Munitionsschachteln / Cartridge Boxes

Es gibt 142 Antworten in diesem Thema, welches 25.363 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Februar 2024 um 22:28) ist von Johnny B Goode.

  • Man könnte jetzt noch eine (verbrauchte) trommel mit Stiften bestücken...

    Oder an den passenden Stellen im Deckel, dann lassen sich alle Ladungen in den Magazinen gleichzeitig fixieren,

    wäre aber wohl eher was für den 3D Drucker.

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Box ist aus Multiplex-Holz gefräst

    Du bist aber auch nicht ganz ungeschickt in der Sache Holzarbeiten.

    Geniale Schachtel.

    Danke,

    als Sohn eines Scheiners ist da einiges in den Genen verankert. Unzählige Truhen, Tische, Laternen, Schränke , Regale usw. die ich gebaut oder restauriert habe, kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass mir Holz liegt. Ich arbeite aber auch gerne mit Metall, Glas und Leder.

    Genau darum geht es. Die zu kaufenden Teile kenne ich, aber wie ich schon schrieb: wenn es ums Hobby geht, mag ich kein Plastik (auch sonst nicht). Und wers selber bauen kann, macht das, weil es einfach Spaß macht. Dabei geht es nicht ums Geld, sondern primär um die Freude am Werkeln.

    Coole Kiste SusiQuadro, sieht schön rustikal aus!!

    Socks

    aka "Lederstrumpf"

    BDS Stern #1326 / SASS #69087 / FROCS # 30

  • Absolut, sehe ich genaus, nur Herr Isno hatte dies fragend in die Runde gestellt, ob es nicht so was auch schon zu kaufen gibt und daher meine Antwort direkt zitierend an ihn ;)

  • Das ist Altholz aus alten Einwegpaletten Transportkisten oder ähnliches, dann ein bißchen hobeln, dann schleifen, leimen und mit dünnen Nägeln oder Stifte, fixiert, dann geflammt, mit einer feinen Messingbürste den Ruß entfernen. Da geht schon Zeit drauf - aber der Anblick wenn ich in meine kleine

    Werkstatt komme das sieht gut aus.

    Wer natürlich die Möglichkeit aus verschiedenen Gründen nicht hat muß auf Suche gehen. Da staune ich immer wieder wo einige von unseren Bleibeschleunigern immer fündig werden.

  • Mal wieder eine Kleinigkeit zu Patronenschachteln von mir. Denn ich habe mich sehr gefreut im letzten Jahr hier und da bei einem Treffen die Schachteln tatsächlich im Einsatz und nicht nur in der Vitrine zu sehen.

    Gewundert habe ich mich, warum sie oft ohne Banderole im Einsatz waren. Nachgefragt habe ich erfahren, dass einige von Euch sie für 'zu schön zum vermackeln' halten.

    Das freut mich auch der einen Seite, auf der anderen denke ich aber, jaaaaa, aber mit Banderole sehen die Teile so richtig cool aus.

    Vielleicht liegt es daran, dass mein altes Video zum Versiegeln zu wenig Details zeigt. Und daher habe ich mich nochmal zum Thema ausgelassen. Vielleicht findet sich die eine oder der andere, die es mit dem Video dann doch versuchen möchten. Ich würde mich freuen!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für Neuigkeiten aus dem Wilden CO₂-Westen: Suitcase-Broncos "Weg nach Westen" abonnieren!:cowboy:

  • Ein sehr angenehmes Video !

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

  • Nettes Video, aber soweit war ja alles von vornherein schon klar, nur was ist mit dem Recycling, ich meine, wenn man die Kistchen danach wieder versiegeln will?

    Das Problem war ja, dann hat man den Schrott der ersten Banderole fest um die Schachtel geklebt, wie bekommt man den wieder runter?

    Oder einfach die neue wieder draufpappen, bis die Schachtel nicht mehr in den Schrank paßt?

    Scheinbar ist das nicht vorgesehen, also nur 1x versiegeln, 1x aufreißen und das war´s.

    Und wer dann wieder mal eine aufreißen will, muß sich bei Bronco eine neue Schachtel holen, wer will das schon mit ´ner alten tun... :saint:

    Wäre nett, wenn Du uns auch die ganzen Fails offenlegst von Deinen sicher zahlreichen Experimenten dazu, damit man bei der Lösungssuche in der Richtung nicht immer in die gleichen Fallen tappen muß, man hat ja auch nicht soviel Testmaterial wie Du.

    Zunächst der Kleber, was macht die gelbe Uhuflasche zum Favoriten, beispielsweise gegenüber Prittstiften? Letztere sind wasserlöslich, und die Reste ließen sich nach Durchfeuchtung (mit dem Finger mit Wasser bestreichen) wieder abziehen wie eine alte Tapete. Mache ich z.B. bei Holzteilen so, Spanten etc. , mit Prittstift einstreichen, ausgedruckten Plan drauf, aussägen/schleifen, anfeuchten, wieder abziehen.

    Nun ist der Untergrund bei den Schachteln aber ebenfalls nur Tapete und kein Holz oder Blech... :/

    Vorher eine Lage Tesa drum als Sperrschicht, die schlitzen und darauf kleben wäre vielleicht eine Möglichkeit?

    Oder lackieren.

    Frage ist auch, wie oft der Faden das mitmacht, aber den könnte man ja ggf. noch erneuern.

    ---------------------------

    Oder nur eine Seite aufkleben, das Aufreißen weglassen, und die Schachtelhälten nur zusammenstecken. Dann müßte man die Ecken der Banderole vielleicht etwas verstärken, vielleicht innen mit Tesa, und etwas weiter machen, damit es gut über die Unterhälfte flutscht.

    Oder eben wie schon im Video gezeigt gleich mit einem aber richtig scharfen Messer (Teppichcutter, Rasierklinge) ringsum sauber schlitzen (pfeif auf die authentischen Werkzeuge ;) ), und vorher auf jeden Fall alles richtig knochentrocken werden lassen.

  • Scheinbar ist das nicht vorgesehen, also nur 1x versiegeln, 1x aufreißen und das war´s.

    Wie im Wilden Westen. Wie im echten Leben. 😉 Aber ich schliesse es nicht aus, dass da mal was kommen wird.

    Wäre nett, wenn Du uns auch die ganzen Fails offenlegst von Deinen sicher zahlreichen Experimenten dazu, damit man bei der Lösungssuche in der Richtung nicht immer in die gleichen Fallen tappen muß, man hat ja auch nicht soviel Testmaterial wie Du.

    Es gibt noch keine Fails. Nur eine Liste von Dingen, die zu Fails führen wird. Bevor Du fragst: Liste muss ich aus den vielen E-Mails zwischen uns beiden erstellen, meine Notizen zusammenklauben, etc. Kommt!

    Zunächst der Kleber, was macht die gelbe Uhuflasche zum Favoriten, beispielsweise gegenüber Prittstiften?

    Der simple Fakt, dass ich bis dato von Einwegschachteln ausgehe (siehe erster Punkt) und noch nicht praktisch in andere Richtung geschaut habe (siehe zweiter Punkt). Kommt eines schönen Morgens sicher, die Lösung. Den seinen gibt's der Herr im Schlafe, wie Papa Bronkowitz sagt!

    Letztere sind wasserlöslich, und die Reste ließen sich nach Durchfeuchtung (mit dem Finger mit Wasser bestreichen) wieder abziehen wie eine alte Tapete. Mache ich z.B. bei Holzteilen so, Spanten etc. , mit Prittstift einstreichen, ausgedruckten Plan drauf, aussägen/schleifen, anfeuchten, wieder abziehen.

    Ist mit auf der Liste, die es noch nicht gibt, versprochen!

    Vorher eine Lage Tesa drum als Sperrschicht, die schlitzen und darauf kleben wäre vielleicht eine Möglichkeit? Oder lackieren.

    Kommt ebenfalls mit drauf, auf die Liste. Einen sehr interessanten Acryllack habe ich schon da, war bereits zweimal im Einsatz.

    Oder eben wie schon im Video gezeigt gleich mit einem aber richtig scharfen Messer (Teppichcutter, Rasierklinge) ringsum sauber schlitzen (pfeif auf die authentischen Werkzeuge ;) ), und vorher auf jeden Fall alles richtig knochentrocken werden lassen.

    Richtig scharfe Messer... also das kleine Einmaleins der CO₂-Cowgirls und -Cowboys. Das wäre ja noch schöner, stumpfe Messer! Ich bin ein kleinwenig entsetzt, dass es sowas hier im Forum geben soll.

    Zurück in die Werkstatt. Es liegt viel rum, packen wir es an!

    Für Neuigkeiten aus dem Wilden CO₂-Westen: Suitcase-Broncos "Weg nach Westen" abonnieren!:cowboy:

  • Oh Gott... erinner mich bloß nicht daran... :pinch:

    Failliste: zwischen uns gab es bislang nur Theorie, das kann sich jeder selbst aus den Fingern saugen. Ich meinte Verfahren, die Du wirklich ausprobiert und wieder verworfen hast.

  • flupp...

    Du kannst ja jedes Mal eine neue Schachtel kaufen, wenn die eine leer ist,

    das ist total authentisch, weil so haben es die alten Cowboys auch immer getan! ;)

    Falls diese überhaupt einen Revolver hatten..... ;)

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

  • Ich war erst in der Überlegung, die Banderole wirklich zu verwenden.

    Ich fand die Schachtel ohne Banderole aber hübscher.

    Eventuell wenn sie schon drauf gewesen wäre, dann ja.

    Also auch ein wenig Faulheit.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Ich meinte Verfahren, die Du wirklich ausprobiert und wieder verworfen hast.

    Ehrlich, nichts. Es war immer irgendwas, was irgendwie vorging. Aber ich habe eine Fahrt auf dem Drahtesel hinter mir, bin voll mit Grünkohl, Pinkel und Helbig und frage mich, wieso eigentlich die Schachtel lackiert werden soll, vielleicht ist's viel besser, die Banderole... aber das kommt schon noch! 🤠

    Für Neuigkeiten aus dem Wilden CO₂-Westen: Suitcase-Broncos "Weg nach Westen" abonnieren!:cowboy:

  • Mann könnte ja auch Klett nehmen, hört sich beim Öffnen authentisch an *rrrratsch* und lässt sich wiederverwenden....

    Alla, mir gefällt es so wies ist und ich bin sehr zufrieden damit. Eine Schachtel habe ich zum Benutzen und die andere nur zum Anschauen und da wird auch nicht draufrumgeklebt. 🥰

    P.S.

    Sorry, ich geh hier gerade ein bisschen hoch, weil ich das Gefühl habe das Suitcase-Bronco bzgl. seiner tollen Schachteln angegangen wird.

    Sollte das nicht so sein, bitte ich um Entschuldigung.

    Falls nicht, lasst dass. 🤠

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

    2 Mal editiert, zuletzt von Isno (5. Dezember 2022 um 07:09)

  • Ah ok.

    Danke für die Aufklärung. :thumbsup:

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

  • Jugend Forscht :thumbsup:

    Weitermachen

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

  • Danke für das jugendlich, b7n wohl eher der älteste hier. 😲

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )