Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.626.525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • n´Abend!

    Hallo Haenel Insider!

    Ich bräuchte mal Euren Rat.

    Ich möchte mir nach meinem 310er ein weiteres Haenel Mehrlader Gewehr zulegen. Ich tendiere momentan zu einem 49(a).

    Der Grund für eine weitere Anschaffung ist hauptsächlich die Tatsache, das ich nicht immer das 310 aus der Hand geben möchte, wenn ich mit einem oder mehreren Kollegen meinem Hobby fröhne.

    Was würdet Ihr mir raten? Noch ein 310er, oder lieber ein 49(a)?

    Welches ist genauer?, Stabiler?, Handlicher?, etc..

    Vielen Dank für Euren Rat!!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Lupi Luke ..ich würde als Zweitgewehr ein 310-2 oder 310 mit Feinabzug wählen .Das ist für mich die creme de la creme oder der Mercedes der Mehrlader.

    Durch den matchähnlichen verstellbaren Abzug hast du einfach bessere Streukreise als mit dem Standardmodell.

    Handlicher (ergonomischer) wäre das 310-4 Dank kürzerem Lauf ,gebogenem Ladehebel und Sportschäftung.

    Einmal editiert, zuletzt von Noizesupressor (24. Juni 2013 um 19:40)

  • Hallo!

    Alles klar!
    Mal ne doofe Frage:
    Kann man den Feinabzug von außen auf Bildern erkennen? (Schraube sichtbar ähnlich wie beim 303?).Bei vielen Auktionen wird dieser nicht erwähnt! Oder ist der so selten?

    VG

    Thorsten

  • Hallo,

    am besten erkennt man das an dem Abzugsbügel.

    Dieser ist einteilig aus Kunststoff gefertigt und dicker als die Blechbügel.
    Er geht nicht nur um den Abzug rum, auch das Bodenstück, wo der Abzug
    durchgeführt ist, ist aus Kunststoff. Im Abzugsbügel selbst, erkennt man
    hinten ein Loch.
    Der Abzug selbst ist nicht so dick, wie die Standard-Blechabzüge und ist
    silberfarben.

    liebe Grüsse ... Patrick

    Edit: Siehe Bild oben. :rolleyes:

  • Hallo!

    Super!

    Leider gibt es davon im Moment wohl nur 2 bei Egun. Vielleicht habe ich ja Glück!!

    Dank an Euch!! Ich werde mich mal melden, wenn ich eines erwischen sollte. Die Preise sind ja stetig im anziehen!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Ich würde eher zu einem ordentlichen 49a raten.
    Zwei gleiche, aber doch sehr unterschiedliche Gewehre.!!!
    49a sind viel aufwendiger hergestellt.
    Allein schon der Schichtholzschaft, gegenüber 310er Buchenschäfte.
    Und wenn Du ein ordentliches 49a in deinem Bestz hast, wirst du dieses niemals aus der Hand geben. Wetten :thumbsup:
    Natürlich sind die Preise für 49a und 310- etwas unterschiedlich!!!

  • Ich muss mich hier nochmal entschuldigen. Der Posts in dem ich mich über die Preise beschwert habe entstand in einer Situation in der ich wohl erst geschrieben habe ohne Nachzudenken.
    Ich wollte ich nicht den Laden angreifen oder deren Beratung oder gar Kompetenz. Ich habe da schließlich auch schon bestellt und keine Probleme gehappt. Die Preise sind durchaus Normal, Ersatzteile für alte Autos/Motoräder kosten ja schließlich auch viel. Wenn ich an die Schutzbleche von meiner Simson denke....

    Aber mal was anderes. Ich habe hier zwei Haenel (310,303). Ich habe das Gehäuse und den Außenlauf von beiden abgeschliffen. Kann mir jemand sagen wie ich das ordentlich Brüniere? Ich habe gehört das Brünierpasten/Schnellbrünierungen bei solch großen Teilen Fleckig werden können? Kann mir da vielleicht jemand was empfehlen?

  • Hallo!

    Ich habe mit Klever Kaltbrünierung schon recht gute Ergebnisse erzielt.

    Schau mal hier:Haenel - Gemeinschaft

    oder hier:brünieren feat lackieren

    oder auch hier: Diana Mod. 23 (mal wieder) :-)

    aber letztlich bin ich doch zur Heißbrünierung gewechselt. Ist bei ständiger Benuzung haltbarer!!

    Ironie des Schicksals. Die günstigste Firma, die ich gefunden habe, ist das Waffencenter Gotha. Wenn Du die Vorarbeiten alle selbst machst, nehmen die 29,95 plus Versand.

    Zumindestens bei Dianas.

    Siehe hier: http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Werkstatt…::226_1214.html

    Viele Grüße

    Thorsten

    Einmal editiert, zuletzt von LuPi Luke (25. Juni 2013 um 18:51)

  • Hallo,

    das grösste Problem bei der Klever Schnellbrünierung, ist die 'Flüchtigkeit' der Brünierflüssigkeit.

    Mit einem Pinsel, bekommt man einfach keinen deckenden, durchgehenden Auftrag auf das Metall.

    So funktioniert es aber ganz gut: Tip für die Kaltbrünierung

    Sicherlich nicht so gut, wie vom Profi, aber deckend, fleckenfrei und brauchbar.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Ok, danke erstmal.
    Diese Kaltbrünierungen werden ja immer in so kleinen Flaschen verkauft. Wieviel brauch ich denn davon? Bei Klever zum Beispiel sind nur 50ml drin, wie lange reicht das?

  • Acetonspray für Bremsen eignet sich auch vortrefflich zum entfetten! Gruss

    Oh ja. Bremsenreiniger geht immer.

    Alles, was die Hände nach Berührung weiss macht, ist gut.
    Also, zum Entfetten. -Nicht für die Pfoten. :rolleyes:

    Entfetten ist das Wichtigste an der ganzen Brüniererei. Wie gesagt,
    mit dem Applikator bekommt man die Sache immer hin. Aber nur,
    wenn vorher richtig fettfrei ist.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Ok, ich werde es wohl mit clever Probieren zu erst am 303er. Werde es wie laut der Anleitung schleifen und mit Stahlwolle Polieren.
    Zum Entfetten haben wir Nitroverdünnung (hab mal gehört cillit Bang, soll dazu auch gehen :D)


    Achso, das 310er hat ja nen Feinabzug. Aber was ist eigentlich ein Feinabzug? Was ist da der Unterschied zu einen normalen Abzug? Sorry für die blöde Frage.

  • Moin!

    Der Feinabzug ist einstellbar!

    Ich habe für meine Systeme immer Bremsenreiniger aus dem Baumarkt genommen!

    Wichtig!: Das System beim entfetten mit Gummihandschuhen händeln! Danach auch NUR noch mit Gummihandschuhen anfassen!! Nach dem entfetten NIE mit Haushaltstüchern oder so abwischen. Die können ölige Pflegebalsame enthalten. Am besten ein altes Geschirrhandtuch nehmen.

    Ohne Weichspüler gewaschen. Nur der Sicherhalt halber.

    Ich habe dann das System einmal schnell und kurz mit Klever benetzter feiner (00) Stahlwolle abgerieben und danach hochkant in eine kleine Schale gestellt. Dort mit einem Wattebausch, der mit Klever getränkt war, eingerieben. Immer schön von oben nach unten. Und wieder anders herum.

    Viel Spaß und viel Erfolg!

  • habe da mal wieder ein Problem. Ich hab ein Haenel 310. Es passiert wirklich oft (bestimmt schon 10 mal bei vllt 150-200 Schuss) das der Lauf verstopft. Die Kugeln lassen sich einfach rausstoßen und fallen durch den Magazinschacht. Das ist aber trotzdem relativ nervig und vor allen bestimmt nicht gut für die Züge.
    Die Frage ist woher kommt es bzw. wie kann man es beheben? Ich benutze Umarex Stahl Rundkugeln 4,5mm und Umarex Blei Rundkugeln 4,5mm. Der Lauf verstopft bei beiden Arten gleich oft.
    Ich konnte aber festellen das die Kugeln immer so 5-10 cm nach dem Magazinschacht stecken bleiben also immer an der gleichen Stelle.
    Oder ist es ein "normales" Problem. Auf dem Lauf steht 4,4mm aber heute sind sie die Kugeln ja 4,5mm. Könnte das der Grund sein?

    Edit: Ach, Mist Doppelpost. Sorry hab nicht drauf geachtet.