Streifenthermometer

Es gibt 78 Antworten in diesem Thema, welches 8.716 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Mai 2006 um 11:26) ist von carfanatic.

  • Hallo FT-Schützen

    Evtl. habt ihr schonmal bei Wettkämpfen gesehen daß manche Schützen ein thermometer am Zielfernrohr hatten. Wer schonmal danach gesucht hat hat evtl gemerkt daß man sowas fast nicht herbekommt.

    Dank eines hinweises im Field-Targetforum des DFTC (http://www.field-target.de) hab ich heute 3 dieser Thermometer bekommen und zwar völlig umsonst. Unter http://www.fenster-check.de/ könnt ihr das auch machen, einfach auf Anfordern gehen und das Formular ausfüllen, einige taage später habt ihr dan 3 dieser Thermometer im Briefkasten liegen. Der Messbereich reicht von -10°C bis 24°C.



    Die Streifen sollen laut Beschreibung auch wieder sehr leicht entfernbar sein.

    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Original von steffirn
    die gibts im Zoohandel, die sind für die Aquarien ;)

    Die hab ich auch schon gesehen, diese giengen aber nicht in den Minusbereich, den ich möchte mal nen Fisch sehen der bei -10°C noch schwimmt *g*


    Um es lesbar anzubringen musste ich es allerdings halbieren, hier muss man darauf achten daß man die Temperaturfelder nicht beschädigt. Ein anbringen in Laufrichtung war aufgrund der Wölbung nicht möglich.

    Gruß
    Thomas

  • Wenn du einmal neben mir stehst und das Gewehr querhältst, um die Zahlen lesen zu können, dann gibt's was hinter die Löffel! :ngrins:


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Paramags
    Die hab ich auch schon gesehen, diese giengen aber nicht in den Minusbereich, den ich möchte mal nen Fisch sehen der bei -10°C noch schwimmt *g*

    Gruß
    Thomas

    Fischstäbchen ? :ngrins:

    also ich hätte auch als erstes auf diese Aquariumvariante getippt, aber dann las ich den Text ( -10 bis.........)

    ;D na die schnapp ich mir doch auch, DANKE für den Tip, hoffentlich wundern die sich jetzt nicht wegen der vielen anfragen *lol*

    Druckluft: Anschütz 275/Anschütz Schorr 275/Anschütz 276/Haenel 49a(Q1)/Haenel 3.102(Q1)/Ceska Zbrojovka VZ-35 / 3 x VZ-47(Z) (tgf) (tschech.Löwe)
    CO2: Crosman Mod.70 im Karabiner K98 Schaft
    SSW: Röhm RG3 / Umarex Napoleon / ME Magnum / Walther P88 Compact vernickelt

  • Ausgefüllt und abgeschickt :) bin gespannt ob sie auch wirklich stimmen... zurzeit haben wir ja mindestens -14 grad *brrrr-sommerwerd*

    Mit der Liebe ist es genau so wie mit dem Leben. Es bring nicht nur Glück und Freude, sonder hin und wieder auch Schmerz. Wir akzeptieren die Schwierigkeiten des
    Lebens, warum dann nicht auch die der Liebe??

  • Hab zwar keine Ahnung, was mir das beim Schießen bringen soll, aber hab auch mal geordert :)), da ich Thermometer sehr wichtig finde, habe 4 in und außerhalb der Wohnung installiert, die auch täglich beobachtet werden.

    Achso: Danke für den Tip Para, natürlich!

    Einmal editiert, zuletzt von Kid Silencer (3. Februar 2006 um 21:08)

  • Zitat

    Original von Kid Silencer
    Hab zwar keine Ahnung, was mir das beim Schießen bringen soll, aber hab auch mal geordert.

    du kannst immer sehen wenn du kalte finger hast :ngrins:
    außerdem macht das einen wichtigen eindruck.

    das mit den minusgraden hab ich garnicht so bedacht. die aquariumthermometer fangen glaub ich so bei 4 C° an, je nach ausführung. das sind aber schon temperaturen bei denen ich eine heizung brauche. da fäuft man doch nicht mehr draußen rum, brrrrrrrrrr :(

  • Zitat

    Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung Alle von Ihnen gemachten Informationen werden vertraulich behandelt und nur an die Fensterbaufachbetriebe in Ihrer Nähe weitergegeben.


    Die Formulierung finde ich irgendwie putzig :))

  • Zitat

    Original von Paramags
    Manche Waffen sind Temperaturempfindlich. Wen der Schütze weis wann der kritische Punkt erreicht ist kann er entsprechend sein ZF einstellen.

    Gruß
    Para

    Ja, das ist mir bekannt, meinte nur, daß das bei meinen bescheidenen Schießkünsten völlig irrelevant ist. Wäre nur lächerlich, wenn ich das bei mir aufkleben würde. Finde ich auch nicht sehr schmückend für mein schönes Gewehr.
    Außerdem, wie oben beschrieben, bin ich eh schon immer gut informiert über die Temperaturen. Ist dann eher wichtig für die angemessene Kleidung. Denn wenn ich beim Schießen aus Mangel an angepaßter Kleidung zittere wie Espenlaub, dann sind die Auswirkungen auf meine Ergebnisse wesentlich gravierender.
    Im Pro-FT-Bereich können diese Thermometer natürlich das entscheidene Quentchen zwischen Sieg und Niederlage ausmachen, ohne Zweifel!

  • Hi Kid

    Nun, das Thermometer fällt vorne am ZF nicht weiter auf nur daß es eben glänzend ist und nicht so matt wie das restliche ZF. Das kann man auch als "Anfänger" an sein Gewehr anbringen. Es ist immer gut zu wissen wann man bei welchen Temperaturen welche Probleme mit der Waffe bekommt. Bisher hatte ich mit der MK3 keinerlei probleme, sei es im Sommer oder im Winter, die Einstellungen blieben gleich. Dennoch hab ich das Thermometer angebracht. Vorne am ZF kann ich es sogar im Sitzen ablesen ohne daß die Mündung vom Ziel weggehen muss (soviel zum einwurf von UE)

    Gruß
    Thomas

  • Zitat

    Original von illuminatus!


    Die Formulierung finde ich irgendwie putzig :))


    Außerdem speichern sie u. a. die Website, von der aus man auf ihre Seite gekommen ist... Die werden sich vielleicht ein wenig wundern, dass ausgerechnet von einem Forum für freie Waffen so viele Interessenten kommen... ;)
    Ich habe mir auch mal welche angefordert.*gr*

    Gruß, Hartmut

  • Zitat

    Original von Kid Silencer
    Hab zwar keine Ahnung, was mir das beim Schießen bringen soll, aber hab auch mal geordert :)), [...]

    Bei einer CO2-Waffe könnte ich das ja noch verstehen, da die bei Minusgraden nicht mehr richtig funktioniert - aber Federdruck und Pressluft?

    Wo sind denn da Schwierigkeiten zu erwarten?

    Die paar Male, wo ich mit einem Luftgewehr (einfaches Kipplaufgewehr; offene Visierung) unter Null Grad geschossen habe, hatte ich keine Probleme

    Fördermitglied des VDB.

  • Hi 5-atü

    Du bist hier ja auch im FT bereich und deswegen hab ich es auch hier rein gestellt. Wir FT-ler sind nunmal "so verrückt" und bei jedem Wetter raus zu setzen, egal ob minus oder Plus davor steht und hier kann es nunmal zu abweichungen der Mechanik der Waffen oder der ZF´s kommen da sich metalle ja unterschiedlich ausdehmen und zusammenziehen. Ichhab schon Schützen erlebt die bei kaltem Wetter oder Wetterumschwung nichts mehr trafen weil die Waffe Temperaturfühlig waren. Das Passiert gerne bei Pressluftwaffen mit Regulatoren. Kommt die Waffe aus dem Warmen Auto passt noch alles, nach ner halben Stunde ist die Waffe abgekühlt und schioeßt nun 5 klicks tief. bei einer 15er Hitzone macht das gleich was aus und schon sietzt der Schuss tiefer als sonst. Von daher ist es eben dann gut zu wissen bei welcher Temperatur sich die Waffe wie verhält um dieses eben auszugleichen.

    Gruß
    Thomas

  • Hallo Para,

    danke für die einleuchtende Antwort - auch für Non-FT-Schützen.
    ;)

    Als Brillenträger kennt man den Effekt des Beschlagens, wenn man vom Kalten ins Warme kommt (umgekehrt merkt man wenig Unterschiede). Auch bei Waffen kann es zur Schweißbildung (Kondenswasser) kommen.

    Dass sich die Temperaturschwankung auch negativ auf die Trefferleistung auswirken kann, hätte ich nicht gedacht, erscheint mir aber logisch.


    Wie beugt Ihr denn sonst dem Temperaturgefälle vor?
    Bei Minusgraden die Waffe schon am Abend vorher (vor dem Match) im kühlen Wintergarten oder Schuppen 'runterkühlen', gar im kühlen Dachgepäckträgerkoffer aufbewahren und so eisig mit zur Schießbahn nehmen?
    Oder geht Ihr den anderen Weg, und haltet Eure 'Braut' möglichst warm?


    Aus meiner BW-Zeit kenne ich das ja auch noch:
    mit 5kg Stahl im Schlafsack zu kuscheln.
    ;)

    Fördermitglied des VDB.