Abzugswiderstand

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.740 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Januar 2002 um 00:53) ist von Harry.

  • Hi Zusammen,

    als Co2-Neueinsteiger bin ich seit ein paar Wochen im Spiel und genausolange kämpfe :confused: ich mit dem Abzug meiner Anics.
    ( Aber immer noch besser als meine "Spielzeug" Gamo P23)

    Nachdem ich vor kurzem mein Auto in der Inspektion hatte kam die Idee !

    Das Audi Sprüh-Fett-Silikon-Irgendwas-Gemisch (wird immer als Giveaway der Rechnung beigefügt) einfach in die Waffe sprühen (reichlich) und alle beweglichen Teile damit behandeln.
    :n7:
    War zwar ne ölige Angelegenheit :cc aber das Ergebnis war sehr gut. Nach dem trockenwischen der Aussenteile ist der Abzugswiderstand deutlich geringer. (Kein Placebo-Effekt ! Habe Kumpel auch testen lassen !!!!!)

    Meinen die Fachleute unter Euch, das es technische Probleme geben könnte ?

    Gruß Andre

    P.S. Ohne zu schleimen, schein eine nette Community zu sein. Gibt es noch andere Nordhessen im Revier ? :n4:

    SPEED is all you need 8-)

  • Hmm, ob das schädlich sein könnte, hängt davon ab, was da so genau drin ist. Manche Öle können auf Dauer den Kunststoff angreifen. Silikonöl ist auf jeden Fall in Ordnung, das gibt's überall wo's Softairs gibt. Mit einer "wilden Mischung" wäre ich eher vorsichtig, kann es aber nicht wirklich begründen.

    Marcus

  • Ich verwende dazu das APS3-Siliconspray für Softairs - macht den Abzug merklich leichter. Ich benutze das auch an anderen Waffen, ist halt optimal, da es keinen Gummi oder Kunststoff angreift.


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Dank für den Tip Harry, ist wahrscheinlich besser als das "Auto-Fett".

    Habt Ihr mitlerweile schon Infos, wann die neue SIG 226 Co2 im Handel erscheint und wer Sie herstellt/vertreibt ? (Sieht Klasse aus auf der Hompage von Kähny)

    Gruß

    Hitman

    SPEED is all you need 8-)

  • Ich mag das jetzt alles nicht zum xx ten-male aufzählen, aber die Waffe wird es definitiv nicht geben....leider.
    Benutze mal 'suchen' für die threads darüber.


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Meine Meinung als KFZler: das Spray von Audi kann eigentlich nicht sooo verkehrt sein. Den Silikonsprays werden im Automobielbereich auch dazu verwendet knarrende Geräsche am, unter oder im Armaturenbrett zu beseitigen. Da dies auch aus Kunststoff ist wird es mit Sicherheit keine negativen Reaktionen am Anics Griffstück geben, das Metall steht meiner meinung völlig ausser Frage.

    1911er

    Wenn man im Leben weiterkommen will, muß man was dafür tun. Darf ich um Ruhe bitten? Jetzt kommen die Lottozahlen.:new2:

  • Hallo,
    das APS3 Silikonspray hat bei meiner Anics nicht viel geholfen. Es verflüchtigt sich auch relativ schnell wieder.
    Danke für den Tipp mit dem Auto-Silikonfett. :

    Gruß von JoWag :winke:

  • ? Was sich verflüchtigt ist das Treibmittel, das Silikon bleibt. Sprüh dir mal testweise den Griff ein... ;)


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • ..ja dann ist das klar ;)

    Die Fäßchen müssen halt regelmässg geschmiert werden - aber so rieseig ist die Verbesserung wirklich nicht, man merkts halt.
    Trotzdem liebe ich meine A3000 :n1:


    Harry

    Co2air - Founder
    -= 03.2000 =-

  • Hallo,

    vielleich kann ich euch auch mal nen Tip geben:

    vor 3 Monaten habe ich ein Magazin meiner A-3000 zerlegt und es mit Vaseline behandelt.
    Der Effekt ist, mein Zeigefinger tut mir nicht mehr so weh :lol:

    Wie habe ich das gemacht ?:

    DEMONTAGE

    Material
    --------------
    1. Wattestäbchen (Q-TIP)
    2. Kreutzschlitzschraubendreher in passender Größe
    3. VASELINE (nach D.A.B.)
    4. Magazin :crazy2:

    Zuerst muss das Magazin vollstaendig geladen werden (erleichtert spaeter das Unterscheiden von Oben und Unten der Faesschen).

    Dann Schraube in der Mitte des Magazins loesen (VORSICHT: Mutter auf der Rueckseite)

    Dann den Rest der Schrauben loesen (weitere 4 Stueck).

    Magazin von Oben betrachten und merken, in welchem der drei 'sichtbaren' Loecher des schwarzen Kunststoffteiles sich die Feder befindet.
    - bei mir war's (von der Ladeseite aus gesehen bei beiden Magazinen rechts).

    Magazin in eine Plastiktuete stecken und Deckel abheben - die Feder fliegt in die Tuete.

    Magazin 'auskippen' - 28 Faesschen liegen jetzt so rum.

    Wattestaebchen mit Vaseline einschmieren und den 'unteren' Teil des Magazins gut einschmieren.

    Den Mittelsteg dabei nicht vergessen.

    Die Faesschen rundum und an der Ober- und Unterseite ebenfalls fetten, und nacheinander wieder in das Magazin einlegen (Richtung beachten s.O. - Laden).

    Deckel ebenfalls fetten, und versuchen das Magazin wieder zusammenzubauen - viel Glueck dabei.
    Die Feder kommt dabei in das gleiche 'Loch' wie zuvor.

    EFFEKT:
    Ein merklicher Unterschied zum 'ungefetteten' Magazin.
    Zusaetzlich ergibt sich automatisch noch eine Pflegewirkung auf alle beteiligten Finger :crazy2: .

    Mein Zeigefinger bemerkt den Unterschied deutlich.
    Ich kann mir jetzt wieder ohne grosse Probleme nach einer ANICS-Session in der Nase bohren :crazy2:

    FAZIT:
    Kosten: Apotheke um die Ecke 1,25 EUR / 80g Valseline (stinkt nicht, und ist auch danach noch vielseitig zu verwenden)
    Zeitaufwand je Magazin: ca. 15 Minuten
    Effekt positiv?: mein Zeigefinger sagt ja.

    Fuer alle, die Bedenken haben, Vaseline zu verwenden, hier mal nachschauen:

    http://www.klever-ballistol.de/de/scheibe.html

    Gruss
    doctorelch

    -------------------------------------------------------
    Nee, is klar.