Bestellverbot beimVersandhaus Schneider?!

Es gibt 119 Antworten in diesem Thema, welches 11.945 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Februar 2008 um 13:47) ist von Ulrich Eichstädt.

  • Zitat

    Original von steffirn
    Es ist eine Unart sachen su bestellen und sie dann wieder zurück zu senden.
    Von mir hättest du die gleiche Mail bekommen. :ngrins:

    sachen zu bestellen und dann auch mal was zurückzusenden ist völlig in ordnung und (wie wir ja alle wissen) sogar teil des BGB. somit auch teil der agb bei schneider.

    ich gebe zu, ich habe es übertrieben.

    aber was soll ich machen? der büma vor ort hat auch nicht alles da, müsste evtl auch bestellen, damit ich sie mal angucken kann. und was macht er dann mit der ware, die ich mal in der hand gehabt habe? als "gebraucht" verkaufen?!
    wenn ich bei karstadt nen pulli anprobiere wird der doch auch nicht ausm verkauftgenommen, nur weil ihn mal jemand übergezogen hat?!

    was manche hier haben, kann ich nicht verstehen; ich würde auch ware kaufen, die schon mal beim kunden gewesen ist (vorausgesetzt, sie ist im orginalzustand!)

    also nochmal: waren wegen nichtgefallens zurücksenden ist völlig i.o..
    nur so oft wie ich es nun gemacht habe, ist es nicht i.o. das gegebe ich gerne zu.

  • Wie oft hast du denn von einer Bestellung etwas zurückgeschick?

    Mit freundlichen Grüßen,
    La Hire, Forumsnutzer
    (diese Angabe ist für den BND. Macht vieles einfacher.)

  • Zitat

    Original von La Hire
    Wie oft hast du denn von einer Bestellung etwas zurückgeschick?

    Ist das den nun noch Relevant ? Er hat es doch eingesehen und gut ist !

    SSW: Röhm RG 96, Zoraki 917, 2x Zoraki918

  • Bin ich eigentlich der einzige, der auf die Idee kommt, dass Schneider in der Beziehung eventuell ein klärendes Gespräch (meinetwegen Mail) mit dem Kunden suchen können hätte ... ?

    So ists unhöflich und wie hier gesehen keine gute Werbung.

    Ein

    "Sehr geehrter Herr x,

    bitte ....."

    hätte Verständnis geschafft.

    Ich unterstelle Schneider (und den anderen Versendern hier im Thread, die dasselbe geschrieben hätten) mit diesem Verhalten einfach mal pure Dummheit.

    Und ich sehe das durchaus nicht aus der Sicht des Kunden, bin selbst Unternehmer.

  • Zitat

    Original von Engelmann
    sachen zu bestellen und dann auch mal was zurückzusenden ist völlig in ordnung und (wie wir ja alle wissen) sogar teil des BGB. somit auch teil der agb bei schneider.


    Das ist überhaupt nicht in Ordnung.
    Es kostet ja nicht dein Geld.
    Einmal muß es zu dir hin und zum anderen wieder zurück.
    Zweimal Portokosten und das auf andererleuts Kappe ist schon fast eine Frechheit.
    Ok, es steht so im Gesetz aber das ist ja gerade das Problem.
    Ich rechne dir das einmal vor:
    Die kaufst zwei Waffen für jeweils 100 euro.
    Davon schickst du eine zurück.
    Die Portokosten von 6 euro bezahlt selbstverständlich der Händler.
    bestellen der Ware, einpacken, auspacken, Ware auf Beschädigung kontrollieren und wieder ins Regal einsortieren.
    Zeitaufwand eine halbe Stunde. Die rechne ich mal mit 10 euro an Kosten dazu.
    Das macht dann 100 Euro Umsatz bei ca 80 Euro Einkaufspreis bleiben dann 20 Euro übrig.
    Davon gehen dann die 6 Euro Versandkosten für die Rücksendung und die 10 Euro an Kosten für die Arbeit runter.
    Die restlichen 4 Euro frist dann warscheinlich die Bank, da die Waffe die jetzt im Regal liegt extra für dich bestell worden ist und nun ein halbes Jahr auf den nächsten Kunden wartet.

    Und das findest du nun Ok?
    Andere Arbeiten lassen damit du dir zuhause etwas ansehen kannst und es dann wieder zurücksendest?
    Sowas tolleriere ich gelegendlich bei einem Kunden aber doch nicht so wie du das machst.
    Wenn das alle so machen muß man eben die Preise erhöhen.
    Du verbrätst mein Geld!
    Ich halte sowas für eine Frechheit, auch wenn es im Gesetz steht.

  • ich glaub nicht, dass ware bei schneider ziemlich lange im regal liegt. jeder von uns hat doch da bestimmt schon mal was bestellt... und extra für mich bestellt wurde bei schneider auch noch nicht; alles georderte war aus dem normalen sortiment.

    ich verstehe deine verärgerung, steffirn.
    ich habe bei praktisch jeder bestellung einen artikel wieder zurück gesandt.
    und das ist nicht in ordnung!!!
    übrigens: die portokosten für die lieferung habe IMMER ich getragen.

    Es ist wichtig ein Mittelmaß zu finden: Vor dem Kauf gut überlgen, was will ich haben. Ggf. mal beim Händler, beim Freund oder im Internet über den Artikel informieren. Dann bestellen.
    Ich denke auch Schneider findet es legitim, wenn man bei 5 Bestellungen einmal was zurücksendet.

  • Ein Ladengeschäft hat auch seine Kosten für Miete an einem guten Standort, Verkäufer etc., muss immer Teile in der Auslage haben usw.

    Diese Kosten hat ein Versandhandel alle nicht, deshalb zahlt er halt etwas mehr, wenn Kunden ihr Recht auf Prüfung der Ware und ggf. Rücktritt vom Kauf in Anspruch nehmen. Da ist nichts unmoralisches dabei.
    Man zahlt als Kunde so oder so sämtliche Kosten eines Händler, das sollte klar sein.

  • Zitat

    was manche hier haben, kann ich nicht verstehen; ich würde auch ware kaufen, die schon mal beim kunden gewesen ist (vorausgesetzt, sie ist im orginalzustand!)


    sehe ich nicht so! für mich ist das schon kein neuzustand mehr auch wenn halt keine kratzer bzw. fingerabdrücke zu erkennen sind!

    wenn ich etwas neues bestelle möchte ich keine retourenware von irgendeinem kunden haben weil ich dies auch nicht so dementsprechend akzeptiert habe beim kauf bzw. der bestellung!

    dann müsste es explizit als retourenware gekennzeichnet sein und man muss/sollte mir mit einem rabatt von 10-20€ entgegenkommen, dann liegt es bei mir mit der entscheidung! so aber in keinem fall!

    Zitat

    Ich denke auch Schneider findet es legitim, wenn man bei 5 Bestellungen einmal was zurücksendet.


    selbst da vielleicht auch gesetzlich gesehen schon, bloß nach 2-3 zurückschicken merkt eine firma doch schon da stimmt etwas nicht, es sei denn man hat einen wirklichen grund (den man aber ja nicht angeben muss)!

    wenn man schon im internet bewusst kostengünstiger artikel bestellt, in unserem bzw. deinem fall waffen etc. sollte man sich vorher über die dinge und deren materie wie beispielswiese hier in einem solchen forum informieren. vor einem kauf dann eben gezielt die gewünschten artikel bestellen und nicht einmal das gesamte röhm-revolver sortiment durch bis mal die passende dabei ist...das gehört sich einfach nicht, egal in welchem bereich! punkt fertig aus!

    Einmal editiert, zuletzt von NordlichtHB (14. Februar 2008 um 14:31)

  • Tja, dann müssen die Händler eben ihre Preise so kalkulieren, dass die Kosten gedeckt werden.

    Sonst, auf Kosten des Kunden, kann mans bleiben lassen.

    Wie gesagt, ein offenes Wort schafft Abhilfe. Es ist nicht OK, wenn ein Kunde das ganze Sortiment zum Anschauen bestellt, aber das sollte man ihm erklären.

    Ich hab hier auch Rückgänge, aber ich unterhalte eine Firma, die Gebäude, Strom, Personal und Maschinen kostet.

    Und trotzdem hab ich keinerlei Stress mit meinen Kunden. Denen schmeiss ich sowas aber auch nicht dermassen an den Kopf.

    Einmal editiert, zuletzt von Marechal (14. Februar 2008 um 14:33)

  • Guten Tag zusammen,

    hier wurde schon viel diskutiert, argumentiert und einfach getratscht.

    Man liest hier zig verschiedene Meinungen,
    welche sich aber im Endeffekt alle um die Frage drehen.

    "Zurückschicken oder nicht"

    Zuersteinmal das ganze allgemein betrachtet:

    Es ist doch Prima, wenn man sich in einem Katalog alles bestellen kann,
    was man vielleicht etwas interessant finden könnte. So wie es beim lieben Ottoversand ist.

    Dort bestellt man 3 Pullis in 3 Größen, weil man nicht weiß ob man nun 49
    50,51 als Größe braucht. Das ist der Grund für das mehr bestellen als brauchen.

    Die Firma Quelle, Neckermann, Otto und wie sie alle heißen,
    können eine solch Kundenfreundliche Kulanz nur anbieten weil sie:

    - eine sehr hohe Katalogauflage haben
    - viele Kunden
    - Verträge mit der Post, DPD, GLS, Hermes, usw.
    - meist viel verdienen an ihren Produkten

    Mal noch ein paar Zahlen, zur veranschaulichung:

    Im ersten Halbjahr 2003 haben 30 Millionen Menschen
    diesen Shop besucht, das waren 60% mehr als 2002
    in der selben Zeitspanne. Die Bestellmenge ist von
    2002 auf 2003 wiederrum um 70% gestiegen.

    Leider nennt Otto keine genauen Zahlen,
    aber die oben genannten geben schon einen kleinen Einblick.


    So und jetzt stellen wir das mal mit dem Versandhaus Schneider gegenüber:


    Ein recht kleines Versandhaus,
    wie es Sportwaffen Schneider nun mal ist,
    kann es einfach nicht verdauen,
    dass Ware ohne Defekt zurückgeschickt wird.
    Einmal oder zweimal wird das noch so auf Kulanz
    auch bei mir durchlaufen, aber das stößt früher oder später auf.

    Spätestens dann, wenn man die Kostenhochrechnung sieht,
    wieviel Geld dadurch flöten gegangen ist.

    Schneider hat keine Sonderverträge mit der Post oder DPD,
    die einen sagen lassen,
    hmm ja "da is das Porto ja wenigstens günstig".

    Und eben solche "ungerechtfertigte" Zurücksendungen,
    kosten ein solches Versandhaus, Zeit, Geld,
    Nerven und Liefertreue. Denn wenn ein Arbeiter damit beschäftigt ist,
    die Retourkutsche zu rügen und einzulagern.
    Da hätte er locker ein paar kleine Aufträge kommissionieren können.

    Ich arbeite selbst in einer so ähnlichen Branche und
    kenne mich daher etwas aus mit den Kosten
    die durch solche Aktionen enstehen.

    Und vielleicht gehe ich daher auch
    persönlich mit solchen Dingen anderst um,
    es wird nur zurückgeschickt,
    wenn da was defekt ist und sonst nicht.

    Entweder kaufe ich es vorort beim Fachhändler
    zahle etwas mehr und darf es anfassen oder
    ich informiere mich gründlich im Internet und bestelle.

    Aber was wiederrum auch nicht geht ist, Beratungsklau.

    Wer sowas macht, gehört eigentlich verkloppt,
    man geht in den Laden lässt sich alles erklären,
    bekommt Tipps und Tricks gennant und am Ende heißt es,
    ich schlafe nochmal ne Nacht drüber.
    Natürlich schläft man nicht drüber,
    nein man geht Heim und bestellt es billiger im Internet,
    denn das Produkt ist ja gut.


    Ich weiß jetzt nicht, in wie weit
    meine Gedankensprünge verständlich sind.
    Aber ich hoffe das meiste ist zu verstehen.

    Grüße

  • Zitat

    Original von Mister-L
    Manche schrieben hier sie fahren zum BüMa zum anschauen und anfassen ,was macht ihr dann ,geht ihr wieder ohne zu kaufen ?
    Fair währe das aber auch nicht meiner Meinung nach.

    Ich nehm mir immer vor nix zu kaufen wenn ich reingehe, ich sag mir immer selbst das ich nur mal schauen will ob er was neues hat, aber aus irgendeinem Grund geh ich nie ohne was zu kaufen raus......

    Engelmann gelobt ja besserung, also lassen wir ihn.

    Michael

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.
    (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)

  • Jo.

    Überhaupt, die Gesellschaft krankt an der Geiz-ist-Geil - Mentalität.

    Und bei der Inflation, die wir zur Zeit erleben, wirds auch nicht besser. Versandkosten sollte der Händler allerdings einkalkulieren, sonst bescheisst er sich ja selber.

    Problem ist ja auch der Druck, alles noch 2 Cent billiger anbieten zu müssen als die Konkurrenz.

    Ich verkaufe sehr spezielle Sachen, die es meist nicht nochmal gibt. Da hat man das dann halt nicht. Ist ne Erleichterung.

    Wie gesagt, wenn man Probleme mit einem Kunden hat, erstmal den Kontakt suchen. Für Schneider ist der Thread hier zu Recht negative Werbung.

    Und last, wenn ich Ware zerkratzt oder beschädigt zurückbekomme, wird berechnet. Das dann aber knallhart.

    Einmal editiert, zuletzt von Marechal (15. Februar 2008 um 00:45)