Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.619.988 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Hat die Verriegelung bzw. die Feder ordentlich Druck?

    Ist der Verriegelungshaken gut freigängig? Hast des mal geschmiert?

    Lade das Magazin mal voll und drück mit dem Finger oben auf die
    Arretierung, so dass die Kugel rausspringt. Geht das leichtgängig?
    Falls das sehr stramm ist, dreh mal die Schraube unten ein wenig
    zurück, damit da nicht so viel Druck auf den Arretierungshebel aus-
    geübt wird.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Wen das Magazin unter her raus springt würde ich den Magazinhalter und die Feder wechseln.
    Magazine gibt es doch genug bei egun teilweise neu für 7,50 und 8,50...6&8Schuß....
    Viel günstiger wird sie dir auch ein Forumskollege nicht geben denk ich.
    Was willst den ausgeben??

    Gruß Haenel

  • Hallo, ich hatte genau das gleiche Problem mit dem 310. Die Kugel wurde teilweise angekratzt. Das Magazin war aber fest im Schacht. Habe ich aber das Magazin etwas reingedrückt bzw. von der Seite angetippt, dann habe ich es leicht klacken gehört. Die Verriegelung hat sich gelöst und hat eine Kugel freigegeben. Ursache war die Feder (die vom Haltehaken, nicht die vom Magazin) die etwas zu schwach war und somit den Magazinhaltehaken zu schwach gegen das Magazin gedrückt hat. Somit wurde das Magazin nicht vollständig in den Schacht gedrückt. War vielleicht nur einen halben Millimeter, aber das war die Ursache. Lösung ist eine neue Feder. Ich habe über die alte eine etwas größere Feder geschoben. Jetzt ist der Haken zwar etwas straffer, aber das Magazin sitzt straff und die Kugeln scherren nicht mehr ab. Alternativ kann es auch das Magazin sein, einfach mal ein anderes probieren. Gruß Rico

    HAENEL - what else?

  • Nach etlichen Diana, Weihrauch, Walther und FWB hat mich jetzt auch das Haenel-Fieber gepackt. Das 310 habe ich in einem sehr guten Zustand mit Feinabzug bei Ähgun für 120€ "geschossen". Nur minimaler Flugrost der Brünierung auf der Systemhülse. V0 hat es duchschnittlich 129m/s, also alles im grünen Bereich denke ich.

    Das 303 hat mein Vater mir von einer Urlaubsreise mitgebracht und wurde von mir aufwendig restauriert. Feder, Kolben-und Laufdichtung sowie die Brünierung wurden erneuert. Den Schaft habe ich geschliffen, gebeizt und geölt. Es ist mit 8,56 Joule jetzt mein stärkstes Luftgewehr.

    LG der Jörg

  • hallo jörg

    dein 303 müsste eins der ersten mit gewesen sein , es hat die " made in gdr " prägung noch nicht .

    die kam meines wissens erst anfang der 1970 er jahre .


    gruss

    Andreas

  • guten tag,
    Ich hätte mal eine frage an die experten der runde, ist es möglich auf ein Suhl modell 310 ein zielferrohr auf zu bauen ohne das gewehr in seinem zustand permanent zu verändern? Ich habe das gewehr ers Kürtzlich bekommen und es ist bis dahin ungebraucht gewesen lediglich einige funktionstests wurden vorher damit durchgeführt. Ich habe nun schon ein paar der guten alten DDR kugeln durch den lauf gejagt und bin auch soweit mit der treffsicherheit ganz zu frieden aber bei distanzen über 15-20 metern wird das dann für mich als brillenträger auch etwas schwierig. Nun suche ich ein passendes ZF für das gewehr aber bin soweit im internet nicht fündig geworden, existiert für diese art Luftgewehr überhaupt ein ZF oder muss ich mich damit abfinden, dass es nicht möglich ist auf diesem gewehr eines an zu bringen ohne es zu beschädigen.

  • Ahoi,

    sagt mal meine Freunde, ist es normal das ich den Kraftaufwand von beiden Armen benötige um ein III-56 zu spannen?

    und stellt euch vor ihr zieht den Spannhebel von einem 312 durch und kommt an den Abzug, das System löst aus und nun geht der Spannhebel nicht mehr zurück. wie bekomme ich beim 312 die spannung raus.
    Bin für jede Idee offen

    in gespannter Erwartung

    LG Torben

    Wer nichts weiß ?( muss alles glauben 8o

    kommen noch...33, 49, III-53, III-284, 303-4, 304, 310-3, 310-4.1, Mars 115, Diana 30 R, Daisy 2002, Crosman 622

    Einmal editiert, zuletzt von Torben (1. Februar 2015 um 22:49)

  • und stellt euch vor ihr zieht den Spannhebel von einem 312 durch und kommt an den Abzug, das System löst aus und nun geht der Spannhebel nicht mehr zurück. wie bekomme ich beim 312 die spannung raus.

    Hallo Torben,
    Den Spannhebel ein Stück nach hinten ziehen. Nur bis die Klinke unter dem Hebel frei wird. Den Spannhebel halten und mit der anderen Hand die Klinke runterdrücken. Nun den Spannhebel langsam nach vorn kommen lassen.

    Gruß Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“

  • Den Spannhebel ein Stück nach hinten ziehen. Nur bis die Klinke unter dem Hebel frei wird. Den Spannhebel halten und mit der anderen Hand die Klinke runterdrücken. Nun den Spannhebel langsam nach vorn kommen lassen.

    Wenn mit der Klinke der kleine Schieber gemeint ist, (In der Ersatzteile Liste mit Nr. 41 "Haken" angegeben) muß ich sagen; da passiert gar nix.
    Feder ist immer noch gespannt und der Spannhebel läßt sich nicht nach vorne führen.
    ich spüre beim nach vorne führen deutlichen Widerstand.
    Wen ich die "Klinke runter drücke und nach vorne führe passiert nichts.

    Bekommt man den nicht mal eine Explo Zeichnung vom 312 die NICHT in Französisch gehalten ist... :cursing: bei der auch zu den NUMMERN die BEZEICHNUNGEN stehen..... :!:

    Wer nichts weiß ?( muss alles glauben 8o

    kommen noch...33, 49, III-53, III-284, 303-4, 304, 310-3, 310-4.1, Mars 115, Diana 30 R, Daisy 2002, Crosman 622

    2 Mal editiert, zuletzt von Torben (2. Februar 2015 um 11:33)

  • Beim Waffencenter Gotha im Download bereich ist eine auch mit Deutsch.

    Super sache, Danke

    Hat jemand noch eine Idee zu meinem Problem......kann mir nicht vorstellen das die gespannte Feder auf Dauer so gut ist. 8o
    Habe hier bei CO2Air nichts mit ähnlichen Problemen gefunden.

    Gruß Torben

    Wer nichts weiß ?( muss alles glauben 8o

    kommen noch...33, 49, III-53, III-284, 303-4, 304, 310-3, 310-4.1, Mars 115, Diana 30 R, Daisy 2002, Crosman 622

  • Hallo Torben,

    schau mal hier: Haenel 312 zerlegen und wieder montieren

    Das ist die Zerlegeanleitung des 312. Das 9te Bild von unten zeigt das
    für die Rastung zuständige Hebelchen.
    Das lässt sich sehr leicht wegdrücken.
    Ist es das, was Du versucht hast?

    Beim III-56 geht das Spannen normalerweise so leicht, wie bei allen anderen Knickern.
    Wenn Du sehr viel Widerstand hast, kann

    eine viel zu straffe Feder montiert sein,

    sich die Achsenschraube zuziehen (viertel Umdrehung zurücknehmen und sichern)

    sich die Feder oder die Kappe, die den Spannhebel nach oben drückt zwischen
    Schaft und Spannhebel vernudelt haben.

    Würde ich zuerst versuchen. Schaft abnehmen, Feder und Kappe rausnehmen,
    zusammenbauen, Spannhebel mit der Hand nach oben drücken und schauen,
    ob sich das Gewehr dann leicht spannen lässt.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Bevor ich da hand anlege suche ich mir jetzt nen Büchsenmacher im Osten und rufe den einfach mal an.

    Auseinandernehmen kann ich immer noch machen. kann mr nicht vorstellen das es bei dem Gewehr keine andere Alternative gibt als es zu zerlegen.

    Ich Danke trotzdem für eure Hilfe

    Liebe Grüße Torben :thumbup:

    Wer nichts weiß ?( muss alles glauben 8o

    kommen noch...33, 49, III-53, III-284, 303-4, 304, 310-3, 310-4.1, Mars 115, Diana 30 R, Daisy 2002, Crosman 622

  • Hallo Torben,
    Nicht Teil 41 sondern Teil 44 (Rasthebel) ist gemeint. Wenn die Feder unter Druck steht, kannst du den normalerweise nicht runterdrücken. Deshalb den Spannhebel weiter nach hinten ziehen bis der Rasthebel locker wird. Und jetzt gleichzeitig Spannhebel halten und Rasthebel runter drücken. Halten. Spannhebel langsam nach vorn kommen lassen. Für den Rasthebel runterdrücken evtl. ein Stück Blech oder ähnlich flaches Teil nehmen. Man kommt schlecht ran mit dem Finger. Weil ja auch der untere Teil des Spannhebels (43 Spannschiene) dann dem Finger ziehmlich nahe kommt.
    Glaubs mir; so geht's. So kann man auch die 312er entspannen wenn man nicht den Schuss auslösen will.

    Gruß Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“

    Einmal editiert, zuletzt von HW45Wolf (2. Februar 2015 um 16:04)

  • Genau das meinte ich. Das Hebelchen sieht man in der
    Zerlegeanleitung auf dem Bild 9 von unten. In der Zeichnung
    Teil 44.
    Das gibt diese Ratschensicherung frei, dann sollte sich das
    System wieder entspannen lassen, wie's der Horst sagt.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Ahoi,

    sagt mal meine Freunde, ist es normal das ich den Kraftaufwand von beiden Armen benötige um ein III-56 zu spannen?

    und stellt euch vor ihr zieht den Spannhebel von einem 312 durch und kommt an den Abzug, das System löst aus und nun geht der Spannhebel nicht mehr zurück. wie bekomme ich beim 312 die spannung raus.
    Bin für jede Idee offen

    in gespannter Erwartung

    LG Torben

    Ahoi,

    sagt mal meine Freunde, ist es normal das ich den Kraftaufwand von beiden Armen benötige um ein III-56 zu spannen?

    und stellt euch vor ihr zieht den Spannhebel von einem 312 durch und kommt an den Abzug, das System löst aus und nun geht der Spannhebel nicht mehr zurück. wie bekomme ich beim 312 die spannung raus.
    Bin für jede Idee offen

    in gespannter Erwartung

    LG Torben

    Ich hatte mal den Fall, 312 gespannt. Spannhebel in Richtung Ruheraster, Schuss löste kurz vor Ende aus.
    Da war das klitzekleine Federchen im Abzug nicht mehr richtig arbeitswillig.
    Abzug getauscht und es funzte wieder.
    Warum, wieso, weshalb? Keine Ahnung!!!