mal so ganz doof gefragt, von der Legends müssten doch durch den Tausch gegen Holz genug Schäfte rumfliegen. Kann man die nicht Konvertieren?
Durch einen glücklichen Zufall habe ich das soeben sofort ausprobieren können: nein, passt an den Seiten um 1 cm nicht, oben an der Sicherung fehlen 4 cm.
Ich stand wahrscheinlich (mal wieder) etwas nah am Chronographen. Also lassen wir mal die 26.38 beim Umarex beiseite, dann liegen beide Revo... Pistolen irgendwie bei knapp über 100,00 m/s = 328,08 fps. Bei dem Kugelgewicht sind das dann 2,40 J.
Beim Crosman hatte ich schon vier, fünf Schuss abgegeben, weil der Chronograph nicht messen wollte und er hat beim Anstechen etwas zu doll gezischt. Beim Umarex hat es kein bisschen beim Anstechen gezischt und die sechs Schuss gingen bis auf den einen Wert glaubwürig durch.
Crosman Fortify (BB)
Umarex Marlin Revolver
Moshe Silvergun und zwei weitere Gäste haben dann zusammen mit mir die Pistolen in aller Seelenruhe am Lagerfeuer leer geschossen.
Und da haben die Teile etwas für sich: 18 BB rein, einen Gast ballern lassen, wieder 18 BB rein, der nächste, etc. Ganz besonders, wenn die Gäste schon das Thema Kimme und Korn als Herausforderung sehen. Da dann noch mit Hülsen und Laderast und Cowboy-Load und "Vermackel mir nicht meine Holzgriffschalen" etc. kommen zu wollen...
Das mache ich am kommenden Dienstag, wenn sich jemand explizit das Schiessen mit den CO₂-Western-Waffen anschauen will. Der muss dann durch die ganze Nummer. Will er ja auch.
Bist du dir sicher, das der innere Lauf des Marlin's beim Spannen nicht auch nach vorn gedrückt wird, und du es nicht siehst weil das besser verdeckt ist ?
Also da liegst Du genau richtig: der kugelführende Lauf wird immer nach vorn gedrückt, beim Crosman aus dem Deko-Lauf raus (würg!) und bei Umarex innerhalb des Deko-Laufs.
Man, man muss bei Euch echt aufpassen. Schnell mal so einen Bericht zusammenschludern geht echt nicht! 😂
Da Suitcase-Bronco nach fast fünf Jahren das beschauliche Westernsnatebull verlässt, um ins nahe Licky-Town zu ziehen, heißt es nun packen. Da dachte ich so bei mir, dass ich den aktuellen Stand der Packarbeiten teilen sollte. 🤠 Ich glaube, ich meine das mit den Patronenschachteln ernst. 😉
Missverständlich und fehlerhaft ausgedrückt, "beide Revolver können Single Action, so wie der 'große' Umrex es kann, also auch 'Dauerfeuer'":
Hahn spannen
Abzug betätigen und halten
Hahn spannen, schnappen lassen, Abzug weiter halten
Punkt 3 so lange wiederholen, bis leergeballert
Exkurs: Und da ja bekanntlich 6 Schuss besser als 5 sind, so sind 18 auch besser als 6. Aber dreimal unsicherer als einmal 5. Da es aber BBs sind, trotzdem zum selben Preis pro volle Ladung/Schiesseisen. Und wenn man nach 5 Schuss holstert und wieder zieht so gut wie 3,5 "große" Umarex. Und das zum Preis von einem halben! Man spart also rund EUR 450,00. Oder DM 900,00. Klar soweit? 😉
Zwar am Thema "Zeigt her Eure Western-Waffen" vorbei, weil in diesem Fall eigentlich "Zeigt her anderer Cowboys Western-Waffen"... aber ich kann (mit Erlaubnis des Eigentümers) nicht widerstehen anderer Cowboys Lichtbilder zu posten!
Hier also mal eine echte Leistungsschau, was aus einer Umarex Legends Cowboy Rifle Antik-Finish werden kann: ein wahres Einzelstück. Ich bitte die Damen und Herren CO₂-Cowgirls und -Cowboys die Blicke über die Details schweifen zu lassen. Es dürfen die Bilder angeklickt werden, aber bitte nur mit sauberen Fingerchen.
Ich bin sonst von der Fraktion "Weniger ist mehr", aber in diesem Fall wäre das mal eine echt klasse Protz-Kanone für den Abend im Saloon. Und ich weiß vom Eigentümer, dass er auch noch schnitzen kann - ich könnte wetten, da wird sich noch was an den Schäften tun. Und ich hab' sowas wie eine Zusage, dass das gute Stück den Weg zu mir für einen Fototermin finden wird. 🤩
Der Eigentümer und Schöpfer ist leider nicht im Forum. Aber sollte ohne genauere Informationen jemand nicht in den Schlaf finden können, dann eine Nachricht an mich und ich stelle Kontalt her. Dann kann man kakeln.
Sehr wahrscheinlich baugleich mit dem Crosman Fortify. Der macht Spass, klasse zum ungenierten Plinken. Allerdings schaut der Marlin hübscher aus.
Na, da war ich doch etwas voreilig. Papa Bronkowitz ist der Meinung, dass ich das so nicht stehen lassen kann. Hier also der Vergleich Crosman Fortify (BB) vs. Umarex Marlin Revolver:
Soweit so gut. Letztes Fazit: der Marlin darf bleiben, der Crosman geht auf eGun. Es sind die Griffschalen und die merkwürdige Sicherung, die mir nicht gefallen. Und Mama Bronkowitz ist über jeder Puste glücklich, die ihren Weg aus der ohnehin zu kleinen Hütte findet. Nächstes Jahr ziehe ich bei den Eltern aus, das schwöre ich.
Noch nicht, erst kommt ein Projekt mit erhöhtem Geheimhaltungsstatus bis Veröffentlichung.
Aber MacDhunadh , wir können gern schon mal 1:1 per Direktnachricht was abstimmen, wenn Du interessiert bist.
Und vielleicht für die Allgemeinheit hier im Forum, ich brauche keine Sorge wegen dem Fiskus zu haben, geht bei mir alles durch die Bücher. Wenn folglich mehr CO₂-Cowgirls und -Cowboys so einen Goldprügel haben möchten - man kann sich einig werden.
Kleine Vorgeschichte; zur Antwort auf Deine Frage komme ich ab dem dritten Absatz:
Ich hatte vor Kurzem die Gelegenheit eine zweite Barra zu vergolden. Mir kam es dabei so vor, als ob diese Wolken nicht wie ursprünglich angenommen durch den Aktivator zustande gekommen sind, sondern durch die falsche Bewegung des Pads: auf und nieder, hin und her schien mir einen Anteil des Zamaks mit in das Kupfer einzubacken (bzw. die selbe schlechte Technik beim Verkupfern erneut Zamak zu lösen).
Kaum hatte ich die Bewegung mehr streichend gestaltet und in eine Richtung, also weg vom schon verkupferten Teil des Gehäuses, schon war diese schlammige Konsistenz weniger ein Thema: das Kupfer wurde kupfriger, das Gold dann logischerweise goldiger. Daraus folgere ich, dass ich kein Zamak mehr aufgewirbelt und eingebacken, sonder weggeschoben habe. Soweit die Vorrede.
Nun kommt das Mittelchen ins Spiel: alter Falter, was habe ich da mit einem Tropfen auf einem Wattepad an Schmodder vom Gold runtergewischt! Das Wattepad war mit drei Streichbewegungen nachtschwarz und ich hätte mir gewünscht, dass ich Handschuhe angehabt hätte. Laienhaft gesagt war mir, als ob das Mittelchen die eingebackene "Zamak-Pampe weggewischt und das Gold dagelassen" hat.
Und damit zum Finale: nicht ein bisschen poliert. Nur abgewischt. Ich habe soeben nochmals nachgeschaut, da ist nichts wieder angelaufen, das sieht immernoch so wie gestern um fünf Uhr Spätnachmittag aus. Ich behalte da ein Auge drauf. Und vergolde einfach noch eine dritte Barra, die heute angeliefert werden soll. Ich muss dem Geheimnis der perfekten Vergoldung auf die Spur kommen, diesmal mit Edelstahl- und Kupferanoden statt dem möglichen Störfaktor Graphit.
Lange Rede, kurzer Sinn, flupp... knete mir jetzt schon so eine Elastefigur damit ich Dir endlich 'ne Probe von dem Mittelchen schicken kann. Nashorn, klar soweit? Du machst Mama Bronkowitz sonst schon wieder unglücklich.
So, wie nun versprochen, hier ein paar Bilder von der Barra (...)
Ich konnte nachbessern, die "Wolken" sind fast verschwunden:
Das Geheimnis ist... "Metall Pflege - Gold Pflegemittel" von Betzmann Galvanik. Ich hab' davon nun mehr als genug, denn ich brauchte eine Messerspitze von dem Mittelchen für das Resutat. Sollte jemand ein Beutelchen per Warenpost gegen eine kleine Nashornskulptur oder ähnliches für Mama Bronkowitz Nippes-Sammlung tauschen wollen, einfach eine Nachricht an mich. Vielen Dank.
Riechsalz! Sofort! Ja sieht das denn keiner?! Das ist nicht Out-of-the-box! Mutter, geh' nicht von uns! Der flupp... baut es ja sofort zusammen!
Und die Sippe hat ja auch nichts gegen ehrliche Bausätze. Sie hat nur was gegen Produkte, die so tun als seien sie Out-of-the-box, dann aber ein halbes Praktikantengehalt plus Arbeitszeit benötigen, um 80% zu bringen. Des Teufels ist das, oder Mutter? Mutter?!
Aber mal ganz ohne Spass, es ist schon erstaunlich, für was es alles Sammler gibt. USD 240,00, mein lieber Scholli! "Landed" EUR 370,00 ist ein notwenidgies Übel.
Und so klasse ist der Bausatz nun auch wieder nicht, dass er "stundenlang Spass" garantieren würde. Dann doch eher Lego #21356, liegt etwa in der Mitte von USD 240,00 und EUR 370,00.
Gehört ja auch zum Westernambiente: ich brauche als Deko für meinen Onkel ein paar Patronen für den Peacemaker bzw. Für dessen Holster.
Hat da jemand eine gute Quelle? Die Preise waren bis jetzt eher abschreckend. Die müssen jetzt auch nicht total authentisch sein. Es reicht sogar was von Denix oder so.
Ich habe noch welche, schick mir doch eine PM und wir besprechen das.
Ich frage mal nach, was aus der Idee geworden ist. Zeichnungen gab es schon, zwei Graveure waren bereit, da was zu machen - da sollte ich schnell einen aktuellen Stand bekommen können. Ich schicke Dir eine private Nachricht, Socks , wenn ich was Verwertbares höre.