Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 6.763 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. April 2009 um 13:00) ist von Bavariaman.

  • Hi Leute,

    habe mir für Silvester bei Sportwaffen-Schneider jetzt folgendes bestellt:

    1 x Signalmunition Zink Knatterpatrone mit Schweif (50) (ZINK550) = 11,95EUR
    1 x Signalmunition Zink Pyropfeifpatronen 50 tlg. (52535) = 10,95EUR
    3 x Platzpatronen 6mm Flobert Inhalt 100 Stk. (4.1000) = 11,25EUR
    5 x Ersatzmagazin Röhm RG 3 (30303) = 29,75EUR
    1 x Pistole Roehm RG 3 6mm (P18) (RG3) = 33,95EUR

    Jetzt meine Frage, Wo und Wie muss ich die RG 3 reinigen und wieder ölen, das sie mir nach Gebrauch nicht kaputt geht?
    Gibt es da ne spezielle Anleitung, welche Teile geölt werden müssen?

    Ich frage jetzt schon mal im Vorraus, das ich dann für alles gewappnet bin! ;)

    Danke für eure Hilfe ...

    P.S.: Passen die Magazine der Röhm RG 300 auch in die RG 3???

    Luftdruck: FWB LP 65 mit Rink-Formgriff - bisher bestes Ergebnis: 330 Ringe
    SSW: RG 3, RG 96, RG 89 Combat
    Zur Selbstverteidigung: LEDWAVE PDL-1

  • Mit etwas Ballistol Spray solltest du den Lauf, sowie die beweglichen Teile wie Abzug und den Magazintransport ölen.

    Nach Silvester solltest du die Waffe zerlegen und in ein Bad mit warmem Wasser und Seife geben, einweichen lassen und wieder trocknen. Danach oben beschrieben Pflegeprozedur durchführen, zusätzlich noch die Oberfläche einsprühen, 10min einziehen lassen, und mit einem Tuch abwischen.

    Dann kannst du sie für das nächste Jahr wegpacken und hast lange Freude dran.


    Die Magazine der RG300 passen auch, stehen aber heraus, da sie länger sind.


    Luka$

    Röhm RG59N | Zoraki 914 | Röhm RG76 | Weihrauch HW88
    13:35 [145serkan]: ich will eine die sehr gut aussieht so brutal muss die aussehen wisst ihr

  • Zitat

    Original von H5N1
    Mit etwas Ballistol Spray solltest du den Lauf, sowie die beweglichen Teile wie Abzug und den Magazintransport ölen.

    Nach Silvester solltest du die Waffe zerlegen


    Luka$

    Die Röhm RG 3 lässt sich zerlegen??? Die ist doch viel zu klein dafür oder?

    Luftdruck: FWB LP 65 mit Rink-Formgriff - bisher bestes Ergebnis: 330 Ringe
    SSW: RG 3, RG 96, RG 89 Combat
    Zur Selbstverteidigung: LEDWAVE PDL-1

  • Hi,

    nicht so wie du das von einer grösseren Waffe kennst, also Schlitten ab und so.

    Du mußt die RG 3 etwas auseinander bauen.
    Was aber nicht unbedingt nötig ist.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Zitat

    Original von Christian
    Hi,

    nicht so wie du das von einer grösseren Waffe kennst, also Schlitten ab und so.

    Du mußt die RG 3 etwas auseinander bauen.
    Was aber nicht unbedingt nötig ist.

    Gruß C.C.

    Und wie mache ich es am besten?
    Ich will sie ja nicht nur ein Jahr schiessen und dann ab in den mülleimer mit ....

    Luftdruck: FWB LP 65 mit Rink-Formgriff - bisher bestes Ergebnis: 330 Ringe
    SSW: RG 3, RG 96, RG 89 Combat
    Zur Selbstverteidigung: LEDWAVE PDL-1

  • Du kannst die Putzbürste nehmen, in einen Akkuschrauber einspannen und dann ab in den Lauf. Durch die Konstruktion ist nämlich keine Laufsperre drin, ist auch nicht nötig. Dadurch bekommst du den Dreck raus. Die kleinen 6mm Dinger machen einen ganz schönen Dreck für die geringe Größe und dafür dass da nur die Zündmasse drin ist.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Hi,

    kleiner Tip vor der Bürste 2h in heisses Seifenwasser!
    Aber ohne Griffschalen.
    Dann gut ausbürsten und abwischen.
    Anschliessend auf der Heizung trocknen und die Mechanik wieder ölen.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Nach dem Schießen:
    1. Lauf durchbürsten (ruhig mehrmals) mit einer harten Kunststoffbürste, evtl. mit drehenden Bewegungen
    2. Magazinschacht durchbürsten mit einer weicheren, dickeren Bürste
    3. Oberflächen mit Ballistol oder WD 40 behandeln und dann abwischen, daß nur ein Film übrig bleibt
    4. bei Grundreinigung: Griffschalen abschrauben, die Schloßteile mit einer weichen Zahnbürste vorsichtig abbürsten und die bewegten Bauteile mit einer Spritze mit dicker Kanüle (Apotheke, paar Cent) leicht ölen
    So putz ich meine RG 3 immer, und sie dankt es mir seit 1990 mit einwandfreier Funktion ;)

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Zitat

    Original von germi
    Die kleinen 6mm Dinger machen einen ganz schönen Dreck für die geringe Größe und dafür dass da nur die Zündmasse drin ist.


    Hm... liegts vielleicht an der Zusammensetzung der Zündmasse, daß die soviel Dreck machen?? *lol*
    Stell Dir bloß mal vor, ein 9mm Revolver oder PA Pistole würde im Verhältnis betrachtet genausoviel Dreck machen - auweia... Alle 20 Schuß Komplettreinigung. :(

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Zitat

    Original von Hummer7884
    bei Sportwaffen-Schneider jetzt folgendes bestellt:
    1 x Pistole Roehm RG 3, brüniert

    Ich frage jetzt schon mal im Vorraus, das ich dann für alles gewappnet bin! ;)

    P.S.: Passen die Magazine der Röhm RG 300 auch in die RG 3???


    Tja, der erste Fehler war schon mal die brünierte Version - vernickelt lässt sich leichter reinigen. :crazy2:
    Aber das ist halb so wild, meine RG600 ist jetzt seit 14 Jahren im Einsatz und sieht trotz vieler Hundert Schuss noch recht manierlich aus.


    So habe ich bisher meine RG600 gereinigt:

    Zitat

    Reinigen der RG600
    Die RG600 lässt sich relativ einfach reinigen, da es keinerlei Laufsperren gibt, um die man umständlich mit Zahnstochern, Wattestäbchen und Pfeifenreinigern herum putzen muss.
    Dadurch kann man mit der mitgelieferten Reinigungsbürste ausgiebig im Lauf hin und her putzen.

    Kleiner Tipp: Da die RG600 keinen gezogenen Lauf hat, der durch unsachgemäßes Reinigen beschädigt werden könnte, spanne ich eine Laufbürste* in das Bohrfutter einer Bohrmaschine/ eines Akku-Schraubers ein und reinige damit den Lauf, das Innere des Gehäuses und die Patronenlager der Magazine. Das hat sich bisher gut bewährt und weniger Macken und Kratzer an der Waffe zurück gelassen, als man vermuten möchte.


    Quelle: Testbericht RG600

    :* solche Laufbürsten bekommst Du am besten beim Büchsenmacher, die sind hinten nicht zusammengedrillt und enden in einer Schlaufe (wie bei SSW beiligend), sondern sind für scharfe Waffen/ Reinigungssysteme gedacht und haben am Ende ein Messingstück mit Gewinde (worübner sie sich an Putzstöcken festmachen lassen).

    + + + + +

    Ja, die 300er-Magazine passen:

    In der Waffe das frisch eingeschobene RG300-Magazin,
    darunter ein 6er (RG3) und ein 10er (RG300) Magazin.[/quote]

    Fördermitglied des VDB.

  • [/quote]

    Alles klar, vielen Dank für die guten Tipps.
    Hab sie gestern bestellt, und denke mal das ich sie spätestens am Mittwoch dann habe.
    ;D

    Luftdruck: FWB LP 65 mit Rink-Formgriff - bisher bestes Ergebnis: 330 Ringe
    SSW: RG 3, RG 96, RG 89 Combat
    Zur Selbstverteidigung: LEDWAVE PDL-1

  • Flobert schmoddern sehr stark mit schwärzlichem Staub rum.

    Reinigung mit völliger Zerlegung sollte man schon nach Silvester durchführen.
    Das Gemeine am 3/300er ist der 90Grad Knick wo Stichflamme umgeleitet wird. Nur so mit Reinigungsbürste reiben halte ich für zu wenig.
    Durch die Öffnung wo Hahn Flobert erreicht ,tritt dieser Staub locker durch.
    Mag nach 50 Schuß Silvester Verbrauch nicht groß einschwärzen, aber nach Flobertmarathon/Orgien wird Waffe schön eingestaubt.

    Du benötigst einen passenden Durchschlag für die Bolzen am Rahmen!

    Markus

  • Zitat

    Original von worlddownfall
    Flobert schmoddern sehr stark mit schwärzlichem Staub rum.


    Du benötigst einen passenden Durchschlag für die Bolzen am Rahmen!

    Markus

    Benutzt du einen solchen Durchschlag selbst? Wo bekomme ich einen solchen Durchschlag her?

    Luftdruck: FWB LP 65 mit Rink-Formgriff - bisher bestes Ergebnis: 330 Ringe
    SSW: RG 3, RG 96, RG 89 Combat
    Zur Selbstverteidigung: LEDWAVE PDL-1

  • Zitat

    Original von Christian
    Hi,

    kleiner Tip vor der Bürste 2h in heisses Seifenwasser!
    Aber ohne Griffschalen.
    Dann gut ausbürsten und abwischen.
    Anschliessend auf der Heizung trocknen und die Mechanik wieder ölen.

    Gruß C.C.

    Da rostet aber nix, wenn ich die RG 3 rechtzeitig auf die Heizung zum Trocknen lege oder?

    Luftdruck: FWB LP 65 mit Rink-Formgriff - bisher bestes Ergebnis: 330 Ringe
    SSW: RG 3, RG 96, RG 89 Combat
    Zur Selbstverteidigung: LEDWAVE PDL-1

  • Ne also die Rg3 auseinander zu bauen ist nicht gut, es geht zwar aber es bleiben 100% Spuren, denn den "Schlitten" kriegt man nur ab, wenn man 2 Bolzen mit nem Durchschlag un nem Hammer austreibt und das mögen die nicht so gerne, die sind relativ weich. Am besten mit Ballistol eindieseln und den groben Dreck mit Haushaltsrolle und nem Schraubenzieher rauspopeln, dann weiter machen mit der Bürste, dann zum schluss mit Pfeifenreinigern, dann ist sie wieder sauber.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Zitat

    Original von FBO
    Ne also die Rg3 auseinander zu bauen ist nicht gut, es geht zwar aber es bleiben 100% Spuren, denn den "Schlitten" kriegt man nur ab, wenn man 2 Bolzen mit nem Durchschlag un nem Hammer austreibt und das mögen die nicht so gerne, die sind relativ weich..

    Nehme dazu einen Feinschraubendreher.
    Spitze geopfert, mit Hammer plattgedrückt.

    Ja vorsicht, ein Abrutschen und Du zauberst dir schöne Kratzer in die Brünierung.
    Nehme immer eine Hantelscheibe, T-Shirt drumherum, damit Waffe nicht lose auf dem Gußeisen liegt, Bolzen über 30mm Loch plazieren, dann mit vorsichtigen Hammerschlägen beginnen die Bolzen auszutreiben. Rutschen sie 1mm rein, dann minimiert sich die Abrutschgefahr.

    Generell, hast Du kleinste Zweifel was deine Fingerfertigkeit angeht, dann nehme grundsätzlich nie eine SSW auseinander. Federspannung! Fliegt gerne etwas weg und ist verschwunden.
    Ab dann zum Büma, oder Kumpel der das kann.
    Gerade das erste Auseinandernehmen kann zum Nervenkrieg werden. War bei mir so. Aber ehrlich, eine SSW ist kein Uhrwerk, wer die Geheimnisse kennt, der nimmt eine RG3 in 5 Min. auseinander.
    Aber am Anfang immer vorsicht.

    Markus

  • Zu den Durchschlägen:
    Ich hab einfach nen Billigsatz Feinmechanikschraubendreher gekauft. Diese dann abgeschnitten und die Kanten vorsichtig mit dem Scheifbock entgratet.

    Zum Reinigen:
    Ich würde dir auf jedenfall empfehlen, den Schlitten zu empfernen, denn im Lauf hinten bei dem 90° Winkel sammeln sich Verkokungen an und diese verstofen den Laufkanal dort ziemlich stark. Dieses Problem hatte ich bei meiner RG300 auch, weil ich immer nur mit der Bürste den Lauf kurz durchgebürstet habe und somit kein guter Zündfunke mehr durchkam.
    Baue am Besten die Griffschalen und den Lauf vom Griffstück ab, streich alle Teile gut mit Ballistol ein, reinige alles mit feine Papiertücher, Wattestäbchen und Pfeifenreiniger. Anschließend lege alle Teile in ein gut warmes Wasserbad mit Spülmittel und lass es dort ne halbe Std. drinn liegen. Dabei kannst du auf jedenfall mit ner sauberen Bürste den Lauf im Wasser noch gut bürsten. Danach alle Teile nochmal mit klarem Wasser abspülen. Anschließend VORSICHIG das Griffstück und den Lauf mit ner Druckluft trocken pusten. Zum Schluß nochmal alle Teile mit nem Säure- u. Harzfreien Mechaniköl (z.B. Nigrin Feinmechaniköl) einpinseln - einmassieren und die Pistole wieder zusammen bauen.


    Falls die Stifte mal kaputt oder stark deformiert sein sollten, ruf am besten bei Röhm den Herrn Stahl an. Der schickt dir bestimmt nen Satz solcher Befestigungsstifte gratis zu.

    Gruß Stefan

    SM Modelle (RHÖNER Sportwaffen) + Record Firearms + EM-GE

    Suche EM-GE Mod. 6d aus letzter Produktionsreihe (rotes Kunststoffköfferchen) und EM-GE Mod. 64 Stakkato auch aus letzter Produktionsreihe mit rotem Köfferchen, mit roten Griffschalen im Neuzustand für Sammlung.

  • Zitat

    Originally posted by Bavariaman
    Zu den Durchschlägen:
    Ich hab einfach nen Billigsatz Feinmechanikschraubendreher gekauft. Diese dann abgeschnitten und die Kanten vorsichtig mit dem Scheifbock entgratet.

    Genau hier möcht ich nochmal einhacken... :nuts:
    Wird die Brünierung bzw Vernickelung der Waffe nicht beschädigt durch die metallenen Schraubendreher? Gibts noch andere Möglichkeiten... zB irgendwelche Hilfsmittel aus Hartplastik etc, oder nehmen alle metallne Werkzeuge?
    Hab nur Bedenken, dass die RG3 dann nach einigen Malen reinigen ziemlich zerstört aussieht...

    Viele Grüße, Alex!
    CO² & Luftdruck: 3x Walther CP88, Röhm Twinmaster Trainer, Drulov DU-10 :love: , RWS C225, Hænel Suhl Mod. 3.112, SSW: 2x Reck Perfecta FBI 8000, Röhm RG3 & RG3s, Rhöner SM 15
    Mach' mit beim FernWettKampf! :johnwoo:

  • Also ich weiss nicht, ich weiss nicht. Besteht vielleicht die Möglichkeit, daß hier die Reinigungsliebe des deutschen Michel übertrieben wird?

    Der Silvesterthread zeigt deutlich, daß die kleinen 6mm Flobert Taschenpistolen die beliebtesten und zuverlässigsten Silvesterknaller sind. Wenn man jetzt noch bedenkt, daß viele schon seit Jahren (Jahrzehnten) erfolgreich benutzt werden, dann glaube ich nicht, daß so eine Putzorgie notwendig ist.

    Ich bin heute bei meiner RG 3 nur etwas mit der Putzbürste durch den Lauf und das Kastenlager gegangen. Abgerieben mit Balistol - fertig für das nächste Jahr. Und meine ist so ca. 15 Jahre alt.

    Andreas