BC von Diabolos aus Federdruckwaffen

Es gibt 58 Antworten in diesem Thema, welches 8.949 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Mai 2008 um 17:05) ist von TenpointElite.

  • Hallo Kippchen

    Ich habe das Hintergrundwissen nicht deshalb bezweifelt, weil ich Pellet unterstelle es nicht zu haben. Er hat es nur nicht sonderlich gut wiedergegeben. Ob er nun eines oder 1000 LG im Schrank hat.

    Wieso unterstellt mir Kippchen mit der Bemerkung "ohne scheinbar selber mit der Materie vertraut zu sein" etwas oder irgendwas.

    Kippchen kenn ich nicht, Und Kippchen kennt mich nicht.
    Pellet kenn ich schon.

    Wenn Kippchen das System von Steyr schon so hervorhebt, dann
    hat Kippchen sicher gelesen, das ich es ebenfalls getan habe.
    Ich hab es halt nicht so deutlich hervorgehoben. Lies mal zwischen
    den Zeilen.... Ich habe eine HW100 usw.

    Wenn Pellet Zeit hat, diverse Versuche durchzuführen, dann
    wäre es mein Wunsch, seine private Versuchsanstalt zu besuchen!
    Wenn denn die Spielwiese privat ist.

    Ob Pellet mit dem hier geschriebenem gut oder nicht gut war,
    mag er selber für sich in Ruhe beurteilen. Hilfe von Kippchen
    braucht Pellet nicht.

    Kippchen... Wenn ein Geschoss den Lauf verlassen hat, dann ist
    es "Eigenverantwortlich" unterweges. Hab ich mehrere Postings
    oben geschrieben. Welchen Unterschied erkennt Kippchen denn
    in der Flugballistik eines Diabolos und einer Bleikugel?
    (Welchen Unterschied macht da der Waffenschrank eines Pellet für
    Kippchen..... Will sich Kippchen an die Anzahl der Waffen eines
    "anderen" ranhängen?).

    Ihr "beide" bekommen etwas beim Verlassen des Laufes auf den Weg
    mit!

    Richtiges oder falsches mit ausreichend guter Begründung!

    Richtigen Drall, keinen Drall, zuviel Drall?
    Beim Überspringen eine Unwucht im Drall?

    Zeiss hab ich nicht angezweifelt. Solche Anmerkungen mögen zwar polemisch sein, aber durchaus auch wenig geistreich liebes Kippchen.

    9 Mal editiert, zuletzt von Löwe (9. Mai 2008 um 02:39)

  • Hoffentlich wird hier endlich zugemacht !!!
    Gegen einen Löwen kann man wohl nicht an.
    Also zwecklose Platz- und Zeitverschwendung.

    Peter

  • Der Löwe lernt sowieso demnächst fliegen, wir haben auch seine früheren Reinkarnationen schon rausgeworfen, aber es macht uns weniger Mühe, den Typen einfach zu ignorieren (auf eine lange angedrohte Klageschrift warten wir im Verlag seit über einem Jahr).

    Wißt ihr, wenn so ein Neunmalkluger in allen Schießsportbereichen mitreden will, aber nirgends punktet, dann mag zwar die Theorie (seine) vorhanden sein, es hapert aber in der Praxis. Und Kippchen und Pellet Unwissenheit oder Voreingenommenheit zu unterstellen, so dreist muß man erst einmal sein. :confused2:

    Aber er wollte ja auf der Deutschen in diesem Jahr auftrumpfen, also laßt euch überraschen... :ngrins: Also immer schon auf dem Hut sein!


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Schlecht gebrüllt, Löwe!
    Oder sollte man Dich einfach als "Troll auf hohem Niveau" bezeichnen?!

    Nein, das würde Dir ja nur schmeicheln. Das können wir nicht wollen. Außerdem - egal wieviele Gewehre wir besitzen oder nicht - wir kennen Dich ja gar nicht persönlich, also sind wir zu Kritik nicht fähig oder berechtigt und so prallt jegliche Kritik bereits im Vorfeld an Dir ab.
    Eigentlich reicht uns im Druckluftsektor schon der hochnäsige Dr. K., da brauchen wir nicht noch sein Schmusekätzchen.
    :aufreg:


    Jedoch - zurück zum Thema:
    Die Kunst einen Taschenrechner zu bedienen und in Physik immer aufgepasst zu haben, hilft nicht immer weiter.
    Sowohl herkömmliche Ballistikprogramme, als auch die (mir bekannten) Diabolo-Tests zeigen, dass die Theorie bei den kleinen Teufelchen nicht immer aufgeht und man sich nicht einfach auf Tabellen verlassen kann, sondern selbst Erfahrungen machen muss, um die für einen selber bestmöglichen Resultate zu erzielen.
    Das mit dem "Überspringen" kann ich mir bei Luftgewehren kaum vorstellen. Weder mit den 16 Joule oder mehr, noch weniger mit 7,5 Joule. Dann müssten KK-Büchsen ja erst recht die Züge und Felder überspringen, gell?
    :confused2:

    Wenn das der vom Löwen beschriebe "weiße Fleck" der Waffenhersteller wäre, hieße das ja, FWB, Walther und all die anderen Hersteller von MATCH-Druckluftwaffen (nicht einfachen Freizeitluftgewehren) würden seit Jahrzehnten/ Jahrhunderten einfach so aufs Geratewohl produzieren. Je nach Lust und Laune die Zahl der Züge und Felder und den Drall festlegen. Ebenso würde es bedeuten, dass Dia-Hersteller wie H&N oder JSB ebenso auf blauen Dunst arbeiten müssten.
    :bash:

    Selbst zwei LG aus gleicher Fertigung, vielleicht sogar mit nachfolgenden Nummern, können unterschiedliche Ergebnisse aufbringen. Von der V0/ E0 bishin zum Trefferbild.

    Warum einige Hersteller nicht gleich das Optimum aus Ihren Waffen herausholen? Da müsste man die Hersteller schon selber fragen. Vermutlich würde ein höherer Aufwand höhere Preise bedeuten und das würde sich nicht so gut verkaufen. Musashi hat ja in seinem hervorragenden Tuning-Bericht seines HW97 (-> Tuning Weihrauch HW 97k (ACHTUNG: lange Ladezeit!)) gezeigt, dass man aus so einem Standard-Gewehr noch eine ganze Menge mehr herausholen kann.
    Und das Wissen hat er sicherlich nicht aus einem Physikbuch, sondern durch Erfahrung gesammelt.

    Wieviele Wissenschaftler haben auf Grund von Erfahrungen ihre Theorien zu Gesetzen gemacht?
    Also - nicht immer nur auf Newton & seine Freunde vertrauen, oder der neuesten Ballistik-Software, sondern selber ausprobieren!


    mfg, Bolle

  • Wie Ihr wohl gemerkt habt schießt der Gute Mann Armbrust, was glaubt Ihr denn wie es bei den Bögen und Armbrusten zu geht.Warum soll es Euch besser ergehen
    Nach meinem 10 oder 11 Posting hat der mich als provokannt bezeichnet, nur weil meine Fragestellung Ihm nicht gepasst hat.
    U. Eichstädt hat recht, einfach Ignorieren, und Eure fragen auf andere Teilnehmer im Thread notfalls wiederholen.
    Nur nicht Ärgern, das lohnt doch nicht.
    Ach ja ne Entschuldigung, oder sowas in der Richtung, kommt in dem sein Wortschatz nicht vor, Ihr kennt das ja mit §1, und wenn nicht dann §2 :nuts:
    Gruß Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (9. Mai 2008 um 17:31)

  • Mach dir keinen Kopf - daß er auch Wilhelm Tell das Armbrustschießen beigebracht hat, ist ja bekannt. Wir lassen ihn diesmal drin hier, er hat ja auch einen gewissen Unterhaltungsfaktor (und die FT-Schützen freuen sich bestimmt schon auf das Wiedersehen in Dorsten... :nuts: )


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Das bringt ja auch nichts Den vor die Tür zu setzen, dann holt Der sich Morgen eine Neue E.Mail Adresse, und ist in einer Woche als Dr. Mabuse wieder hier und stänkert erneut rum, und wie Du schon sagts einen gewissen Unterhaltungs Faktor hat Er ja, das muß der Neid Ihm lassen.
    MfG Bruder

  • Hallo Kante,

    tut mir ziemlich leid um deinen Thread, aber wer weiß, wo es jetzt schon überall Internet-Anschluß gibt.

    Hier mal meine Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit

    Bei einem Federdruckgewehr erfolgt die Beschleunigung des Diabolos in aller Regel nur auf den ersten ca. 150mm des Laufs. Das hängt mit dem relativ kleinen Volumen komprimierter Luft, bei gleichzeitig sehr hohem Druck, zusammen. Danach ist sozusagen "die Luft raus" und der Restdruck reicht gerade noch, um zu verhindern, dass der Diabolo im Lauf durch die Reibung abgebremst wird. Die V minus 0,2 bleibt bis zur V0 annähernd konstant. (From Trigger to Target, Cardew & Cardew). Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum längere Läufe bei Federdruckgewehren eher schaden als nützen.

    Das an sich ist nichts Neues. Aber niemand weiß, was eine derart hohe Beschleunigung bei einem Diabolo an "Verformungen" verursacht, schließlich hat das Diabolo bei einem Pressluftgewehr etwa 4-mal länger Zeit (und Lauf) um auf 240 m/s zu beschleunigen.

    Durch den Drall, der dem Diabolo durch die Züge aufgezwungen wird, reagiert dieses mit einer Präzessionsbewegung des Diabolokopfes. Zu dieser kommt noch die Nutation als Kreisbewegung hinzu, so dass das Diabolo eine "Korkenzieherbahn" fliegt. Dieser Effekt hängt sehr stark davon ab. ob der Masseschwerpunkt des Diabolo mit dem Volumenschwerpunkt übereinstimmt oder nicht. Ist die Masse nicht 100% gleichmäßig um die Mittelachse des Diabolo verteilt, nimmt der Effekt zu. Es ist halt eine Unwucht mit der der Drall des rotierenden Diabolos "zu kämpfen" hat.

    Zur Erzeugung der Rotationsenergie des Diabolos ist ein nennenswerter Anteil der Gesamtenergie erforderlich, bis zu einem Drittel bei kurzer Dralllänge!

    Allein deshalb würde es nicht wundern, wenn ein Diabolo - ermüdet von der Drehung um die eigene (Massenschwerpunkts-!) Achse - vorzeitig der Schwerkraft nachgibt. Der Kampf gegen die Schwerkraft und auch die Energie zur erzwungenen Rotation kann nur aus der Eo gezogen werden.

    Gleiche Vo oder Eo bedeutet also keinefalls gleich V25 oder V50. Eine Vo-V5o Messung mit Federdruck vs. Pressluft habe ich schon vor langer Zeit angeregt. Aber wie oben gezeigt, ist es eigentlich keine Gegenüberstellung zweier Antriebskonzepte allein, obwohl diese schon sehr unterschiedlich hinsichtlich der Beschleunigung sind. Es ist auch ein Vergleich unterschiedlicher Dralllängen und Lauflängen.

    Herauskommen wird - meiner Einschätzung nach - dass die V50 einer 16J HW97k umd etwa 5m/s größer ist als die eines 16J Pressluftgewehrs mit gezogenem Lauf egal ob HW100/Steyr/Walther etc. Aber .. besitzt das Pressluftgewehr einen Polygonlauf sieht alles schon wieder anders aus. Deshalb ist selbst dieser Test in seiner Aussagekraft arg beschränkt. Welchen Erkenntnisgewinn habe ich, wenn ich definitiv weiß, dass meine (ganz besondere) HW97k eine um 5m/s größere V50 hat als die Steyr von X, oder die Walther von Y?

    Ich kann ja auch kaum einen BMW X5 mit einem Porsche 911 vergleichen. Doch! Beide bringen einen zum Ziel, wenn der Fahrer mit der K(n)arre umgehen kann.

    Und, wer glaubt, dass die Hersteller unserer Waffen, all diese Fragen für sich längst beantwortet haben, irrt. ;) Die Hersteller haben hier und da einen kleinen Erfahrungsvorsprung (hoffentlich), aber sie verkaufen das, was wir kaufen, egal wie optimierbar es noch wäre. Man verdient kein Geld mit dem mühsam optimierten perfekten Gewehr, man verdient Geld mit dem wirtschafftlich herstellbarem (vergleichsweise ziemlich) treffgenauem Gewehr.

    Tja, und genau deshalb ist dieser Beitrag wichtig, wenn die Hersteller bemerken, dass sich die Kunden mehr (kompetente) Gedanken um die Produkte machen als sie selbst....dann könnte der eine oder andere Hersteller ins Grübeln kommen.

    Gruß
    Musashi

  • Hallo Leute,

    danke für eure zum Teil sehr interessanten Beiträge.
    Ich werde versuchen in der nächsten Zeit mal eine V50 Messung Pressluft vs. Federdruck zu machen.

    Vielleicht gelingt es ja auch mal ein Diabolo unbeschädigt aufzufangen.

    Löwe : Wenn man so viel Halbwissen in diesem Bereich hat wie Du sollte man sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.

    Gruß Kante

  • Hi Kante,

    kommst Du zur Bayerischen nach Ebern? Ich hab da mein Chrony dabei und, wenn's mir gelingt ihn fest zu halten, einen Gelantineblock :)

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

    Einmal editiert, zuletzt von Herbk (10. Mai 2008 um 11:46)

  • Vielleicht wäre locker gepackte Watte besser als ein Gelantineblock ?!
    Ich denke mal, dabei wird das Dia doch verformt.

    Gruß
    Peter

  • Hallo Herbert,

    ja ich bin zur LM in Ebern. Ich wollte schon immer mal auf ein fremdes Chrony in 50m Entfernung schießen. ;)


    @ Peter Gun : wieviel Watte da man wohl bräuchte ? :ngrins:


    Gruß Kante

  • das mit der Watte finde ich gar nicht so schlecht. nur so viel nehmen, dass das Dia mit dem Bausch noch ein wenig weiterfliegt und die Energie so langsam absorbiert wird... Ist auf alle Fälle auch einen Versuch wert.

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

  • Ja genau, Herbk.
    Die Watte sollte auf eine lange Strecke verteilt sein.
    Etwa in einem langen Rohr, damit das Dia ganz allmählich
    gebremst wird.
    Das wird interessant auf der LM.

    Gruß
    Andreas

    Field Target ist wie Sportschießen - nur schöner.

  • Hallo Freunde,
    da habe ich noch ein Wörtchen mit zu reden.
    Eure Versuche können in Ebern nicht gemacht werden. Aus zwei einfachen Gründen, zum einen, die 300m Bahn wird nicht ausreichen, der zwote Grund, mit so einem langen Rohr wie ihr es braucht stoßt ihr an die Grenzen des machbaren, weil die Polizei in und um Ebern herum ein so langes Rohr nicht transportieren lassen wird und glaubt nicht, dass ihr das Rohr in Ringform anbringen könnt, um es anschließend auf zu rollen, das ist schon mal extra verboten Nicht mal eine Ausnahmegenehmigung wird es geben.
    Freue mich Euch in Ebern wieder zu sehen. Lächle.
    Liebe Grüße,
    Wolf

  • Hi Wolf,

    nachdem ich meinen Abakus im Verbund mit meinem
    Taschenrechner eingesetzt habe, kommt der Rohrtransport
    eh nicht in Frage. Somit keine Probleme in Ebern.
    Ich hab heute morgen bereits begonnen, ein erdumfassendes
    Rohrsystem aufzubauen. Ich denke, im Jahre 3024 n.Chr.
    wird ein erstes Testergebnis stehen. :crazy2:

    Gruß an alle Wattefans

    Peter

  • Löwe

    sry wenn ich hier ins thema falle aber ich kann dir leider keine PN schicken..

    Hallo löwe

    ich habe eine frage zur der wolfszeit montage die man senken kann!

    ich werde mir in kürtze eine Excalibur vortex kaufen und schieße ein Truglo 4-16x44er Zielfernrohr!..bis jetzt mit meiner Elite

    mein problem ist dass ich immer am ZF rumschrauben muss um die Entfernung einzustellen.....

    crossbow hat mir geschrieben du hast die montage und ich wollte dich fragen wie du damit klar kommst....funktioniert sie gut??..

    crossbow hat gesagt eine feder sei zu schwach und darumm soll sie bei einem großem ZF nicht richtig funktionieren ???

    eine menge fragen hoffe ich störe dich damit nicht

    wäre super wenn du mir ne PN schicken könntest

    schöne grüße jakob

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von TenpointElite (17. Mai 2008 um 18:11)