Welchen Chrony könnt ihr mir empfehlen.

There are 53 replies in this Thread which has previously been viewed 4,966 times. The latest Post (October 2, 2024 at 11:46 AM) was by the_playstation.

  • Die meisten Chronys segnen das Zeitliche, weil sie einen Schuss abbekommen. Rein logisch gesehen wäre also ein Chrony , dass das verhindert, schon mal die erste Wahl. Da bleibt eigentlich nur das FX Chrony übrig, da es am Lauf oder darunter sitzt und keinen Schuss abbekommen kann. Außerdem ist es unabhängig von der Beleuchtung und kann somit immer und überall eingesetzt werden. Meine erste Wahl.

  • Die meisten Chronys segnen das Zeitliche, weil sie einen Schuss abbekommen. Rein logisch gesehen wäre also ein Chrony , dass das verhindert, schon mal die erste Wahl. Da bleibt eigentlich nur das FX Chrony übrig, da es am Lauf oder darunter sitzt und keinen Schuss abbekommen kann. Außerdem ist es unabhängig von der Beleuchtung und kann somit immer und überall eingesetzt werden. Meine erste Wahl.

    Ja wem sagt du es, meinen Airchrony MK3 hat es durch ein paar Einstellarbeiten und klemmenden Magazin an meiner LP5 ein zerschossenes Display gekostet. Habe mal etwas geforscht und eine neue Elektronik mit Display kostet über 170€. Das finde ich sehr traurig das es so teuer sein muss und von daher nehme ich auch abstand davon. Auch die Gefahr das es nochmal passiert ist dabei zu groß, da er leider eine sehr kleine Durchschussöffnung hat. Echt schade ich fand ihn toll und er hat auch immer gute Arbeit geleistet.

    Ich habe mir mal spaßes halber den HT X3006 bei Ali bestellt um ihn mal zu testen aber da muss man durch noch eine kleinere Öffnung schiessen und ihn irgendwie am Lauf besfestigen wird vorraussichtlich nicht mein Hauptgerät werden.

    Ich habe auch an den FX Chrony V2 mit dem eingebauten Akku gedacht da er mit einer App bedient wird und man das Teil einfach an der Waffe befestigt was wohl ausreichend ist da er mit Radar misst. Da ist die Gefahr wohl nicht so hoch das er was abbekommt.

    Hat jemand erfahrungen mit dem Teil sammeln können??

    Gruss
    Markus :thumbsup:

  • Ich habe mir mal spaßes halber den HT X3006 bei Ali bestellt um ihn mal zu testen aber da muss man durch noch eine kleinere Öffnung schiessen und ihn irgendwie am Lauf besfestigen wird vorraussichtlich nicht mein Hauptgerät werden.

    Ich hab mir das Ding geholt und bin von Präzision und Funktion begeistert, die Befestigung naja. Wenn er in einem Jahr noch lebt, preislich unschlagbar (ich überlege schon die ganze Zeit ob die Einzelteile geklaut sind).

    Ich hab mir Adapter für meine gängigen Mündungsdurchmesser gedreht, das geht super und ein Freud konstruiert einen Verstellbaren Adapter für 10-40mm (kleiner Lauf bis dicker Schalli) im 3D-Druck. Wenn es klappt lass ichs euch wissen.

    Gruß Michel

  • Ich habe das MK1 mit ohne Akku, und abgesehen davon, daß es gerne Batterien leer lutscht (und bei mir längst mit kabelgebundenen USB-Batterien läuft), bin ich damit recht zufrieden. Wenn man es nicht am Lauf befestigt (bei Knickern immer so eine Sache) kann es auch mal etwas zickig sein, aber alleine die Bluetooth-Anbindung und Sprachausgabe über die App reißt´s raus.

    Den HT-X3006 habe ich auch hier, und für 20€ macht der nichts falsch. Die Montage am Lauf ist anzuraten und nicht ganz einfach, aber für 20€ wollen wir mal nicht meckern. ;)

    --
    Die deutscheste aller Fragen: "Dürfen Sie das?"
    Mein Video für LG-Anfänger.
    Fördermitglied im VDB.

  • Ja habe heute den FX Chrony V2 bei Adam abgeholt. Erster eindruck sehr gut mißt zuverlässig wenn man es am Lauf bzw. an der Waffe befestigt.

    Der Preis ist natürlich heftig :rolleyes: aber Qualität hat meist seinen Preis......... rede ich mir zumindest immer ein :whistling:

    Von den Messwerten scheint er dem Airchrony recht nah zu kommen wenn ich alles richtig in errinerung habe.

    Den HT-X3006 hab ich für knapp 17€ bei Ali bestellt. Einfach mal zur Reserve :D falls man noch mal einen crasht. :whistling:

    Gruss
    Markus :thumbsup:

  • Die Großen für ABs oder Bogen. Die DIY Arduino Chronys für LGs weil Sie erheblich präzieser sind als die Kauf-Chronys.

    Das ist für jeden der sich fachlich mit Messtechnik beschäftigt wieder mal eine Trigger Aussage.

    Warum? Weil man ohne ein Geschoss mit einer definierten Geschwindigkeit nix zum vergleichen hat. Vielleicht liegt der Eigenbau näher an der wirklichen Geschwindigkeit, vielleicht der professionell entwickelte. Am Ende nutzen beide einen Timer mit ähnlich präzisen quarzen und die die auslöse Punkte entscheiden.und die bekommt man eben nicht wirklich ausgemessen und zusätzlich jittern sie mit sehr vielen Millimetern. Am Ende ist es egal weil da immer noch<0,1m/s genau aufgelöst wird.

    Wenn man sich anschaut was bei typischen Abständen der Trigger Punkte und jitter von<10mm in Summe und Geschwindigkeiten<185m/s an Messfehler raus kommt ist da nicht viel Unterschied. Und eine definierte Referenzmessung mit garantierter Genauigkeit in Bereichen <0,1% ist eben eine echte Hausnummer.

    Von daher ist ERHEBLICH genauer einfach nur Schwachsinn. Weil man bei einer echten Messfehler Betrachtung auch direkt sieht das eine garantiert genaue Referenz gar nicht mit Hobbymitteln möglich ist und ziemlich sicher auch für den Hersteller schwierig wird.zumal es für uns auch gar nicht nötig ist.

    Ich bin immer noch neugierig auf einen konkreten und nachvollziehbaren Beweis der Genauigkeit. Aber kam da immer nur "du bist doof, ist halt Physik". Aber niemals eine Fehlerbetrachtung die schlüssig darlegt weshalb ein arduino und ein Rohr wesentlich genauer ist.

  • Erheblich weil.

    Andere Technik. Z.B. Laser statt IR Transmitter LED. Genau gemessener Abstand der Lichtschranken.

    Meßtrigger per gesteuerten Laserunterbrechungen.

    Ergo erheblich genauer eingemessen.

    Nicht irgendeine LED und Empfänger, der irgendwie mehr oder weniger exakt positioniert ist und dessen Abstand mehr oder weniger stimmt.

    Ausserdem besserer Meßwert und Skala. Nicht nur 4 Stellen plus minus 1m/s.

    Aber mir war klar, daß wieder einmal Rumnörgeler, .... ums Eck kommen.

    Meiner mißt plus minus 0,01m/s (restliche Werte hinter dem Komma abgeschnitten und gerundet) und die Werte divergieren erheblich weniger, was man sehr gut sehen kann, wenn man von jedem zwei Geräte hat. Mit temperaturstabilisiertem Quarz könnte man sicher noch genauer messen.

    Man kann zwei DIY hintereinander aufstellen, 2x Kauf, oder ein DIY und ein Kauf und dann vergleichen. ;)

    Aber glücklicherweise muß ich mich damit nicht auseinander setzen, was andere meinen.

    Ich genieße die Resultate und das Ergebnis.:thumbsup:

    Mögen alle anderen weiter nörgeln, jammern, .....

    Gruß Play

  • Ausserdem ist das keine Massenware, wo pro Stunde 1000 Geräte zusammengeklatscht wurden mit div. Streuungen. Die Testimpulse kamen vom Funktionsgenerator, der mit einer meiner Atomuhren gekoppelt ist. Genauigkeit jenseitz von gut und böse exakt. Der direkte Ausgang der Cäsium Atomuhr in Braunschweig wäre etwas genauer.

    Aber ich glaube, ich werde den Quarz noch mal gegen einen temperaturstabilisierten tauschen. Einfach nur so. Just for Fun.

    Gruß Play

  • Und weil ich jetzt so oft die Fehlerbetrachtung erwähnt habe und nicht alle ein Ing Studium absolviert haben hier noch eine kurze Einführung dazu hier:

    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.tu-chemnitz.de/physik/FPRAK/Grundsatz/Literatur/HinweiseFehlerbetrachtung.pdf&ved=2ahUKEwjv--WQ5OGIAxVlh_0HHRg9DMIQFnoECBwQAQ&usg=AOvVaw0a3BA1fKg4aFMhflz0veH0

    DAS ist Physik. Alles andere Esoterik

  • Und die gilt auch für die Kaufteile. Nur ist deren Fehlerbasis wesenrlich größer.

    Gehe in den Keller jammern und heulen. Da kannst Du dann dein Theorie Zeug 100x abschreiben.

    Es gibt gewisse systembedingte Unterschiede.

    Eine Atomuhr ist nun mal viele mio. mal genauer als eine Sanduhr oder Pendeluhr. Eine Laserlichtschranke präzieser als eine Radar- oder LED Messung.

    Von Dir komnt Null. Weil Du faktisch gar nichts sagen oder beisteuern kannst.

    Gruß Play

    Edited 4 times, last by the_playstation (September 27, 2024 at 5:27 AM).

  • Beispiel:

    Genauigkeit Atomuhr z.B. 5 * 10 hoch -15 bis 10 hoch -16

    1 Sekunde in 20 Millionen Jahren!

    Genauigkeit Pendeluhr ca. einige Sekunden am Tag.

    Da kannst Du dann deinen zitierten Text dran erproben. :D

    Ich sage. Die Atomuhr ist erheblich genauer.

    Da hilft Dir dein herumgeeier und das Theoriezitat null komma null.

    Dient nur sich aufzuplustern. :D Wer die Funktionsweise beider Uhren nicht begreift und deren technidchen Unterschiede der kann halt nur allgemein im Nebel rumstochern und schreiben, daß bei Beiden wohl irgendwie Fehler möglich sind. :D

    Ja. Bei der Atomuhr halt in 20 Mio. Jahren

    Bei der Pendeluhr an einem Tag.

    Selbiges bei den Konstruktionsprinzipien der Chrony.

    Gruß Play

  • Ich bin immer noch neugierig auf einen konkreten und nachvollziehbaren Beweis der Genauigkeit. Aber kam da immer nur "du bist doof, ist halt Physik". Aber niemals eine Fehlerbetrachtung die schlüssig darlegt weshalb ein arduino und ein Rohr wesentlich genauer ist.

    Ich bin da voll bei dir.

    Mein Cobro MK4 cb-625 mißt bei mir am zuverlässigsten (ggf. sogar am genausten). Warum? Nun ich durfte durch die Meßstrecke des Frauenhofer Institutes schießen mit dem Kleinen vorne drauf. Der Aufwand der da betrieben wird ist schon sehenswert. Die Meßstrecke ist absolut waagerecht, der Lauf wird waagerecht und prallel zur Meßstrecke eingespannt. Luftdruck und Umgebungstemperatur wurden für mich aber außen vor gelassen (es war sonnig bei etwa 23°C und der Aufwand wäre bei dem benötigten Ergebnis einfach zu groß gewesen) ). Am Anfang waren die Meßwerte des Combro etwas zu niedrig, nach justage des Selbigen lag der Meßfehler unter 1m/s. Dies ist für mich ausreichend genau.

    Auch darf man nicht vergessen das auch der Ladezustand der Batterien/Akkus Einfluß auf die Messung haben könnte.

    Ich empfele jedem:

    Musashi
    April 15, 2006 at 11:23 PM

    Super auf den Punkt gebracht.

    Jeder der sich so ein Chrony selber bauen kann, Hut ab, ich kann es nicht. Und ja er mag präziser denn ein Gekaufter sein oder eben auch nicht. Wissen tun wir es erst wenn er gegen etwas geeichtes antritt.

    Für uns Normalos macht das aber weder Sinn noch Unterschied. Wenn wir gewisse Regeln einhalten bekommen wir auch aus einen 30€ Chrony vergleichbare Messungen raus und wer wissen will wie nahe an man an einem recht genauen Meßwert ist, der muß das Ding vor nen guten Chrony stellen.

    Kleine ketzerische Frage an the_playstation : Wie kompensierst du die thermischen Fehler zum Beispiel die Längenveränderung deiner Meßstrecke bei unterschiedlichen Temperaturen? Nein, bitte keine Antwort, war retorisch gemeint. Und bitte nicht falsch verstehen, es geht hier um den normalen Gebrauch und den Durschnittlichen User.

    Und ja, ich kann es super nachvollziehen wenn man das letzte Tüpfelchen rausholen will.

    Was die Günstigen können, ich bin im November mal wieder im Frauenhofer, da nehm ich diesmal das Billig-China_Dingens und das HT-X3006 mit. Mal sehen was die Preisklasse under 45€ so kann. Wobei wir dann immer noch nicht die Serienstreuung hätten.


    Habt Euch lieb und ein schönes Wochenende, Michel

    Edited once, last by Igelmichel (September 27, 2024 at 3:50 PM).

  • Was ist der Unterschied zwischen dem HT-X 3005 und 3006 ?

    Sorry vergessen

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Wenn ich das richtig verstanden habe:

    3006 größer da Schußkanal größer

    3006 WiFi


    Gruß Michel

    Edited 2 times, last by Igelmichel: Ich wachse an meinen Fehlern (September 27, 2024 at 4:01 PM).