Schrot-Co2-Gewehr von Crosman

Es gibt 49 Antworten in diesem Thema, welches 6.541 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. März 2004 um 09:05) ist von Coachman.

  • ich dachte, dass CO2 einen bestimmten BAR Druck hat, der ja dann wohl nicht erhöht werden kann. Da können die 10 CO2 Kapseln nehmen, aber der Druck bleibt dann gleich.

    Die höhere Energie z. Bsp. bei FT-Gewehren kommt u.a. durch einen höheren BAR Druck als bei den 10 Meter Match Gewehren zustande.

    Ich pers. glaub nicht, dass man soviel Engergie mit CO2 rausholen kann, aber....

    Lieg ich da jetzt falsch ???

    gr dirk

    "Also das perlt heute ja wieder"
    "Des ist en roiner Titan"
    Dittsche

  • dmeenzer: mit einem größeren Kaliber kann man auch mit CO2 eine größere Austrittsenergie erreichen. Ein 4.5 mm-Diabolo kann man mit CO2 nur auf eine bestimmte Energie bringen, aber für größere Geschosse ist diese Energie entsprechend höher.

    Marcus

  • Zitat

    Original von dmeenzer
    ich pers. glaub nicht, dass man soviel Engergie mit CO2 rausholen kann, aber....
    Lieg ich da jetzt falsch ???

    Nein, ganz und gar nicht. Nur mit der Annahme, dass dort Co2 zum Einsatz kommt, damit liegst du falsch. *gr*

    Das Schrotgewehr von Theo Hegmanns mit den 200 J hat einen 180ccm Presslufttank.

  • Bei gleicher Aussenform wiegt das .357er Geschoss 8-mal soviel wie das 4,5er, bei gleicher Geschwindigkeit beider liegt die Energie also auch beim 8-fachen.

    Auch mit CO2 sind also grosse Geschossenergien möglich.
    Allerdings ist der Gasverbrauch enorm, da ein sinkender Druck (durch sich ständig vergrösserndem Raum hinter dem Geschoss) erst langsam durch weiteres Verdunsten von flüssigem CO2 ausgleichen kann.
    Also muss die CO2-Menge von Anfang an sehr gross sein, also auch die Ventilkammer/-öffnung.

    Also: machbar ja, sinnvoll nein.

    Bei Pressluft muss nicht erst was verdunsten, die ist auch bei 300bar noch gasförmig.

    Stefan

  • Ob machbar, bin ich mir nicht so sicher. Schließlich würde die große Menge Co2 automatsich eine große Vereisung des Ventils mitbringen. Und das könnte der Entnahme entgegenwirken, sodass letztlich eine Begrenzung des Drucks vorhanden wäre, ganz egal wie groß das Ventil ist, bzw. der Druck im Co2-Behälter.

  • Zitat

    Original von Gun Max
    ... Nur mit der Annahme, dass dort Co2 zum Einsatz kommt, damit liegst du falsch. *gr*

    Doch doch!
    Auszug aus Link 2 vom ersten Posting hier:
    "The Crosman used two 12-gram Co2 cartridges to shoot a prepackaged shot shell holding 70 chilled #8 shots"

    Ich denke, daß die Entnahme deswegen nicht ganz so kritisch ist, weil es sich ja um einen Einzellader handelt, deshalb bleibt zwischen den Schüssen mehr Zeit zur Erwärmung.

    Marcus


  • @ Matt-x

    für solche schweren Fälle haben wir ein "Smilie"

    :umleitung:

  • 'Gude!
    Also, eine .357 Bleikugel wiegt ca. 4,4 Gramm.
    Um eine Energie von 46 J zu erreichen müßte die Kugel mit ca 88 m/s
    unterwegs sein...

    Un zwei Kapseln stellen die gleiche Menge CO2 in halber Zeit zur Verfügung...

    ---
    Wir leben alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
    (Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler 1876-1967)
    ---

  • wenn man so ein Teil in real sieht stellt man fest das das Co2
    zum großen Teil in einem Rohr oder andersartigem tank in Gasförmiger form
    vorliegt. bei diesen waffen wird das Co2 also nicht direkt aus der Kartuschen entnommen;
    und dadurch gibts keine Probleme mit der Kälte
    des flüssigen Co2.
    Die erreichbare energie steigt damit erheblich an weil ein viel grösseres Gasvolumen
    in der selben Zeit zu verfügung steht.

    Oliver

    edit: Die alten amerikanischen Pressluftwaffen arbeiten ebenfalls nur mit
    drücken um die 60 Bar und erreichen problemlos 200J.

    SELECT days FROM life WHERE urlaub=true;

    2 Mal editiert, zuletzt von sonic (18. März 2004 um 15:25)

  • Zitat

    Original von Konstrukteur
    'Gude!
    Also, eine .357 Bleikugel wiegt ca. 4,4 Gramm.
    Um eine Energie von 46 J zu erreichen müßte die Kugel mit ca 88 m/s
    unterwegs sein...

    Un zwei Kapseln stellen die gleiche Menge CO2 in halber Zeit zur Verfügung...

    hi,

    ich denke 146 m/s sollte bei 4,4g etwa 46 J ergeben.

    gruß
    al

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

  • Yep, stimmt...
    Wo hab ich nur meine Gedanken gehabt....
    Peinlich, peinlich...

    ---
    Wir leben alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
    (Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler 1876-1967)
    ---

  • ist eigentlich ganz sicher, das der Besitz dieses Models hier in De frei
    ist, wenn das Baujahr von crosman vor 1970 datiert (bestätigt) wurde?

    Auf der Waffe ist nämlich kein Herstellungsjahr angegeben

    (ich habe mir nämlich gerade eine vorbestellt)

  • auf der crosman seite kannst du anhand der serien nr. feststellen, ob die waffe vor 1970 gebaut wurde. wenn ja ist sie legal, darfst aber nur auf dem schießstand damit schießen. wenn nein finger weg.
    nur mal so nebenbei. ich will auch eine.

    http://www.crosman.com/help
    und dann date of manufacture

    gebaut wurde von 1968 bis 1971. die chancen stehen also nicht schlecht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kai (19. März 2004 um 16:18)