Der große Diabolo Test (Streukreise)

Es gibt 65 Antworten in diesem Thema, welches 20.085 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Mai 2006 um 22:35) ist von Paramags.

  • :nuts:Hallo Floppyk!Einschiessvorrichtungen gibt es viele,habe selber schon viele davon im pracktischen Versuch getestet.Von cal.4,5 bis 308.Die Problematik ist wie Point schon treffend beschrieben hat,die Einspannung,mann muss zB.beim Knicklaufluftgewehr den Lauf oder beim HW 97 den Spannhebel absencken.Stell Dir schon einmal die gigantische Konstrucktion vor,die solch ein Teil haben müsste.Ich persönlich kenne keinen Hersteller ,der soetwas bis jetzt angeboten hat.Warum wohl nicht? :laugh:Entschuldigung wir sind halt nur Pracktiker und keine Theoretiker. :huldige:

  • Danke Kippchen, das klärt so einiges. Ich habe nicht daran gedacht dass aus mechanischen Gründen ein Federgewehr nicht eingespannt werden kann - es würde im Prinzip gehen, aber das nachladen geht nicht.
    Zugegeben - von FT habe ich keine Ahnung und von Federdruck auch wenig, wenn mal mal von einer alten FWB 300 (S) absieht. Dass ich mal auf dem Dachboden mit einer Diana geschossen habe ist schon einige Jahrzente her.
    Nichts für Ungut - danke Euch.

    Einmal editiert, zuletzt von Floppyk (1. Januar 2005 um 20:24)

  • Zitat

    Original von C_O_2
    .... es gab mal von crosman einen "pellet-resizer", eine matritze durch die man den diabolo durchschieben und damit auf ein einheitliches mass bringen kann. ...

    Hallo C_O_2,

    das klingt aber sehr interessant! Wie hat das Ding ausgesehen?
    Hat vielleicht jemand noch diesen Resizer und kann ein Foto hier reinstellen?

    Oder bauen wir einen :n17: :))

    Mir schwebt da ein Resizer vor, der nicht nur das Kopfmass korrigiert/reduziert sondern auch die Dia-Schürze reduziert/aufweitet.

    Es wäre zwar eine Schweinearbeit, eine Dose Dias zu "kalibrieren".....aber für einen Wettbewerb!? 40, 80,120.......

    Ich habe gerade igendwie das komische Gefühl, dass unsere Freunde von der Insel das schon lange machen und sich köstlich amüsieren, dass wir Festländer über unterschiedliche Qualität einzelner Lose jammern.

    Hmmmmmm.......

    Gruß

    Musashi

  • Hmmhh Musashi,

    was unsere Freunde von der Insel betrifft, mitunter kam die Frage: "one shot in the ground - ok.?" - was, zumindest für mich, die Frage des vorherigen Kalibrierens etwas relativiert. Aber was dafür sprechen würde, das die "Insulaner", so sie denn beim Laden den Eindruck haben das das Diabolo vom Einpreßdruck her abweicht - kein unnützes Risiko eingehen wollen.

    point

  • Zitat

    Original von point338
    Hmmhh Musashi,

    was unsere Freunde von der Insel betrifft, mitunter kam die Frage: "one shot in the ground - ok.?" - was, zumindest für mich, die Frage des vorherigen Kalibrierens etwas relativiert. Aber was dafür sprechen würde, das die "Insulaner", so sie denn beim Laden den Eindruck haben das das Diabolo vom Einpreßdruck her abweicht - kein unnützes Risiko eingehen wollen.

    point

    Hallo point,

    so ist das mit "komischen Gefühlen"...sie können mächtig trügen ;)

    Aber stell dir vor:

    A: "How often did you ask for ground shot?"
    B: "Only two times today."
    A: "Thats ok, I made three."
    B: "Fine, I´m quiet sure they believe another five years, that we use normal , uncalibrated pellets."

    Ist natürlich Quatsch, point. ;)
    Ich werde weiter versuchen, mit den ganz normalen Dias frisch aus der Dose zu treffen. Damit habe ich fürs erste und zweite genug zu tun.

    Gruß

    Musashi

  • Hallo, fast eine interessante Diskussion verpasst :nuts:...
    Die Pelletresizer dürften nicht der Weisheit letzter Schluss sein, zum Einen können sie zwar das Kopfmaß auf einen gleichmäßigen Umfang reduzieren, was dann aber zur Folge hat das der Kopfrand dann länger ist und der Dia mit mehr Fläche aufliegt. Zum Anderen dürfte es wirklich sehr Aufwendig werden, gerade wenn man die Schürze (die ja einen sinniger Weise höheren Außendurchmesser hat) nicht verändern, oder um einen anderen Wert verändern möchte. Da kann man sich die Teile auch gleich selbst mit der Kokille gießen :new16:.

    "One Shot in the ground" praktiziere ich auch, mit den jetzigen Dias aber häufiger als nur 2-10mal am Tag :new16:.

    Gruß MOA

  • Zitat

    Original von MOA
    Da kann man sich die Teile auch gleich selbst mit der Kokille gießen :new16:.

    Viel zu Ungenau! Ich hatte mal durch Zufall eine Homepage gefunden von jemandem der Freie Pistole schoss. Der war sehr unzufrieden mit seiner Munition, der Hobbythek-Zwirbelbart lässt grüßen, hielt er alles Industriell gefertigte für einfach unpassend wenn man Qualität möchte.

    Wie auch immer, er hat dann Fabrikneue KK-Munition delaboriert, mit seinem eigenen Pulver (das er mit einer Waage abmaß für die er sich im Garten ein extra Fundament hat gießen lassen) neu befüllt und seine Projektile hat er aus Blei stangenmaterial, welches es vorher noch gewalzt hat um Lunker zu verdichten mit einer Drehbank die er aus dem Uhrmacherbedarf gekauft hat selber gedreht.

    Nur so bekommt man Präzision! Und Diabolos sind von der Form her ja auch einfacher als KK-Geschosse... also Drehen ist das Zauberwort, Rotationstoleranz sollte da einfach einzuhalten sein, und den Durchmesser konnte er angeblich an dieser Uhrmacherdrehbank in 0,001mm schritten genauestens einstellen. :nuts:


    Allerdings sollte man vielleicht dazu schreiben:
    Als ich die Page fand standen da seine Ergebnisse der letzten 3 Vereinsmeisterschaften bei denen er jeweils Rang 6 von 6 hatte und der Termin für die vierte... 3 Wochen nach dem Termin war die Page down. *lol*

    Bei (nach seinen Angaben) 2-3 Stunden Aufwand für das erstellen eines einzigen Schusses in der von ihm erwünschten Qualität hatte er wohl keine Zeit mehr nebenher zu Trainieren. :laugh:

    Anmerkung der Redaktion: Auf der Page waren aber nur sehr wenig Bilder... kann auch einfach ein Spinner gewesen sein.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Hallo,

    ich habe noch nie vorher in so kurzer Zeit so viele Diabolos durch den Lauf gejagt wie am 30.

    Eine der gewonnenen Erkenntnisse ist: man bemerkt beim Eindrücken des Dias in den Lauf Unregelmäßigkeiten und kann abschätzen welche Auswirkungen diese auf die Vnull und auch auf die Trefferlage haben.

    Nur eben nicht genau genug um damit einen Schuß beim Wettkampf zu riskieren.

    Am höchsten ist das Risiko bei untermaßigen Dias diese werde ich in Zukunft immer via "shooting in the Ground" entsorgen.

    Gruß Acerbus

  • Pellet Sizer sind ein alter Hut. Denkt ihr, der wird jedem
    Ripley Schützen als geheimes Zubehör mitgegeben und
    es exestiert ein Geheimbund der Pelletianer?

    Jetzt kommt mal wieder zurück und bedenkt mit was ihr schießt.
    Freizeitluftgewehre mit Serienläufen out of the Box.

    Bevor man Dias noch weiter optimiert, müssten die Gewehre
    erstmal mit ausgesuchten Matchläufen ausgerüstet werden.

    Genau das wird nämlich bei den guten Gewehren, die von der
    Insel kommen, gemacht.

    Gruß Pellet

    (uff... hoffentlich haben sie nichts gemerkt..)

    ---------------------------------------------
    Bruderschaft der Pelletianer
    Bezirk Süd

  • Mensch Pellet, das Du auch immer alles verraten musst...
    [NIMG]../upload/MOA_schuetzede.gif[/NIMG]
    ...

    Zitat

    Jetzt kommt mal wieder zurück und bedenkt mit was ihr schießt.

    Richtig, das ist 08/15 Zeug, aber selbst mit dem lassen sich die Ungenauigkeiten der Dias erkennen. Und eben dies wundert uns und lässt uns denken (wir versuchen es jedenfalls :nuts:)
    Ich glaube auch nicht das ein ausgesuchter Matchlauf weniger munitionsfühlig ist, eine höhere Präzision wird er in den meisten Fällen aber wohl haben. Es wäre schon sehr interessant zu erfahren nach welchen Gesichtspunkten die Läufe entwickelt und gefertigt werden.

    Gruß MOA


    _____________________________
    Bruderschaft der Weih-geräucherten
    Bezirk West

  • wenn die zu leicht einführbaren diabolos bei der hw97 nachweislich auf 25m zu tiefschüssen führen, wofür brauche ich da einen matchlauf ?

    vita brevis, ars longa

  • Sie führen zu Hochschüssen.
    Die die man reinquetschen muss führen zu Tiefschüssen.

    Die Frage ist aber berechtigt.
    Auch ist noch eines festzustellen: Noch werden die Geschosse nach den Läufen ausgesucht und nicht umgekehrt. Solange dies der Fall ist, sollte es auch egal sein aus welcher Preiskategorie der Lauf stammt, solange er eine akzeptable Grundpräzision mitbringt.
    Wenn dann die Dias genau das nicht halten, was sie versprechen, nämlich die einheitlichkeit der Kopfmaße, dann weiß ich was ich verbessern würde.

    Zurück zu dem was Pellet eingangs geschrieben hat,

    Zitat

    Eine Stange mit dem neuen Kopfmaß 4,53


    Ja, ich hatte auch schon eine Dose davon. Keine Ausreißer!!!! Die Dose die mir Adrian gespendet hat (in 4,52mm) hatte auch keine Ausreißer!!! die Vnull wies auch keine Unterschiede auf. Die Frage ist also, ob die Lose in 4,52 eher zu Ausreißern neigen als die in 4,53. Ich habe da etwas Zweifel. Auch die 4,51er können gute Schussbilder ohne Ausreißer aus meiner Waffe produzieren.

    Gruß MOA

  • hallo MOA,

    erstmal respekt zu dem test. ich mache auch ständig test in der art und weiss was das für "arbeit" ist, macht aber andererseits auch sehr viel spass.

    ich bin aber der meinung das die test nur subjektive ergebnisse bringen können, da die streuung der waffe grösser als die streuung der diabolos ist und ausreißer meiner meinung nach durch die waffe verursacht werden. wäre das nicht so, würden solche außreiser ja auch bei einer anderen waffe vorkommen. sind die ergebnisse eures testes den reproduzierbar?
    es wurden (zu mindest bei der lp) schon versuche bezüglich der größten und gleichmäßigsten geschossgeschwindigkeit gemacht, mit dem ergebniss, dass es im wesentlichen "nicht" auf den durchmesser ankommt, sonder einzig auf möglichts geringe schwankungen des gewichtes. auch ergaben tests, dass das kalibrieren nur bei sehr schlechter diabolo qualität bessere ergebnisse brachte.

    auf jedenfall ein interessantes thema, dass mich auch schon lange beschäftigt.

    viele grüße
    al

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

  • Hallo AL,

    Zitat

    ich bin aber der meinung das die test nur subjektive ergebnisse bringen können


    "-Jede Waffe schießt unterschiedlich gut mit verschiedenen Diabolos. Diese Test kann daher nur bedingt als repräsentativ für die Qualität der getesteten Diasorte gelten."und:
    "Subjektiv? Ja nee is klar...
    Jungs, vergesst nicht:
    -Es gibt nur wenige Dinge die man bei Diabolos generalisieren kann, das möge doch jeder für sich selber übernehmen.
    -Aus jeder Waffe können die Ergebnisse anders sein."
    Wir sind also einer Meinung?!? :nuts:

    Zitat

    würden solche Ausreißer ja auch bei einer anderen waffe vorkommen. sind die ergebnisse eures testes den reproduzierbar?


    Die Ergebnisse tauchen so auch bei anderen Waffen auf und ja, sie sind reproduzierbar. Die Tests wurden wie beschrieben mit mehreren LGs durchgeführt. Die Vnull-Schwankungen die Dia X in Waffe Y aufwies, die hatte er auch in Waffe Z.
    Es mag allerdings eine Besonderheit der HW97K sein, dass sie so empfindlich auf unterschiedliche Geschossdurchmesser reagiert. Es werden in jedem Fall weitere Tests folgen, auch mit Gewehren anderer Bauart. Wir werden sehen, vielleicht finden wir ja noch was heraus oder können diese Testergebnisse auf die HW oder FederdruckLGs eingrenzen.
    Was Du zu den LuPis in Bezug auf das Diagewicht geschrieben hast, finde ich auch sehr interessant, wir haben bis jetzt aber keine Waage um da genauer und umfassender zu testen.
    Wo hast Du denn die Testergebnisse her? Kannst Du die Links dazu besorgen?

    Gruß MOA

  • hallo MOA,

    ich denke schon, dass wir im prinzip einer meinung sind. haben ja auch das gleiche hobby :nuts:

    meine informationen hab ich aus dem buch "Die Luftpistole" von Bruno Brukner. er schreibt sehr viel zu dem thema und ich kann es nur empfehlen.

    viele grüße
    al

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

    Einmal editiert, zuletzt von Al Bundy (2. Januar 2005 um 18:10)

  • Zitat

    Original von Pellet
    Denkt ihr, der wird jedem
    Ripley Schützen als geheimes Zubehör mitgegeben und
    es exestiert ein Geheimbund der Pelletianer?

    Na klar existiert der.
    Und der Großmeister hat sich grade verplappert...*lol*

    Mensch Pellet, verrat den Jungs hier doch nicht so einfach die Früchte jahrzehntelanger ballistischer Geheimforschung...*lol*

    Aber im Ernst und BTT:
    Jungs, bevor Ihr noch weiter über unterschiedliche Einführwiderstände (hüstel, hröm) räsoniert, macht doch einfach die Probe aufs Exempel:

    Digitalen Meßschieber (besser: digitale Meßschraube) raus, Dose Dias aufgemacht und die Kopfmaße gemessen.

    Weiterhin nach der alten Regel "die guten ins Töpfchen, die schlechten ins andere Töpfchen" (Kröpfchen geht hier nicht, weil ungesund und weil die schlechten noch gebraucht werden) die Dias sortieren.

    "Gut" ist das auf der Dose aufgedruckte Nennmaß mit kleiner Toleranz, "schlecht" eklatante Abweichungen davon (mehr als 0.01mm).

    Und dann, sobald man genügend in beiden Töpfchen hat, zwei Streukreise gemacht.

    Wenn der "Kessel Buntes" (die schlechten) schlechter schießt, dann habt Ihr einen Zipfel der Diaboloweltformel gefunden.
    Sind beide gleich gut, dann geht in der Zeit lieber trainieren und verschießt die Dias, wie sie aus der Dose kommen.
    Machen die "schlechteren" aber bessere Streukreise, dann habt Ihr ein Problem.... *lol*

    Ganz Harte können durch Einsatz einer Wiederladewaage (Feinwaage) noch einen zusätzlichen "Selektions-Filter" einbauen...

    (So, das dürfte die Jungs mal eine Zeit lang beschäftigt halten; vielleicht vergessen sie den Pellet-Resizer ja bald wieder...
    nicht auszudenken, wenn sie dahinterkämen...ach Pellet, wenn Du doch geschwiegen hättest... :(*lol*)

    So, Spaß bei Fuß:
    Meßt echt mal nach, ich habs heut mittag mal gemacht; wenn Ihr die Abweichungen in einer einzigen Dose seht, fällt Euch das Kinn auf halb acht....

    Ach so, ein Gutes Neues Jahr Euch allen; freue mich schon darauf unsere ganzen FT-Nachwuchsballistiker endlich mal persönlich kennenzulernen..
    (Kriegt das nicht in den falschen Hals, ich find die Arbeit, die Ihr Euch macht, klasse... :new11:)

    Gruß,
    acciaio
    (Großmeister des Pelletianer-Geheimzirkels Saar :n11:)

    “The Dominator has no ‘soul’.
    It just sits there, completely dead and with pure, mechanistic precision puts every pellet where it’s supposed to go.”
    (Simon Moore at ukairguns.co.uk)

  • Hallo allerseits,

    Schaut euch doch mal die gemessenen Vnull Werte an Ihr werdet feststellen das bei den meisten Dias die Mehrzahl der Messungen in einem recht engen Tolleranzbereich liegt.

    Die Ausreißer zu diesem Bereich ware immer Dias die beim Laden schon durch Abweichungen im Einpressdruck auffielen.

    Darauf mein Ehrenwort

    Gruß Acerbus

    ( Komtur des Ordens der Schützen vom kurzdralligen Lauf :n23: )

  • H&N FTT scheinen wirklich nicht mehr das zu sein, was sie mal waren. Ich habe 3 versch. Dosen hier und aus keiner kommen brauchbare Schussbilder zustande. Keine meiner 5 LG kann damit etwas anfangen. Überrascht war ich jedoch, wie gut meine Walther mit den versch. H&N Spitzkugeln zurecht kommt. Je 5 Schuss auf 20m. Waffe war behelfsmäßig eingespannt.

  • Auf die Schnelle leider nicht, da ich auf meinem Grundstück nur 20m zur Verfügung habe. Die Silver Point sind wirklich sehr gut, auch wenn sie sehr schwer sind. Fallen bereits auf 20m um ca. 4cm gegenüber den anderen Dias ab.

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    Einmal editiert, zuletzt von carfanatic (29. August 2005 um 11:34)