär (6. Januar 2009 um 13:25)

  • Hab bei meiner Exc. Vixen GoldTip Carbon Laser II 18" Pfeile in Verwendung. Ausgestattet mir Converta 100g + Insert Gold(47gr) & Insert Alu(30gr) ergibt dies über 308,4gr. Was die Vanes wiegen weiß ich net so genau.
    Ist aber auch wurscht, da ich meine Exc. Vixen mit
    Exc.Limbdamper,
    Stabilisatoren, und
    V-Absobern schütze.
    Ich kann nur sagen dass ich mit dieser Kombi absolute Präzision erreiche!
    Sicher, die "Power" erreiche ich so nicht, aber ich will auch keine Knochen auf +50m brechen.

    FC-Fan
    falls du eine eine der von dir erwähnten AB besitzt, würde ich in jedem Fall nicht meinem Bsp. folgen, (verkraften solche eben nicht) sondern mir 20" GoldTip Carbon Laser II und 125 Converta 3D zulegen!
    So wir die Kraft optimal an den Pfeil abgegeben, der Drop minimiert sich und deine Wurfarme nehmen keinen Schaden.

    Gruß,
    David

    2 Mal editiert, zuletzt von audioavid (3. Januar 2009 um 23:28)

  • schwarzbär
    Ah, cool danke!

    Ich hab mir fast schon gedacht, daß man sich die 2213 u. 2216 selber herstellen muß.

    Langfristig werd ich mir wohl bald alles selber herstellen müssen, :laugh: .

    @ alle alten Hasen hier
    Baut Ihr Eure Pfeile selber oder kauft Ihr sie fertig?
    Lohnt sich die Eigenherstellung in Bezug auf Preis und Präzision?

    @audioavid
    Was meinst Du mit "Exc.Limbdamper" -die Dissipator Pads etwa?

    Dieser Stabilisator den Du erwähnt hast, ist dieses schwarze langgezogene runde Ding, daß man sich bei Wolfzeit bestellen kann und das unter der AB befestigt ist oder?
    Wie funktioniert das genau? WIrd die Excal dadurch soviel ruhiger?

    Ist dieser V-Absorber nicht ein bissl kurzlebig, sehr teuer und außerdem eher für Lautstärken Dämmung und Wurfarm-Schonung gedacht? Bringt das Ding wirklich extra Präzision?!

    Gruß

  • Also, bei den Alupfeile Ziffernfolge folgendermaßen :
    XXYY XX gibt den Durchmesser in XX/64 Zoll an ( also bei 22 entspricht es ca. 8,7 mm ), YY gibt die Wandstärke in YY/1000 Zoll an ( also bei 19 entspricht es ca. 0,48 mm )

    Zum selbst bauen:
    Ich baue mir mittlerweile meine Pfeile selbst.
    Zum eine ist es Preiswerter, da Vanes immer mal kaputt gehen braucht ich sowieso ein Befiederungstool.
    Zum anderen waren die fertigpfeile die ich gekauft habe sehr schlecht verarbeitet ( die Vanes, Nocken und Inserts waren teileweise nicht gut verklebt und die Vanes waren teilweise nicht für Recurve Bögen geklebt)
    Nur durch das Selbstbauen habe ich die möglichkeit alle verschiedenen Materialien dich ich für Sinnvoll halte oder Testen möchte zu nutzen.
    Es gibt soviele verschiedene Schäfte, Nocken, Vanes und Spitzen und die meisten Händler haben nicht alles vorrätig, also muß ich bei verschieden Händlern kaufen und selbst bauen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/