Billig-Eigenbausehne aus 4mm Dyneema Seil soll ewig halten!?

Es gibt 179 Antworten in diesem Thema, welches 23.482 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. August 2022 um 21:15) ist von Delphin.

  • Das die Hummel physikalisch nicht fliegen könnte ist Blödsinn und auch nur ein Werbegag von Biologen, um ihre Entdeckung medienwirksam zu präsentieren. Die Hummel hält sich zu 100% an die Gesetze der Physik. Sie hat halt recht kleine Flügel und nutzt Verwirbelungen des Flügel-Schlages davor. Mit starren, sich nicht bewegenden Flügeln ist Sie allerdings nicht flugfähig sondern fällt runter. Das war warscheinlich auch gemeint.

    Stichwort Reynolds-Zahl.

    Die Technik ist für verformbare Flügel in Serienproduktion noch nicht weit genug bzw. ist es zu teuer.

    Bei Dyneema stimme ich zu, bekannter Werkstoff, bekannte Verarbeitung, da wird nicht viel Neues kommen.

    Ich bin mal ketzerisch und sage das es 1000 Schuss Sehnen schon gibt, nur nicht bei der Adder. :P

  • Ich habe keine Ahnung von Chemie, aber bei einem Seilhersteller habe ich gelesen, dass Dyneema immer weiterentwickelt wird, und es dementsprechend verschiedene Bezeichnungen wie SK75, SK78 und SK99 gibt. Wenn das so stimmt, kann man wohl nicht sagen, dass man schon immer Sehnen mit demselben Material verwendet hat, und deshalb keine Verbesserung möglich ist.

    Dieser Webseite nach sollte SK78 für Sehnen tatsächlich sogar besser geeignet sein, als das eigentlich verbesserte SK99, weil SK78 bei einer dauerhaften Belastung weniger gelängt wird (Kriechverhalten), allerdings ist das andere wiederum leichter.

    Und die Beschichtung, was auch immer das genau bedeutet, kann man sicherlich auch nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.


    Im Endeffekt ist für mich aber der Preis das entscheidende. Bei meiner Cobra habe ich, weil ich zu faul war die Bedienungsanleitung zu lesen, direkt beim ersten Schuss die Mittenwicklung über das Maß belastet (den Pfeil nicht weit genug ins Schloss geschoben). Da eine Sehne aber mit ca. 25 Euro doch recht teuer ist, ist sowohl ein Neukauf, als auch eine Reparatur (weil die Möglichkeit besteht, dass diese misslingt und die Sehne noch weiter beschädigt wird) mit Überwindung verbunden.

    Bei einem Seil für <1 Euro pro Sehnenlänge fällt es dann deutlich leichter, damit zu experimentieren, oder im Falle einer Beschädigung einfach eine neue Sehne aus der Schublade zu holen.


    Schusstests mit Messungen werde ich in absehbarer Zeit aber nicht machen, da meine Cobra R aktuell völlig zerlegt ist, aber ich bin sicher, dass man demnächst noch genug Ergebnisse von Facebook zu sehen bekommt.

  • Yup. Klar gibt es leicht unterschiedliche Garnsorten. Sind aber sehr ähnlich.

    Es gibt auch Biomilch und Milch mit 3,5% Fettanteil, .... Im Endeffekt aber alles Milch. Kein Orangensaft. ;)

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Bei den Repetierarmbrüsten wäre eine gute Billigsehne ein echter Fortschritt, selbst wenn sie NICHT wesentlich länger durchhalten würde als die gewickelten Originalsehnen.

    Problem bei den Repetier-ABs sind die Fehlschüsse. Machen wir uns nichts vor, keines der momentan erhältlichen Modelle kann so zuverlässig sein wie eine Einzellader-AB mit Leerschuss-Sicherung. Man vergisst mitzuzählen, Leerschuss (zumindest bei der Stinger 2 ist das möglich). Man legt die Bolzen nicht sauber ein, Fehlschuss. Einer der Bolzen hat eine schadhafte oder fehlende Nocke, Fehlschuss. Ein China-Bolzen hat falsch verklebte Vanes, Fehlschuss. Das führt fast immer zu einer zerstörten Sehne. Sofort.

    Bei einem € keine große Sache, bei 25 €? Schon.

  • Naja, jetzt müssen wir die Kirche auch mal im Dorf lassen. So cool ich die Idee von einer 1 Euro Sehne finde, aber:

    • Ich zähle immer die Schüsse mit, das gehört sich so
    • Ich schaue mir jeden Bolzen vorher an, ich würde nie das Mag mit ungetesteten "China" Bolzen laden
    • Wer 25 Euro für ne Rx/Adder Sehne zahlt ist schon irgendwie selbst schuld
  • Na gut, dann eben 17 €. Ich kaufe eigentlich nie Ersatzsehnen, bin Mittelwicklungs-Bastler. Schüsse zähle ich aber nicht mit.

    China-Bolzen nehme ich auch nicht und natürlich versuche ich, meine Bolzen vor der Wiederverwendung zu checken. Jedoch, im Eifer des Gefechts lässt bei mir dann oft die Disziplin nach.

  • Kleiner Zwischenstand aus der FB-Gruppe: Eine Kanirope-Sehne (3mm) für die Adder wiegt angeblich ca. 25% weniger als die serienmäßige Sehne und macht 77 m/s mit dem 13 g Bolzen, gegenüber 73 m/s mit der normalen Sehne. 38 Joule gegenüber 35 Joule.

  • Ich hätte mir fast eine Cobra bestellt, um es doch noch früher testen zu können, habe dann aber gemerkt, dass ich kein Onlinebanking machen kann, weil ich meine Sim-Karte verloren habe... ist einfach nicht mehr im Handy drin, keine Ahnung wie das passieren konnte.

    Das Ergebnis ist auf jeden Fall interessant, und ich bin gespannt ob es einen Unterschied zu den beworbenen 4mm-Seilen gibt. Würdet ihr das Seil eher Knoten oder Spleißen?

  • Würdet ihr das Seil eher Knoten oder Spleißen?

    Lieber spleißen, ist zwar nur eine Cobra RX/Adder aber bei Sehnen gehe ich auf Nummer sicher. Mit dem spleißen steigt der Aufwand leider wieder.

    Ich finde das Spleißen ziemlich interessant, habe schon ein paar Videos dazu gesehen und könnte mir vorstellen, dass das sogar Spaß macht. Mir ist aber noch nicht ganz klar, welches Werkzeug man für was benötigt.

    Auf dem Bild sind mal drei unterschiedliche, und ich vermute, dass man nur die Spleißnadel links benötigt. Der Hohlspieker wird vermutlich nur verwendet, um die Kardeele komfortabler auseinander drücken zu können, aber diese Aufgabe könnte man auch mit der Spleißnadel durchführen, oder?

    Und ist ein D-Slicer grundsätzlich für dieselben Arbeiten gedacht, oder für andere/spezielle Spleißen? In den Seil-Foren scheint es so, als wäre die Wahl der Werkzeuge geschmacksfrage, aber ich denke, dass es nicht so einfach sein kann...

  • Das wichtige ist, daß die Kraft möglichst gleichmässig auf alle Stränge verteilt wird.

    Beispiel:

    Zieht man an wenigen Haaren, tut es weh und Sie reißen aus.

    Würde man an allen Haaren synchron mit gleicher Kraft ziehen, tut nix weh und man kann 1-2Menschen daran leicht heben ohne das Haare ausreißen.

    Das gute an Angelsehnen und AB-Sehnen ist, daß deren Reißfestigkeit A drauf steht und B stimmt.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (7. Juni 2022 um 00:14)

  • Da sich das Dyneema-Seil noch längen wird (Herstellerangabe 1%) muss man die Sehne wohl etwas kürzer anfertigen als das Original. Ein wenig "Trial and error" wird wohl erforderlich sein. Wenn man Sackstich-Knoten nimmt, dann kommt noch das selbsttätige Festzurren der Knoten während der ersten paar Dutzend Schüsse hinzu. Auch das wird die Sehnenlänge beeinflussen. Ist die Sehne dann doch zu lang, dann kann man in gewissen Grenzen "zwirbeln".

  • Die ersten "unabhängigen" Tester bestätigen die Behauptungen. Eine 3mm Schnur soll 450 Schuss aushalten. Ob Knoten oder Spleißen scheint bei der Adder oder Stinger egal zu sein, die Schwachstelle ist die Mitte der Sehne. Wie immer.

    Meine Sehnen an der Adder halten NIEMALS 450 Schuss aus, erst recht nicht ohne Wartung. Da scheint was dran zu sein.

  • Meine Sehnen an der Adder halten NIEMALS 450 Schuss aus, erst recht nicht ohne Wartung. Da scheint was dran zu sein.

    Bei der Cobra/Adder unterstelle ich mal dass die Originalsehne nicht das Gelbe vom Ei ist. Wie mag das auf einer Excalibur aussehen?

  • Die externen Flaschen gefallen mir nicht, ich bin ein Fan von autarken Systemen.

    Die Cobra-Sehnen sehen ordentlich gemacht aus, professionelle Mittelwicklung inklusive. Aber natürlich liegt die Sehne mit viel Druck auf der Rinne, durchgehender Wurfarm eben. Polierte Krallen gibt's auch nicht bei den PABs.

  • Mein Dyneema ist da. Habe gleich mal Spleißen geübt, eine Nadel ist schnell gemacht aus einem alten PAB-Alu-Pfeilschaft. Einfach mit der Flex öffnen und alles mit Feile und Schmirgel verrunden, fertig.

    Baue dann später mal die erste Sehne.

  • Die externen Flaschen gefallen mir nicht, ich bin ein Fan von autarken Systemen.

    Ja, ist extra Plunder den man schleppt. Da man die Pfeile auch schleppen muss hab ich einen extra Gürtel mit Köcher, da kommt die Flasche mit ran. Wenn man die AB abstellen will, Remote ab und gut ist. Ist zwar Mehraufwand aber bevor ich die Bulldog 440 jedes Mal mit der Kurbel spanne…

    Einmal editiert, zuletzt von Leerschuss (8. Juni 2022 um 13:32)