Es gibt 1.156 Antworten in diesem Thema, welches 77.205 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2023 um 06:22) ist von HWJunkie.

  • Und der verbaute Kühler hat eine TPD von 250W

    Der Kühler hat keine TDP von 250Watt, der ist für eine TDP von 250Watt.

    So ein Propeller hat keine 5 Watt.

    Die Angabe 65 Watt (Thermal Design Power) beim Prozessor ist vom Hersteller schön geredet und entspricht reell etwa 88 Watt.

    Im Peak kann der Prozessor schon bis 200 Watt hochgehen.

  • OK, da sieht man Mal wieder wie wenig Ahnung ich von Computern habe, hatte mich da bei der Planung schon auf die angegebenen Werte verlassen.

    Aber die max. 22,8 dB (bei 100%) vom Kühler stimmen ja definitiv auch nicht.

  • OK, da sieht man Mal wieder wie wenig Ahnung ich von Computern habe, hatte mich da bei der Planung schon auf die angegebenen Werte verlassen.

    Aber die max. 22,8 dB (bei 100%) vom Kühler stimmen ja definitiv auch nicht.

    Viel Ahnung hab ich auch nicht hab nur in deinen PC geschaut und mir den Kühltower angesehen und die Grafikkarte gesucht ;) .

    Weil das was du darin verbaut hast kennt man eher daher .

    Mein Prozessor hat die gleiche TDP


    Und da ist ein Minikühler mit einem 80mm Fan drauf und der wird beim normalen Surfen ,Videos schauen ca. 10 Grad wärmer als die Umgebungstemperatur .

    Das ist alles was da an Kühlung drin ist .

    Von daher würde ich es erstmal mit weniger probieren

    Einmal editiert, zuletzt von Christian 1984 (15. August 2023 um 17:10)

  • Grafikkarte ist noch keine verbaut, möchte dass erstmal mit der onboard des Ryzen testen.

    Wie schnell dreht dein Lüfter?

    Ich weiß auch nicht ob die Anzahl der Kerne was ausmacht, deiner hat 4, meiner hat 12.

  • Mehr Kerne sind effizienter.

    Du kannst Lüfter tauschen, wieviel und wie oft du willst, wenn dein Gehäuse scheppert, bringt das alles nix.

    Man muss die Schwingungen eliminieren.

  • Bei um die 1000 Umdrehungen .

    Deiner ist ja größer ,ich würde es erstmal mit so wenigen wie möglich probieren denn jeder der sich mehr dreht macht geräusche .

    Wenn da eh noch ne Grafikkarte rein kommt wirds eh lauter ,Leistung muss eben gekühlt werden .

    Solange die Lüfter Monoton arbeiten finde ich gehts ja ,nervig wirds wenn was eiert ,brummt oder auf hochleistung föhnt .

    Be Quit hat extra leise Gehäuse

    https://www.bequiet.com/de/case/2047




  • Mehr Kerne sind effizienter.

    Du kannst Lüfter tauschen, wieviel und wie oft du willst, wenn dein Gehäuse scheppert, bringt das alles nix.

    Man muss die Schwingungen eliminieren.

    Wie kommst du darauf dass das Gehäuse scheppert?

    Es sind definitiv Lüftergeräusche, Rauschen mit som zusätzlichen leichten drehzahlabhängigen Brummen/Jaulen, nicht sonderlich laut aber eben aus 2m Entfernung noch deutlich wahrzunehmen.

    Bei nur 40% Drehzahl sollten die Lüfter eigentlich gar nicht mehr zu hören sein.

  • Wie kommst du darauf dass das Gehäuse scheppert?

    Das Gehäuse macht selber keine Geräusche, aber es soll Schwingungen und Vibrationen unterdrücken.

    Man kann ja den Test machen und ein Mainboard mit Lüfter in ein teures, gut gedämmtes Gehäuse einbauen, und die -db messen.

    Dann baut man das gleiche Mainboard, mit gleichem Lüfter in ein billiges, scheppriges, schlecht gedämmtes Case ein, und misst die -db.

    Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!


    So ein PC-Case ist ein Resonanzkörper wie bei einer Gitarre oder einem Flügel.

    Das hallt wie in einer Kirche! 8)

  • Ah das ist eher für Isolation (Temoeratur)

    Ich meine solches Zeug

    Die körperschalldämpfende Wirkung wird hier durch innere Dämpfung und durch Gewichtserhöhung des scheppernden Bauteils erzielt. Alternativ habe ich aber oft einfach auf Sandwichmaterialien gesetzt. Auf Stahlgehäuse also einfach mal weitere Metallplatten mit doppelseitigem Klebeband aus Schaum innen befestigt. Wenn man Zugriff auf Stahlblechschrott hat, ist das billiger.

  • Es ist auf jeden Fall besser als nix. 8)

    Wie ich bereits schrieb, bringen diese kleinen Papp-Unterlagsscheiben zwischen Pfosten und Mainboard schon einiges, man sollte es nicht glauben.

    Das liegt daran, das Mainboard wird einigermapen entkoppelt und die Lüfterschwingungen und Geräusche konnen sich nicht so gut auf das Blech-Case übertragen.

    Man muss beides einsetzen, Dämmmaterial und die extrem wichtigen Papp-Unterlagsscheiben. :)

  • Hmm Kühlertechnisch bin ich bei den gr0ßen Lamellenkörpern von Bequiet mit 120mm Lüfter gelandet, reicht aus und ist leise, zur Not gibts die auch mit 2 oder 3 Lüftern und mehr Lamellen. Von 30 oder 40€ bis 130€ je nach Ausführung. Meistens sind die Lüfter das Problem bei Billigzeug, viel zu laut und uneffizient durch komisch designete Lüfterblätter. PWM Lüfter habe ich mit den hässlichen Noctuas ganz gute Erfahrungen. Alle Lüfter gegen Noctua Exemplate Getauscht und es ist absolut Ruhe. Bei den meisten Grafikkarten kannst du die Verkleidung demontieren und einen 120er Lüfter direckt auf den Kühkörper setzen. Man sollte aber den Strom der Originallüfter mit den neuen Vergleichen, sonst könnte das die PWM STeurung der Graka killen. Kabel gibt es als Adapter, oder umlöten.

    Antdröhn gibts auch zum spritzen, so ähnlich wie Bitumen mit Fasern drin, für Ecken wo man nicht rankommt. Aber wenn das Gehäuse scheppert hat das auch nen Grund, irgendwas hat Unwucht, meistens Staubmäuse an den Lüfterblättern, Aufkleber auf der CD etc...

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Dann muss ich Mal sehen ob ich noch irgendwo solche kleinen papp Unterlegscheiben habe, gehen auch ggf. Gummi O-Ringe?

    Da brauche ich dann wahrscheinlich noch längere Schrauben, sind das Standardgewinde? Größe?

    Noch ne Frage, ich habe beide Lüfter mit dem mitgelieferten Adapterkabel an einem Anschluss hängen, das Board hat aber 2 CPU Kühleranschlüsse, CPU Fan und CPU opt.

    Sollte ich die besser splitten oder ist das so OK.