Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.609 Antworten in diesem Thema, welches 3.638.427 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Juni 2024 um 23:31) ist von KShark.

  • Heute ist das Häufchen Elend bei mir angekommen und wenn ich mich nicht irre, dann ist das ein Bügelspannerluftgwehr Mod. 1 von Reinhold Manteuffel & Co. Zella-Mehlis.
    Wenn es Euch nicht stört, dann würde ich die Bilder gern im Haenel Forum platzieren, denn eine Zella-Mehlis Forum gibt's nicht und die Verwandtschaft zu Haenel bzw. Suhl ist ja nicht zu verleugnen. ;^)

    Zustand: oh je, zerlegt - aber alle Teile (bis auf kleine Schrauben) vorhanden

    Komisch ist das Kaliber, relativ groß mit einem 4,5mm Einstecklauf, der aber gezogen ist.
    Werde das Teil jetzt erstmal komplett zerlegen und dann sehe ich weiter.

    Grüße Rico

  • Gut das ich heute frei habe und das Wetter so schön ist. Habe das System nur mit Abbeizer behandelt, denn irgendwann hat irgendjemand erstmal eine dicke Schicht Silberlack und dann noch eine Schicht mit schwarzen Lack über die Metallteile getüncht. Wenn ich mich nicht irre, dann waren die Teile nicht brüniert sondern nur vernickelt?!?! Ein Gutes hatte diese Lackschicht - die Metallteile sehen für das Alter noch recht gut aus.
    Der Schaft ist auch eine Katastrophe, Lack ist runter und jetzt muss der erstmal trocknen und dann wird der geschliffen.

    Unter dem Lauf liegt der Einstecklauf im Kaliber 4,5mm. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich jemand extra die Arbeit gemacht hat und diesen Lauf herstellen lassen hat.



    Das ganze System ist Nummerngleich - 509 - und es ist ein Stempel H12 eingeschlagen. Keine Ahnung was das bedeuten soll. Mehr Kennzeichen habe ich nicht gefunden.

    Grüße Rico

  • Hallo Patrick, zumindest ist es keine Kegeldruckfeder, obwohl ich die erwartet habe und diese auch eingebaut sein sollte. Soweit zur Theorie, aber was ich so gelesen habe, hatten diese Kegeldruckfedern auch nicht das ewige Leben.
    Momentan ist das eine, so wie ich erkennen kann, zurechtgefeilte Druckfeder mit 31mm Durchmesser. Der Feder traue ich aber nicht so Recht über den Weg.
    Ich habe schon mal etwas recherchiert und man kann solche ähnlichen Feder neu bestellen.

    Die Manschette ist auch noch in Ordnung und gönnt sich gerade ein Wellness-Bad. Die Laufdichtung ist evtl. hinüber, aber dafür finde ich noch einen passenden Ersatz.


    Grüße Rico

  • Hallo Rico,

    das ist eine dieser Vierkantfedern. War ich in meinem alten 302 drinne, als ich es
    zerlegt habe. Liegt hier noch rum. Passt irgendwie nicht zum Baujahr. Beim 302
    nicht und schon gar nicht zu Manteuffels' Reinhard sein Oldtimer. :D

    Ich habe indess meinen Oldie fertig.

    Das I-53. ...so ein kleines Schei$$erle. :rolleyes:

    Die Scharnierschraube sitzt (dank Gewindehülse), eine 7,5 Joule-Feder lümmelt im
    System rum, neue Lauf- und Kolbendichtungen strahlen um die Wette.
    Das Pustefix streut wie eine Schrotfilnte, die Visierung hat die Präzision einer Stein-
    axt. Treffsicher der Prügel, wie ein nasser Schwamm. :whistling:

    Aber, ein nettes Spielzeug und nett anzusehen. Habe mir in Gotha für das Dingel
    ein paar Federbolzen bestellt. Just for Fun.

    Niedliches Ding. Darf bleiben.

    liebe Grüsse ... Patrick


  • Das Pustefix streut wie eine Schrotfilnte, die Visierung hat die Präzision einer Stein-
    axt. Treffsicher der Prügel, wie ein nasser Schwamm. :whistling:

    Auf wieviel Meter hast Du geschossen?

    Unter Umständen läßt sich die Streuung bündeln. Ich hatte das mal bei einem 310er und habe das sehr gut hinbekommen.
    Vielleicht ist ein leichter Grat an der Mündung, so wie bei meinem Gewehr?
    Das sieht man aber kaum. Ich habe mit einem etwas überkalibrigen Bohrer nur mit der Hand solange gespielt bis nix mehr gestreut hat.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Hallo Patrick,

    das ist eine dieser Vierkantfedern.

    das ist keine Vierkantfeder, das sieht nur so aus. Das ist eigentlich eine Feder aus Federrundstahl bei der der Außendurchmesser zu groß war und nachträglich abgefeilt wurde. Wahrscheinlich war der Außendurchmesser zu groß. Mal schauen ob ich einen ähnlichen Ersatz bekomme. 15 Windungen a 4,45mm und 31mm Durchmesser sind kein Maß, wo ich spontan sagen würde, das ich die irgendwo zu kaufen bekomme.

    Grüße Rico

    HAENEL - what else?

  • Hallo Rico,

    da wurden 2 Tonnenfedern verbaut ähnlich denen in den Gartenscheren.
    Der Zylinder, Spannhebel und Kleinteile wahren vernickelt der Lauf brüniert.
    Das Kaliber war meist 6,3.

    Gruß Haenel

  • Hallo Haenel, für die Feder habe ich jetzt die ultimative Lösung gefunden. Und zwar ist die aktuell eingebaute Feder etwas schwach auf der Brust, aber der Innendurchmesser ist ausreichend um eine alte 310 Feder zusätzlich einzubauen. Ich hatte noch eine alte ausgelutschte 310 Feder rumliegen und die passt wunderbar zusätzlich rein. Auch das Blockmaß der Feder passt und der Zusammenbau ging wunderbar. Habe das mal fix zusammengebaut, denn es bring nichts wenn ich das Teil nicht mehr spannen kann. Aber auch das funktioniert wunderbar.

    Die Manschette war etwas wabbelig, ich glaub das da was gefehlt hat. Die Manschette habe ich durch eine passende Unterlegscheibe als Einlage stabilisiert.


    Die Laufdichtung habe ich mir gerade aus einem alten Gewehrledergurt zurechtgeschnitten.

    Der Lauf war mal 6,3mm. Ich vermute das irgendwann mal der Lauf auf 8mm aufgebohrt wurde (ist aber sehr genau gemacht) und dann wurde ein 4,5mm Einstecklauf reingestecht. Der ist gezogen und macht einen guten Eindruck. Ich wußte nicht das es gezogene Einsteckläufe im Kaliber 4,5mm gab.

    Den Schaft habe ich soweit es ging abgeschliffen und geklebt, die Löcher für die Schrauben waren ausgeleiert und der Vorderschaft gerissen. Der Schaft muss auch nicht perfekt geschliffen sein, denn ich werde den mit Nussbaum dunkel beizen, da sieht man die dunklen Stellen nicht so sehr.

    Grüße Rico

  • So, mir reicht es für heut.

    Kann ich nachvollziehen.
    Habe vorhin auch erst mal aufgeräumt. Morgen geht's weiter. ;^)

    Machste ganz prima. Das wird ein echt schönes Teil.
    Bin schon gespannt auf das Endergebnis. :thumbup:

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Ahoi,

    habe endlich den Schaft mit der kleinen Backe und den Spannhebel mit Schiene erhalten. Der Schaft sieht wirklich gut aus. Ohne Risse, Dellen oder andere Macken.
    Er muß lediglich aufgefrischt werden. Weiß jemand ob der Schaft vom 312 oder vom 3.121 ist, oder kann man das so nicht sagen?
    Leider nur den Schaft und den Hebel. Mal sehen wo ich eventuell noch alte Originalteile ergattern kann um das 312 in dieser Version wieder zu beleben.

    Gruß Torben :^) 

  • Hallo Torben,

    Weiß jemand ob der Schaft vom 312 oder vom 3.121 ist, oder kann man das so nicht sagen?


    ich habe mal im Buch "I.Z.d.W." geblättert und der Unterschied lag anscheinend nur in der Kennzeichnung.
    3.121: Waffenschmied-TW Suhl, Modell 3.121, Kaliber 4,5mm
    312: Haenel-Pfeil, Waffenschmied-TW Suhl, Made in GDR, Modell 312, Kaliber 4,5mm

    Der Schaft ist anscheinend identisch.
    Da alles auf der Hülse steht und Du halt den Schaft und die Spannschiene hast, kann man das so wie es aussieht nicht wirklich festlegen.

    Grüße Rico

    HAENEL - what else?

  • Hallo,
    ganz so ist das glaube ich nicht.
    Das 3.121 hat einen längeren Lauf. Die kleine Schaftbacke wurde wohl am Anfang so gebaut und erst später die Normale.
    Ich denke evtl. Ende der 70'er wurde dann auch in der DDR gespart. Kürzerer Lauf und Kornhalter aus Blech. Dann nannte man es 312-1.
    Diese Unterschiede sehe ich an meinen beiden. Allerdings hat mein 3.121 schon die normale Schaftbacke und das 312 noch nicht den Kornhalter aus Blech.

    Gruß Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“

  • So, nach dem I-53 ist nun auch das 300-2 fertig.

    Ging flott von der Hand. Einfache Technik, wenig Stress.
    Neue Feder, neue Kolbendichtung. Brünierung aufgehübscht,
    Schaft fein gemacht. Trägt die Seriennummer 099992 und hat
    zwei kleine Astlöcher. Hatt' ich bis jetzt noch nie. ^^

    Bin gespannt, was das Teil so bringt.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • S.g. Hr. Dr. verodog :!:

    Würdest Du so nett sein und mir die vordere und mittlere M6-Schaftschraube bei einem 310-8 oder 9 in der Länge abmessen :?:
    Bin noch bei Mutter, komm erst am Wochende wieder zu meinen Schätzen. ;^)

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Hallo Patrick, sehr schön geworden.
    Mein 300 muss noch etwas warten, da ich noch auf eine neue Feder warten "darf", da die alte Feder ein Diabolo nicht mal mehr aus dem Lauf befördert hat.
    Die Technik ist wirklich simpel, aber funktioniert wunderbar.

    Bei dem alten Schinken, der parallel betreut wird, bin ich mir inzwischen nicht mehr so ganz sicher ob das ein Manteuffel oder evtl. ein Will oder Venus ist.
    Die sehen sich so ähnlich und ohne Kennzeichnung ist das ein Stochern im Dunkeln.

    Vielleicht kann mir jemand verraten wie alt das Teil evtl sein könnte. Auf das Jahr will ich das gar nicht genau wissen, aber ein grobes Jahrzehnt wäre interessant.

    Hier nochmal der Zustand als Bild wie ich es gekauft habe. Ich bin mir sehr sicher das es ein Manteuffel sein "könnte", da die Bauteile der Explosionszeichnung passen und der Schnäpper auf der linken Seite sitzt.
    Das komplette System (auch der Lauf) sind vernickelt, kein Stück ist nur ansatzweise brüniert. Die Kimme ist fest und der Halter für den Bügel ist massiv, kein Blechprägeteil.
    Im Buch "I.Z.d.S." wird aber erwähnt, das Manteuffel nach 1945 einige Modelle von Will zeitweise übernommen hat. Dazu zählt aber genau diese Modell und außer diese Nummer 509 (Fertigungsnummer) und einem H12 (08.1912???) finde ich nichts. :huh:


    Tragisch wär es aber nicht, mir geht's darum ein altes - zumindest aus der Nähe von Suhl stammendes - Luftgewehr zu retten. Original ist es definitiv nicht mehr aber nett anzuschauen und wird auch wieder funktionieren.

    Grüße Rico

  • Hallo Patrick,

    mit was hast du den Schaft aufgehübscht?

    Nachdem ich die alten Lackschichten mit der Klinge abgezogen hatte, hab'
    ich den Schaft bis Körnung 1.200 gewässert und geschliffen.
    Danach mit Kirsche dunkel von Clou gebeizt, anschließend abgewaschen und mit
    Aqua Kombi-Clou Lack-Lasur farblos versiegelt. Die Lack-Lasur 1:1 mit
    Wasser gemischt.

    Rifleman: Liebster Herr Geheimrat, 25 und 30mm passt. Wie Larrs schon
    gesagt hat.

    Rico: Ganz original oder nicht. Hauptsache so etwas wird gerichtet und er-
    halten. Finde ich eine tolle Sache.

    liebe Grüsse ... Patrick