Bestellverbot beimVersandhaus Schneider?!

Es gibt 119 Antworten in diesem Thema, welches 11.760 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Februar 2008 um 13:47) ist von Ulrich Eichstädt.

  • zumahl: wenn sich schneider schon entschließt, jemanden nicht mehr als kunden haben zu wollen, muss das ja bedeuten, dass er so viel zurückgeschickt hat, dass die von ihm verursachten mehrkosten größer waren als die einnahmen (also arbeitszeit & papierkram mit in die gleichung reingezogen). wäre es anders, wäre es ja noch immer wirtschaftlich gewesen, ihn als kunden zu behalten.

    o
    L_
    OL
    this is Schäuble. copy Schäuble into your signature to help him on his way to überwachungsstaat.

  • Zitat

    Original von Derringer
    Ist mir irgendwie nicht erklärlich, wie ihr Sportwaffen-Schneider z.B. mit Quelle vergleichen könnt, die über 27.000 Mitarbeiter haben, seit 75 Jahren bestehen und 21 Milliarden Umsatz im Jahr haben.

    Warum nicht? Versandhaus IST Versandhaus. Es ist nicht mein Problem wenn Schneider keine 21 Millionen Umsatz hat. Dafür braucht er dann eben auch keine 27.000 Mitarbeiter "Durchzufüttern".

    Zitat

    Original von Derringer
    Klar haben die mit Hermes oder was weiß ich mit wem viel günstigere Verträge zur Rücksendung von Paketen.

    Quelle versendet mit der ganz normalen Post. Und was die für Verträge haben interessiert mich nicht die Bohne. Nach BGB bestelle ich alles bei jedem Versandhaus erst mal 14 Tage zur Ansicht.

    Das sind eben die Möglichkeiten wenn man Bundesweit verkaufen will. Entweder Filialen in jedem Kuhkaff zu eröffnen wo sich der Kunde die Ware anschaut oder eben zur Ansicht zu versenden und dann damit zu leben das ALLE Waren den dem Kunden 100%ig nicht gefallen zurückgehen.

    Zitat

    Original von Derringer
    Wenn was an der bestellten Ware dran ist, dann klar. Aber nur so just for fun ? NE !

    Was heißt denn hier Just for Fun? Es ist zur Ansicht, nicht mehr nicht weniger. Und wenn mir die Waffe in Natura nicht so gut gefällt wie auf dem Foto geht sie halt zurück. DAFÜR ist das Rückgaberecht gedacht. Dafür bestelle ich ja in einem Versandhaus. Wenn ich eh schon in einen Laden gehe kaufe ich auch da, bzw. wenn die Ware mir nicht gefällt eben auch mal nicht.

    Aber wahrscheinlich meinst Du auch dass jeder der im Laden nur schaut und dann nicht alles was ihm der Verkäufer gezeigt hat kauft Hausverbot bekommen sollte? Denn nichts anderes ist das zurücksenden im Versandgeschäft. Zusenden zur Ansicht entspricht dem auf der Vitrine nehmen und auf den Tresen legen. Und auch da muß man damit leben wenn der Kunde sich 5 Waffen rausholen läßt und dann doch nur eine oder sogar gar keine Kauft.

    Und was die Kosten angeht, Schneider zahlt wohl etwas Porto, spart dafür aber jedem Menge an Vitrinen, Tresen und auch Verkäufer Bundesweit.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

    4 Mal editiert, zuletzt von Erklärbär (18. Februar 2008 um 21:03)

  • Sind eh komische Leute dort.

    Habe heute (nach einer EUR 300.00 Zubehoerbestellung) die denkbar unfreundlichst formulierten Emails von einem Versandhaus in meiner gesamten Konsumentengeschichte bekommen.

    Mieser Service.

    Definitiv meine erste und letzte Bestellung bei Schneider.

    kim

    2 Mal editiert, zuletzt von kim (18. Februar 2008 um 20:58)

  • sorry aus deienr mail werde ich nicht schlau, kim!

    wenn man bei schneider bestellt bekommt man eine automtisch gernierierte email als Bestätigung, darinsindt auch deine bestelldetails enthalten!
    was ist daran unfreundlich? schmeiße doch nicht einfach was in den raum sondern erzähle es präzise.danke

    Einmal editiert, zuletzt von d.zilles (18. Februar 2008 um 21:19)

  • Zitat

    sorry aus deienr mail werde ich nicht schlau, kim!

    Der Kim ist wohl unzufrieden mit Schneider. Ich finde den Beitrag jedoch etwas flach, da nicht dargestellt wird, was genau an den Mails so übel war.

    Zudem nimmt der Thread hier jetzt langsam seltsame Formen an.
    Es ist nicht fair gegenüber dem Versandhaus, irgendwelche negativen Erfahrungen unbelegt darzustellen.......

    Es wäre vielleicht besser, den Thread zu schliessen, oder dem Versandhaus Gelegenheit zu geben, sich zu der zunehmenden Kritik hier zu stellen, bzw. sich dazu zu äussern.

    Gruß,

    Harry

  • Zitat

    Originally posted by d.zilles
    wenn man bei schneider bestellt bekommt man eine automtisch gernierierte email als Bestätigung, darinsindt auch deine bestelldetails enthalten!
    was ist daran unfreundlich? schmeiße doch nicht einfach was in den raum sondern erzähle es präzise.danke

    Praeziser: Hatte versucht nur wenige Minuten nach Bestellung einen Artikel per Email hinzuzufuegen.
    Erst nach der zweiten Statusmail, auf die ich jeweils sofort reklamiert hatte, bekam ich eine persoenliche aber sehr unfreundliche Mail ich solle ueberhaupt erst mal eine Artikelnummer nennen und ohne einen Altersnachweis ginge sowieso nichts.
    Dass diese Informationen aber schon zwei Emails frueher von mir gesendet worden waren und Ihre Antwort nur auf meine bereits zweite Reklamation kam, war Ihr wohl nicht bewusst.
    Zwei Stunden spaeter eine weitere unfreundliche Mail eines anderen Herren der mir mitteilte, dass meine Bestellung nun schon versandt worden ist und man nichts mehr zufuegen koennte...

    Lesen die keine Emails? Warum antwortet wohl jemand permanent auf Statusmails? Denken die man schreibt zurueck: Super, Danke, Toll, Freue mich....
    Ist doch klar, dass jemand der innert Minuten auf Statusmails antwortet ein Problem zu loessen hat, und zwar bevor es zu spaet ist.
    Und was ich dann in solch einem Fall ueberhaupt nicht mag sind unfreundliche Formulierungen.
    Wenn ich schlecht arbeite (was ich gerne zugebe, schliesslich ist es ja mein eigenes Geschaeft ;) ) dann bin ich umso freundlicher und zuvorkommender zu meinen Kunden.
    Tja, warscheinlich hab ich das aber auch noetiger als Herr Schneider und sein Team.

    kim

    Einmal editiert, zuletzt von kim (18. Februar 2008 um 21:56)

  • Erklärbär
    1. Quelle macht im Jahr 21 Milliarden, nicht Millionen.
    2. Wenn man eine Schreckschußwaffe in einem Waffenladen anschaut oder sich zeigen läßt, dann ist das beiweitem nicht dasselbe, als wenn man bei Schneider was bestellt hat und dann zurückschickt. Wenn man bei Schneider etwas bestellt, dann hat man es in aller Regel per Vorkasse oder Nachnahme schon bezahlt. Im Übrigen hat dann nach dem BGB bereits ein Verkaufsgeschäft stattgefunden, beim Angucken im Waffenladen nicht !
    Die Tatsache, das man dann Sachen einfach so zurückschicken kann, ist reine Kulanz eines Verkäufers. Er müßte das nicht, außer, sie wäre defekt oder mangelhaft. Natürlich bietet man das als anständiger Geschäftsmann an, denn man will ja zufriedene Kunden haben. Aber: Wenn die das dann ausreizen bis auf Äußerste, dann muß man auch damit leben können, daß man irgendwann nicht mehr bedient wird...., oder ?

    Einmal editiert, zuletzt von Derringer (18. Februar 2008 um 22:19)

  • Zitat

    Original von Derringer
    Die Tatsache, das man dann Sachen einfach so zurückschicken kann, ist reine Kulanz eines Verkäufers.

    Falsch, jeder der Waren über die Ferne absetzt MUSS diese Waren 14 Tage zur Ansicht zuschicken. DANACH entscheidet der Kunde über Kauf oder Rücksendung. Das war mal Fernabsatzgesetz und ist inzwischen ins BGB aufgenommen. Und das aus den genannten Gründen.
    Und Vorabkasse mach ich eh grundsätzlich nicht.

    Schneider spart sich so die Shops in ganz Deutschland, und sendet als Versender somit eben jedem der eine Waffe kaufen will u.U. 5 oder 6 zu. DAS ist nun einmal Versandgeschäft. Ob es Schneider und Dir nun passt oder nicht.

    Ob ich mir die Waren per versand zur Ansicht nachhause schicken lasse oder eben im Laden anschaue ist absolut das gleiche.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Hallo,


    Es sollte doch wohl verständlich sein, das sich jedes Unternehmen nur eine bestimmte Anzahl von Kunden leisten kann, die den Gewinn durch übermäßige Retouren wieder zunichte machen.

    Auch die hier gepriesenen großen Versandhäuser reagieren auf Kunden, die ein ,- sagen wir mal- ungünstiges Kundenkonto haben. Sei es durch übermäßige Retouren, im Vergleich zu der Anzahl der Bestellungen oder durch eine " zu lässige" Zahlungsmoral.

    Der einzige Unterschied zu dem konkreten Fall ist der, das die großen Versandhäuser das etwas " unauffälliger" handhaben.

    In erster Konsequenz bekommt der Kunde dann einfach für eine gewisse Zeit keine Kataloge mehr zugeschickt.


    Gruß

    Petra

  • Zitat

    Original von Timsons
    Das ist echt nen Hammer, das ein
      - Bestellverbot beim Versandhaus Schneider -
    hier für so viel aufregung sorgt ! :n17:

    Ja, ich habe nun auch ein Bestellverbot beim Versandhaus Schneider. (Selbst auferlegt. :lma: )

    Zitat

    Original von uxor
    Es sollte doch wohl verständlich sein, das sich jedes Unternehmen nur eine bestimmte Anzahl von Kunden leisten kann, die den Gewinn durch übermäßige Retouren wieder zunichte machen.


    Nö, ist mir völlig unverständlich! Wenn die merken, dass sich die Rückläufer mehren müssen die Preise eben angehoben werden um das auszugleichen.
    GGf. sollte auch mal untersucht werden, wieso sich die Rückläufer mehren. Vielleicht stimmt ja was mit der Qualität der ausgelieferten Ware nicht.

    Im übrigen stimme ich dem Erklärbären absolut zu. Schneider erschließt sich durch das Internet einen Bundesweiten Markt - vielleicht sogar den gesamten deutschprachigen Markt - , was bei einer normalen Ladenkette erhebliche Mengen an Geld kosten würde. Weiterhin spart ein Onlineshop enorme Mengen an Gehaltszahlungen für ausgebildete Verkäufer, welche potentielle Kunden beraten.

    Um es mal bewusst salopp und ein wenig provokant zu sagen, ein Onlineshop braucht jemanden für IT und ansonsten nur ein paar Hartz-4 Kollegen, die den bestellten Kram verpacken und die Rechnung mit reinlegen.

    Das Resultat sind Preise, die sich erheblich vom Fachhandel unterscheiden, da Unmengen an Service (und dazu zähle ich auch das Vorhandensein eines Shops in meiner Nähe) eingespart werden.

    Wenn dann jemand die Sachen sich zuerst mal anschauen will, bevor man kauft, ist dies ein absolut verständlich und zulässig. Beim Onlinehandel gehts nunmal nicht anders, als sich das Zeug zuschicken zu lassen und dann zu entscheiden was man will.

    Auch ist es völlig unerheblich wieviel Umsatz der Laden macht - wenn die sich die Rücksendekosten nicht leisten können oder wollen, stimmt etwas ganz anderes mit dem Laden nicht.

    liebe Grüße an den Leser, ders bis hier geschafft hat *lol*,
    B

    Wollt ihr die totale Überwachung? Wollt ihr sie, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir sie uns heute überhaupt erst vorstellen können?

    3 Mal editiert, zuletzt von Borath (19. Februar 2008 um 08:48)

  • Zitat

    Original von Borath
    Weiterhin spart ein Onlineshop enorme Mengen an Gehaltszahlungen für ausgebildete Verkäufer, welche potentielle Kunden beraten.

    Um es mal bewusst salopp und ein wenig provokant zu sagen, ein Onlineshop braucht jemanden für IT und ansonsten nur ein paar Hartz-4 Kollegen, die den bestellten Kram verpacken und die Rechnung mit reinlegen.


    Schneider ist ein ganz normales Ladengeschäft mit echten Mitarbeitern und Vor-Ort-Beratung. Nur halt mit zusätzlichem Online-Shop.

    Nur mal so zur Information... :new16:

  • Aha. Dies ändert an meiner Aussage allerdings rein gar nichts
    Erreicht Schneider mit seinem ganz normalen Ladengeschäft die gesamte Republik als Kunde? NEIN!
    Durch das Internet? JA!
    Spart sich Schneider dadurch Unmengen an Angestellten, die in sehr vielen Fillialen bundesweit beschäftigt werden müssten? JA!

    Aber mal interessant zu erfahren, dass sich ein lokaler Laden auch das Internet als Absatzmarkt zunutze macht.

    liebe Grüße,
    B

    Wollt ihr die totale Überwachung? Wollt ihr sie, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir sie uns heute überhaupt erst vorstellen können?

    2 Mal editiert, zuletzt von Borath (19. Februar 2008 um 09:40)

  • Zitat

    Original von Borath

    Nö, ist mir völlig unverständlich! Wenn die merken, dass sich die Rückläufer mehren müssen die Preise eben angehoben werden um das auszugleichen.

    Was soll das denn?! :bash:

    Alle anderen sollen schön kräftig mitzahlen, damit ein paar hohle Nüsse immer bestellen und zurückschicken wie sie wollen?

    Genau diese Einstellung macht unsere Gesellschaft kaputt. Wenn manche meinen, zu Lasten der Allgemeinheit ihre kruden Ideen durchsetzen zu müssen. Ob nun wie hier die erhöhten Retourenkosten oder wie aktuell die Fälle von Steuerhinterziehung - zahlen dürfen diese Verluste dann immer die anderen, doofen und ehrlichen Leute.

    :rot:

  • Ja was meinst du denn, was alles im Verkaufspreis bereits einkalkuliert ist?

    Diebstahl von Ware,
    Versicherungsprämien,
    jedwede Art von Steuern,
    Stromgebühren,
    Mieten,
    Mitarbeitergehälter,
    und sehr sehr vieles mehr.

    Meinst du ein Unternehmer bezahlt irgendwas davon von seinem eigenen Geld? Nein, das zahlen alles die lieben Kunden.

    Schlimmer ist es mit dem grünen Punkt. Der Konsument bezahlt nicht nur die Ware, sondern die Verpackung auch, oder meinst du der Hersteller verschenkt die Verpackungen? Wenn diese Verpackung also den grünen Punkt hat, bezahlst du mit deinen Müllgebühren (umgelegt auf die Miete) die Abholung dieses Rohstoffs. Das Duale System Deutschlands verwertet diese Rohstoffe und verkauft sie anschließend.

    :direx: Vielleich mal darüber nachdenken und merken wie sehr man mehrfach in allen Bereichen des Lebens abgezockt wird.

    Und noch eins: Das macht unsere Gesellschaft nicht kaputt, sondern davon lebt unsere tolle Gesellschaft. Gefällt mir nicht, ist aber so.


    liebe Grüße,
    B

    Wollt ihr die totale Überwachung? Wollt ihr sie, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir sie uns heute überhaupt erst vorstellen können?

    3 Mal editiert, zuletzt von Borath (19. Februar 2008 um 12:28)

  • und dann der erste sein, der rummeckert, warum man für einen klumpen druckguss und ein paar stahlteilchen so einen haufen geld hinlegen mus... -.-

    o
    L_
    OL
    this is Schäuble. copy Schäuble into your signature to help him on his way to überwachungsstaat.

  • Zitat

    Original von Borath
    Ja was meinst du denn, was alles im Verkaufspreis bereits einkalkuliert ist?
    ......
    Meinst du ein Unternehmer bezahlt irgendwas davon von seinem eigenen Geld? Nein, das zahlen alles die lieben Kunden.

    liebe Grüße,
    B

    Hallo,

    sorry, aber so langsam wird es hier ein wenig absurd.


    Gruß

    Petra

  • Zitat

    Original von uxor
    ... sorry, aber so langsam wird es hier ein wenig absurd. ...

    Ist es bereits...

    Und deswegen werde ich diesen Thread für mich persönlich schließen.

    Ebenso, wie ich meine Händlerwahl von meinen persönlichen Erfahrungen abhängig mache.

  • Und ich wunderte mich schon, wieso der eigentlich schon auf der ersten thread-Seite geklärte Sachverhalt immer noch vor sich hinplätschert.

    Ich unterbinde das mal (ihr müßt jetzt "Zensur, Zensur!" schreien :direx::evil: ), denn solange hier ansonsten anonyme User diverse nicht belegte Beschwerden gegen ein namentlich genanntes Unternehmen loslassen, ist das diesem gegenüber nicht fair.

    Nein, wir sammeln jetzt auch keine Mails und Belege, auch werden wir Schneider wegen dieses Threads auch nicht zur Stellungnahme auffordern. Im Forum finden sich genug positive wie negative Hinweise auf das Bestellverhalten dieser Firma. Drum suche, wer findet.

    Bei mir persönlich sind sie unten durch, weil sie generell Exportfedern zu den :F:-Luftgewehren beilegen und so indirekt den Ruf der legalen Waffenbesitzer ruinieren - für mich ist das wie eine Aufforderung zur Straftat.


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...