Neuer CO2-Repetierer von UMAREX

Es gibt 131 Antworten in diesem Thema, welches 31.311 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. April 2006 um 20:11) ist von Andreas www.

  • Ich glaube, die Frage war mehr darauf bezogen, wie es aussieht, wenn nur die Mitte des Absehens beleuchtet ist.
    Die, die ich gesehen hab, hatten alle in der Mitte ein kleines rot beleuchtetes Kreuz,
    welches mit einer kleinen Unterbrechung in das Fadenkreuz des Absehens überging.
    Allerdings weiß ich nicht, ob es bei diesem auch so aussieht...

    ... kenne die Bücher ...

  • Bei dem Glas sieht es in etwa so aus (hab nur kurz das Zeichenprogramm bemüht - deshalb auch nicht 100% perfeckt).
    Ein Freund hat es auf dem Hunter 1250 und ist bisher zufrieden.
    Die Punkte sind hier (wie bei meinem 4-12x50CI) eher als kleine Striche ausgeführt.
    Es ist für mich etwas empfehlenswerter, wenn eben nicht das ganze Absehen beleuchtet ist, das empfinde ich als nahezu störend.
    Aber auch bei dem Glas lässt sich die Helligkeit nicht weit genug herunterdimmen und die "Punkte" sind etwas zu schwach.
    Wie gesagt: ist meine Ansicht und villeicht auch Geschmackssache.

  • Zitat

    Original von [rainy]
    Weiß jemand wie groß der Abstand vom Abzug bis zur Schaftkappe ist oder könnte ihn jemand messen?

    Gruß Timo

    ...35.5 cm vom Abzug bis zur Mitte der Schaftkappe.

    ...was ich auch gut finde ist, dass hier die Trommel wirklich nur ein Magazin
    ist und der Diabolo nicht aus der Kammer raus verschossen wird. Der Ver-
    schluss bewegt den Diabolo nach vorne aus seiner Kammer raus in den Lauf
    und dichtet ihn nach hinten ab.


    Nachtrag: Auch ich finde es optisch nicht optimal. aber dass Umarex immer
    wieder für den nicht leichten deutschen Markt und seine oft WBK-lose Kund-
    schaft innovative Produkte bereitstellt (Yunker, Desert Eagle, AM 850, usw.)
    hat auf jeden Fall Anerkennung verdient. Ich habe zwar 'ne WBK und so man-
    che "echte" Waffe, trotzdem werde auch ich immer wieder bei Umarex zum
    Geldausgeben verführt.

    "Not everyone sees the fun in the gun!"

    2 Mal editiert, zuletzt von Thielo (17. März 2006 um 15:55)

  • Konntest du die Waffe bereits auf, sagen wir 25m mit guten Dias und Glas testen?
    Nach dem was man bisher über sie weiss, denke ich sie könnte doch auch auf diese Distanz recht ordentliche Streukreise produzieren.

    Wenn Sie dann noch irgendwann stärker vertreten ist, könnte doch auch der Preis sinken.
    Das man mich nicht gleich falsch versteht: für die anscheinend gute Quali ist das bisherige Niveau auch sicher gerechtfertigt!

  • Nein konnte ich nicht und werde ich wohl auch nicht.
    Für die kleine Schiene habe ich keine Montage und bis
    100 m schieße ich auch immer am liebsten Kimme und
    Korn. Erst bei 300 m nehme ich immer ein Glas.

    Ich habe die AM850 nur aus Spaß gekauft. Hin und wieder
    mal im Keller plinken und sonst einfach nur "haben wollen".

    Für einen ausführlichen Testbericht wird sich hier, so wie ich
    das Formum kenne, sehr schnell einer finden.

    Was ich mal machen kann, dazu muss aber erst mal die
    CO2-Flasche leer sein, sind ein paar Bilder vom zerlegten
    Zustand.

    "Not everyone sees the fun in the gun!"

  • Einige Demontagebilder wären sehr gut!
    Vor Allem weil die User (zumindest mich :crazy2:) interessiert ob, in wie Weit und wo das Systhem aus 2 Platten zusammengeschraubt ist.
    Auf den Erfahrungsbericht (neben muzzle) bin ich auch schon gespannt, da sie bei mir (falls sie kommt, wobei ich doch dazu tendiere) wohl erst etwas später angeschafft wird.
    Wenn ich sie jedoch mal bei einem Waffenhandel im Laden stehen sehe (und das geld da ist - hach ja) und man sie einmal in der Hand hatte, könnte es schneller gehen.

  • So ... habe mal auf 10m mit dem AM850 ca. 10 Trommeln verschossen.

    Die Visierung ist in meinen Augen Müll. Vielleicht was für die Drückjagd
    auf Coladosen im heimischen Kellerrevier. Ein festes Korn und eine auf zwei
    Achsen verstellbare Kimme, beides natürlich auf Stahlsockeln, wäre hier
    wirklich von Vorteil. Nun ja, der Zubehörhandel will auch leben.

    Gegen meine Überzeugung habe ich das Ding dann doch mal mit einem
    Glas ausprobiert. Ich hatte in der Grabbelkiste doch noch ein KK-Glas mit
    passender Montage liegen. Gegen diese offene Visierung gewinnt das
    Glas natürlich auf Grund seiner feinen Einstellmöglichkeiten.

    Wo ich mich erst mal wieder dran gewöhnen muss ist, wie ewig lange das
    Geschoss braucht um aus dem Lauf zu kommen. Ruhiges Nachhalten ist
    hier wohl Pflicht. 60 cm Lauf sind doch eine ganz schön lange Strecke für
    die relativ gemütliche Beschleunigung durch CO2.

    Ich wäre dankbar, wenn jemand mal die Streukreise für 10, 15, 20 und 25
    Meter (aufgelegt, Glas, frische CO2-Flasche) hier posten könnte, damit ich
    weiß was praktisch möglich ist.

    Ein nettes Add-On wäre ein Adapter mit Ventil für die 88 gr. Co2-Flasche.
    Der Adapter für 2xCo2 (12gr.) kann ja auch abgenommen werden ohne
    dass der Druck verlustigt geht. Genug Plartz wäre im Vorderschaft auf
    jeden Fall vorhanden.

    "Not everyone sees the fun in the gun!"

  • Die 88g Kapseln gab es schon bevor es passende Co2 Luftgewehre gab :))
    Adapter... das weiß wohl nur Umarex... habe bis jetzt noch keinen Händler gesehen der den Adapter hat. Interessant wäre zu wissen ob der Adapter dann auch auf das Airsource System oder in die Nightstalker passt. Denke aber schon, das Gewinde muss ja dann das gleiche sein. Eine 88g Kapsel kostet um die 7 Euro beim günstigsten Händler.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Sodele, der Adapter für 2x12g Kapseln ist da und getestet. Funktioniert tadellos. Soweit die gute Nachricht...


    ...jetzt die schlechte...


    Er ist in der "Crosman Nightstalker" leider nicht verwendbar. Keine Kompatibilität, weil andere Ventilaufnahme. Einschrauben lässt er sich zwar, aber das Adapter-Ventil wird nicht geöffnet.

  • Moin, hätte da auch mal ´ne Frage: Kann mir jemand den genauen Laufdurchmesser sagen?
    Danke.

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.
    (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)

  • Zitat

    Ist eigentlich irgendeine Montierschiene im Umfang bei der 850 mitbei?

    Das Gewehr hat eine 11mm Schiene für ein ZF!

    Zitat

    Könnte man folg. ZF dort montieren und ists geeignet für 10m Gartenschießen?

    Ja (zum ZF), und wenn nicht für 10m im Garten wofür sonst?
    Es ist ein Co2 Freizeitgewehr, ich habe es bis 20m getestet und bin begeistert.
    Es kommt zwar nicht ganz an das Lever Action ran aber fast!
    (was auch damit zusammenhängen kann das ich mit dem Lever Action schon einige 1000 Schuß gemacht habe und einfach besser damit umgehen kann als mit einem Gewehr was ich gerade erst ein paar Wochen habe)

    Was mich an dem Gewehr etwas stört ist die Kappe über der 88g Katusche, ich frage mich bei jeder Katusche wie lange der Verrigelungsmechanismuß der die Kappe fest hält heil bleibt.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Zum Thema Schalli oder nicht:

    Es ist definitiv ein SCHALLDÄMPFER. Auf der Homepage der Umarex kann man sich den Flyer herunterladen,
    da findet sich beim Zubehör sowohl ein echter Schalldänpfer, als auch ein Kompensator wie bei der Nighthawk.

    Die Wahl fällt uns leicht, aber der echte SD wird wahrscheinlich nicht überall in EU erlaubt sein...? Oder?

  • Korrekt!
    Das es sich doch um einen tatsächlichen Dämpfer handelt wurde zwar schon festgestellt, aber die Aussage mit der EU stimmt auch.
    In Dtl sind ja mitlerweile Dämpfer für Luftdruckwaffen bis 7,5J frei.
    In anderen Ländern sieht das jedoch nicht so aus. Dächte z.B. Österreich, obwohl die sonst recht liberal sind was Waffen angeht.

  • Wow! Ich sehe jetzt erst diesen Beitrag/ die Vorstellung dieses neuen Modells. Nicht schlecht die Idee, einen Repetierer als 'Luftgewehr' auf den Markt zu bringen.
    Allerdings kann ich auf diesem Standard-Bild nicht so recht das Repetiersystem erkennen (und auf Gunimos Seite komme ich momentan nicht drauf).

    Trotzdem: 250 Euro für eine Waffe mit so einem hässlichen Plastikschaft?
    Für das Geld bekommt man auch etwas Solides (mit Holzschaft) von Diana oder Weihrauch (z.B. HW57).
    Und wie ist es überhaupt mit der Präzision bestellt? Wie groß ist der Struekreis auf 10m oder 25m?

    Was wohl für dieses Modell (im Gegensatz zum Crosman 1077) spricht, ist schon alleine das vernünftige Gewicht von knapp 3 kg;
    vor allem aber, dass das Trommelmagazin 10mm lange Geschosse aufnehmen kann. Da passt wohl bis auf Federbolzen fast alles rein. Prima!

    Tja,... der Schaft...! Der sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt. Einerseits ein relativ modernes Styling der Fischgrät-Griffflächen,
    aber dann diese doch recht biedere Schaftform und ganz grottig: der geteilte Vorderschaft, der auch die Griffauflage teilt.
    Hätte man das nicht eleganter lösen können? Man hätte doch wenigstens die die Griffflächen am Vorderschaft in zwei Teile separieren können, sähe zumindest nicht so Schildbürger-mäßig aus (als hätte man nachträglich den Schaft zersägt).

    Ich bin gespannt auf die ersten Umbauten hier im Forum. Vielleicht kann man den CO2-Repetierer ja in einen 98er-Schaft zwängen?
    Bleibt zu hoffen, dass Umarex noch nachzieht und eine "Luxus-Ausführung" mit vernünftigem Massiv- oder Schichtholzschaft auf den Markt bringt.

    Bin gespannt auf weitere Tests und Berichte!

  • Hallo,
    Habe mir auch die Air Magnum gekauft und finde das Gewehr ist gut trotz Kunststoffschaft,
    der Schaft passt eigentlich sehr gut zur Optik. Als ZF habe ich das Walther 4x32 PA/GD Mil-Dot Mini dazu gekauft weil die Original Visierung nicht so toll ist und mit ZF sieht das Gewehr einfach besser aus. Mechanisch ist die Waffe super verarbeitet, das Repetieren funtionert sehr gut und macht richtig spaß.
    Die Schussleistung ist super hat richtig power das teil, beim Einschiessen auf 10m hat mich ein Querschläger getroffen und ich erst mal ein Heftpflaster brauchte.
    Mich würde jetzt auch sehr Interessieren was der 12gr. CO2 -Adapter und der Schalldämpfer kostet und ob es die Teile schon zu kaufen gibt.
    MFG
    Sachs

  • Ich tippe nebenbei am Testbericht für VISIER (in der Mai-Ausgabe) und war heute morgen auf dem Schießstand. Nur ein paar Eindrücke und Anmerkungen:

    - zur ZF-Montage ist im Prospekt eine zusätzliche Picatinny-Schine aufgelistet, Preis unbekannt.

    - ich hab das Target Kit samt Schalli (super!, aber eher draußen und nicht auf nen Kugelfang, der deutlich zu laut scheppert) und 6 x 42, alles toll, aber eben 389 Euronen Listenpreis (249 für die "nackte Kanone" und 329,- für das R2S-Kit)

    - ich kam erstklassig mit der offenen Visierung zurecht, die auch ab Werk Fleck schoß. Insofern habe ich (noch...) nichts verstellt.

    - bei einer Tankdicke von 35 mm und einem Vorderschaft-Außenmaß von 45 mm blieben weniger als 5 mm Randstärke für einen (gleich breiten) Holzschaft - das ist was für Balsaholz-Fetischisten. Die Kappe allerdings :(:confused2: :new16:

    - und die Demontage des durch vier Schrauben gesicherten Systemgehäusedeckels brachte ein seltsames "Zisch, brsst, pfff"-Geräusch, und dann haben wir erst einmal die (vorher) unter Federspannung stehenden Teile anhand Thielos guter Fotos wieder im Raum gesucht und neu zusammenmontiert (das war Rettung in höchster Not...). Also bitte nicht auf Verdacht alles schwungvoll öffnen...

    Für den Rest müßt ihr noch ein paar tage warten, sorry...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...