Es gibt 91 Antworten in diesem Thema, welches 17.321 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. November 2023 um 13:00) ist von pandur.

  • Zum Thema Handguard muss ich dir Recht geben.

    Da bekommt man schöne schon für unter 50€.

    Mit und ohne Picatinny Rail. Teilweise sogar als Plug an Play Lösung , unter Nutzung des Deltarings.

    Siehe hierzu meine Bilder im "Airsoft Bilder Thread".

    Ich habe zum Thema M4 Handguard / Frontset schon so ziemlich alles ausprobiert. Magpul, Geissele, UTG.....

    Der alte Style mit dem festen Kornträger/Gasannahme gefällt mir immer noch am besten.

    Außer man möchte ein Scope dran schrauben. Dann muß es natürlich weg.

  • Achtung beim Cybergun Handguard !
    Hatte ja weiter oben schon geschrieben das er sich beim günstigsten FN Modell mit dem Delta Ring nicht ohne weiteres austauschen lässt (bei meinem FN jedenfalls nicht).
    Ein Scope lässt sich übrigens auch auf dem alten Upper montieren, entweder mit einer zus. Schiene auf/im Griff, oder halt Scope mit integrierter Spezialmontage.

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Ich habe meine Skepsis überwunden - von wegen etwas verwöhnt von den Airsoft-GBB oder der TM4 - und mir nun ein FN M4A1 zugelegt, allerdings von Privat abgekauft, neu waren sie mir zu teuer - im Zweifelsfalle wäre es dann eher die kurze Version geworden. Die ersten Eindrücke hatten mich jedoch ganz schnell überzeugt, alles richtig gemacht zu haben.


    Out of the Box.

    Da hier schon die Frage aufkam, wie es sich mit dem längeren Outerbarrel verhält:

    Es handelt sich also tatsächlich um eine der üblichen M4A1-Laufverlängerungen. Wobei mir scheint, dass der Innenlauf auch länger als der von den kürzeren Versionen ist. Kann jemand von euch etwas dazu sagen? Wäre interessant.

    Jedenfalls ist diese Länge etwas problematisch für meinen angedachten Otto-Repa-Flashhider, denn der Lauf geht dann bis zur Mündung des Hiders. Setzt man jedoch eine der normalen Laufverlängerungen dazwischen, wird das Ding ellenlang...

    Hilft wohl nur, sich noch eine kurze Verlängerung zu beschaffen.

    Ebenso gefällt mir nicht wirklich, dass nach dem Aufploppen des Dustcovers ziemlicher Leerraum zu sehen ist. Da muss noch ein Bolt Dummy her. Genug Baustellen also.

    So sieht dann meine erste Vorstellung davon aus. Den scheinbaren Aufwärtstrend des Flashhiders gibt es nur in der Optik meines Handys, bitte nicht beachten.

    Das Magazin ist eines von Ares Amoeba, es passen auch alle anderen M4-Softairmagazine. In einer Mußestunde werde ich mal die CO2-Einheit reinbasteln. Ich finde, das sähe dann mal erfrischend anders aus.

    Erste Schusstests folgen demnächst, falls das von allgemeinem Interesse ist. Ich bin auch gespannt, wieviel leiser sich die NBB gegenüber den GBBs verhält, Stichwort "Zimmertauglichkeit", um die Nachbarn nicht zu vergrätzen. ;)

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Dank dir Necronomicon , freut mich das dir das FN gefällt :thumbup:
    der Innenlauf der kurzen Version ist tatsächlich ein paar cm kürzer, er endet am Flash Hider.

    Dein montierter Flash Hider, ist das zufällig der gleiche wie bei meinem ersten Testumbau ? Leider ist die Mündung auf deinem Foto nicht zu sehen


    Zur Kompatibilität des CO2 Magazin: ich hatte es nur testweise mal neben ein Airsoft Magazin gelegt, und dachte irgendwas stimmt mit der Abmessung der Aussparung für den Mag Catch nicht, also garnicht erst probiert das Airsoft Magazin einzusetzen…aber schön zu hören das sie doch kompatibel sind.


    Mein Slim Handguard ist mittlerweile auch aus den USA angekommen, inkl. Einfuhr/Zollgebühren/Versand mußte ich ca 25€ dafür berappen, stolzer Preis für einen einfachen Jing Gong Handguard (ohne Heat Shield) wenn man bedenkt das ich vor ein paar Jahren einen real steel Slim aus Israel für 15€ bekommen konnte…


    Zum Glück passte er sogar fast an das FN, ca 1mm mußte an der Delta Ring Auflage weggeschliffen werden (wie ich später bemerkte wäre das evtl. garnicht nötig gewesen, der Rand der vorderen Handguard Aufnahme/Kappe ist ca 1mm länger als bei meinen anderen Airsoft Caps, hätte ich wohl auch einfach tauschen können, keine Ahnung was sich Cybergun dabei gedacht hat…)

    Links schon bearbeitet, rechts noch Original

    An den abgeschliffenen Stellen von innen dann zur Sicherheit noch mit 2k Stahlknetmasse verstärkt, auch die Ausspahrungen der Akku Aufnahme.

    Hatte nur den Fehler gemacht das Zeug ohne Handschuhe durchzukneten, die Finger waren komplett schwarz.
    Bin normalerweise in solchen Dingen nicht so empfindlich, aber die Knetmasse stinkt zusätzlich auch noch wie Sau bis sie ausgehärtet ist… :new16:

    Vl. werde ich mir noch die Mühe machen einen Heat Shield zu basteln,

    als erstes kam mir dafür einfaches Chrom Klebeband in den Sinn, hab’ mir dann aber doch schonmal eine Spraydose in zwei Hälften grob vorgeschnitten

    Ein Fake Bolt Blech wird natürlich auch noch verbaut ;)

    Die verspachtelten Stellen überlackiert, damit’s nicht ganz so amateurhaft aussieht 😅



    passt, zum Vergleich im montierten Zustand der Originale FN/M4 Fat Hand Guard

    Ein Classic Army XM177 Anschlagschaft wurde auch schon verbaut, da mußte nix angepasst werden.

  • Habe da eine Madenschraube gelöst. Hat sich aber nicht wirklich was gelockert. Wollte da aber auch nicht mit Gewalt ran. Kann mir jemand helfen?

    Die gleiche Frage hattest du ja bereits im anderen FN-Erfahrungen-Thread gestellt und Giftick hat das Problem gut erläutert.

    Die dort gezeigten Stifte müssen vorsichtig mit einem geeigneten Dorn herausgeschlagen werden (von der linken zur rechten Seite), vorher die untere Madenschraube lösen (Vorsicht, geht schnell verloren). Danach lässt sich das komplette Korn nach vorne abziehen. Wichtig ist bei allem: keine grobe Gewalt anwenden.

    Nach dieser Maßnahme - je nachdem, wie versiert man mit solchen Feinarbeiten ist - gibt es meist unschöne Kratzer, die man aber mit einem Edding gut retuschieren kann. Und letzter Hinweis: dieses Kornentfernen und eventuell wieder draufbasteln ist nicht zur mehrfachen Anwendung zu empfehlen, da sich die Löcher für die Stifte schnell ausweiten und den Halt verlieren könnten. Und die Garantiegewährleistung ist dann natürlich auch fraglich, da es sich um eine Neuwaffe handelt.

    Ich nehme an, du möchtest ein längeres RIS-System/ Handguard verbauen und optisch eine DMR draus machen?

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Hi. Vielen Dank für die Infos. Ihr seit hier echt Klasse. Mir ging es eigentlich darum das, wenn ich durch das Holo 551 schaue, das das Korn nicht im Weg ist. Ich teste das heute beim Schießen. Falls es nicht nervt lass ich es dran. Sonst kommt es ab.

  • Um sich den Abbau zu ersparen, könntest du auch eine Visiererhöhung/ Riser benutzen - falls das Korn wirklich im Wege steht.

    Etwas in dieser Art eben (nur als Beispiel, gibts ja wie Sand am Meer und in allen Längen und Höhen):

    https://www.kotte-zeller.de/utg-super-slim…chienen-schwarz

    Ich benutze zur Zeit das Aim-O Military-4 Type und dort stört das Korn nicht, allerdings ist es auch etwas höher als ein Holo 552.

    Vielleicht wäre ja so ein Riser die elegantere Lösung für dich.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Eigentlich muss man nur den vorderen Bolzen rausdrücken und den Upper abziehen.

    Reinigung ist bei dieser Waffe eher selten nötig, eher schon ein Abschmieren der wenigen, mechanischen Teile wie dem Hammer und den Federn im Inneren. Bei diesem Gewehr gibt es halt nicht wirklich viele mechanischen Bauteile und der sonst übliche "Abrieb" ist beinahe keiner Erwähnung wert.

    Viel wichtiger und das ganz besonders ist das Augenmerk auf die CO2-Einheit und seinen Dichtungen zu richten.

    Hier ist reichlich Silikon angesagt, man sollte das Ventil und die Dichtungen dort jederzeit mit Silikon verwöhnen, vor jedem Anstich die CO2-Kapsel mit einem Sprühstoß Silikon versehen und vor allem niemals die Dichtungen am Anstichmodul vergessen. Hier haben sich dickere Silikonöle bezahlt gemacht. So bleiben die Dichtungen lange geschmeidig.

    Befolgt man das, dann sollte das ganze Dingens ziemlich lange funktionieren. Befolgt man es nicht, wird sich der erste Crash nicht lange verhindern lassen. Pflege ist hier das A und O.

    Und niemals eine angestochene Kartusche für längere Zeit im Gewehr belassen. Das ist ne ganz tödliche Maßnahme.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

    Einmal editiert, zuletzt von Necronomicon (10. August 2023 um 09:43)

  • Ok. Ja das mit dem Silikonspray vor der Kapsel einlegen mache ich. Ich Sprühe immer dort wo die Kapsel angestochen wird. Sonst aber nichts. Was meinst du mit "Co2 Einheit" bzw. Mit "Ventil"? Muss ich noch andere Sachen einsprühen?

  • Passen ja sicher nicht alle M4 Griffe drauf oder doch?

    Es passen alle M4-Griffe drauf, die auch für S-AEGs anderer Hersteller passen. Erkennbar daran, dass der Griffboden mit einer verschraubten Platte endet.

    Die Griffe für GBB-M4 sowie für die echten M4 passen hingegen nicht. Da muss man etwas aufpassen.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Alles gut habe es eben geschafft.

    Meine Frage speziell dazu: war das tatsächlich ein Stift oder nur eine Gusslunker? Bei anderen S-AEGs usw war diese Stange nur reingepresst oder halbwegs verklebt, die konnte man irgendwie herausfummeln - hast du dort tatsächlich einen Haltestift vorgefunden und entfernt?

    Nicht, dass ich das an meiner M4A1 machen möchte, es interessiert mich einfach nur rein technisch.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Meine Frage speziell dazu: war das tatsächlich ein Stift oder nur eine Gusslunker? ...

    Das hat mich gerade etwas stutzig gemacht,

    sogar bei meinen beiden fast 10 Jahren alten D-Boyi M4 (die ja nicht unbedingt als hochwertig und teuer zu bezeichnen sind) war das Gastube im Korn verstiftet,

    hatte sie beide abgebaut um Free Float's und andere Außenläufe zu montieren.

    Deswegen gerade mal am FN nachgeschaut und getestet: definitiv mit Stift, läßt sich durchschlagen.

    Wäre ja noch schöner wenn jetzt auch noch an einem kleinen Stift und zwei Löchern gespart wird... :S

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.