Es gibt 553 Antworten in diesem Thema, welches 81.578 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. März 2024 um 13:22) ist von California Joe.

  • Micha@"Mike Faraday" : Das Du Dich so in das Thema reinsteigerst und nicht einfach die

    Knifte kaufst, weil sie Dir gefällt, sondern ganz genau wissen willst, was Du Dir da zulegst

    find ich klasse :thumbup: .

    Andere (ichauch) überlegen bestimmt auch sich das Dingen zuzulegen . Durch Deine Fragen und die

    echt hilfreichen Antworten hier bleiben mir viele Fragen erspart! Es ist wie beim SAA und der Winchester etc. Was der eine nicht weiß, weiß der andere. HIER wwerden sie geholfen! Dat Dingen kostet ja doch ein paar Mark fuffzich.

    Da sollte es schon halbwegs passen! Auf alle Fälle bin ich echt dran mir die gleiche zuzulegen.

    Danke Micha & Co :thumbsup:

    NEVER APOLOGIZE MISTER, ITS A SIGN OF WEAKNESS

    John Wayne

  • Vielen Dank für die Blumen... :new11:

    Hier in diesem Thread ist es gerade so wie es mir ging als ich hier im Forum, bzw. in der CAS-Ecke neu war im vergangenem Jahr.

    Erst hatte ich immer nur den lieben Sam gelöchert mit Fragen, da ich nur ihn zu anfang als Ansprechperson kannte und im Laufe der zeit wurden es immer mehr und irgendwann war man ganz schnell komplett dabei...

    Mit der CAM ist es genauso, es haben sie noch nicht viele, wenige kennen sich damit gut aus und mit mir ist es jetzt wieder einer mehr, ich finde so was immer sau interessant, etwas neues im Hobby zu entdecken.

    Jetzt habe ich sie bestimmt schon 5x komplett zerlegt, bis auch die Abzugsgruppe, das Patronenlager und den ganezn Lauf mit Stahlwolle vorpoliert und mit Autopilitur hinterher...nu blitzt das Ding, alles flutscht nun noch besser.

    Demnächst werde ich den Frontgrif der Winchester 1893 nachbauen, da hatten Sam und ich die selbe Idee, nur er hat schneller damit begonnen, schei$$ Handwerker hier im Haus, ahben mich nur abgehalten :)

    Ja und so geht das hier bestimmt weiter, denn Hayos E-Mail-Antwort war zumindest für mich aussagekräftig genug, das man hier auf einen echten Westertauglichem Umbau noch lange warten muss...leider...

  • Wo ich gerade das Bild sehe...

    Du könntest deine Shells auch mit Pressluft laden.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Flower-Wads fehlen noch...

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Genau. Bist mit einem Stopfgang fertig. Und findet sich leichter wieder.

    Das hab ich auch noch nicht gesehen, daß jemand den Tank von seinem BB-Spender so aufbläst... :thumbsup:

    Preßluft hätte aber den Vorteil, daß Du den ganzen umständlichen CO2-Kram gar nicht erst anschaffen mußt, und nebenbei gleich auf LEP umschwenken kannst.

  • Die Flowers sind leichter zu laden und

    halten besser zu. Und man kann Ladungen

    vorbereiten und aus einem PVC-Rohr sehr

    schnell nachladen.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Das hab ich auch noch nicht gesehen, daß jemand den Tank von seinem BB-Spender so aufbläst... :thumbsup:

    *lol* Jetzt habe ich es auch gesehen. Die Idee ist aber nicht verkehrt.

    Die Idee rührt noch aus Airsoft-Zeiten her...nur 100 BBs im Speedloader ist/war nicht effektiv genug bei größeren Magazinen...das is ne günstige Art sich nen großen Speedloader zu bauen... :thumbsup:
    Dankeschön...

  • So (Patronenlager) sieht jetzt der ganze Lauf aus...aufpoliert.

    Mit Putzstab samt feiner Stahlwolle am Akkuschrauber zig Mal hin und her,

    danach Putzstab mit Microfasertuch und Autopolitur OHNE Wax,

    abschließend Putzstab mit Microfasertuch trocken drüberpoliert!

    Fertig!

    Das Laufinner kann ich schlecht knipsen...technisch hat es gefühlt natürlich weniger Reibungswiderstand ergeben,

    der schwarze Lack war doch recht stumpf.

  • NC9210 Das mit dem Befüllen der Cam Hülsen mit Druckluft würde mich brennend interessieren gab es da schon ein Thema hier im Forum oder wie funktioniert das und was brauch ich dafür ? Da ich eh auf kurz oder lang mir ME LEP SAA anschaffen möchte, würde sich die Anschaffung ja doppelt lohnen . Einzig die hohen kosten für die LEP Patronen hatten bis jetzt mich nur noch abgeschreckt.

  • Kleiner Anmerkung:


    Wenn mich meine Sinne nicht täuschen, dann ist die Schäftung bei der CAM 870 aus Zedernholz.


    Das Holz ist extrem leicht und es riecht nach meinem Humidor *lol*

    Die Maserung ist auch typisch für Zedernholz, meine ich. Vielleicht kann das mal ein Holzwurm… äh Fachmann beurteilen.

    Ich bin kein ausgewiesener Holzexperte aber ich bin mir zu fast 100% sicher, dass das Buchenholz ist. Die kleinen braunen Stippen, die ansonsten wenig sichtbare Maserung und die Holzfarbe sprechen absolut dafür.

    NC9210 ...ach eins noch, Du sprachst ja Steigrohre an, dementsprechend müsste ja eine Sodastreamflasche ein solches haben, denn die wird ja stehend bedient...ich baue nämlich schon im Geiste meine/eine feste Füllstation mit eben diese Gasquelle und dem Loader für die MK I Shells :love:

    NC9210 hat´s ja schon gesagt, aber ein Sodastream hat kein Steigrohr. Flüssiges CO2 in die wassergefüllte Glasflasche hätte sicherlich einen sehr eindrucksvollen Effekt zur Folge. Ich möchte aber lieber nicht in der Nähe sein. So widerstandsfähig sieht das Blech beim Sodastream nicht aus...

    Da bläst es ordentlich raus, auf die Magazinröhre, die genau dahinter liegt sieht man das dort was rausgekommen ist...ich denke wenn dort das Gas hinter dem Projektil herströmt und auf einmal zwei Löcher hat wo es entweichen kann, wird da abrupt Druck aus dem System genommen...

    Ich kann´s leider nicht messen.

    Optisch sieht es genau wie bei einer Selbstladeflinte (Gasdrucklader) aus.

    Da wird auch im Ring Gas entnommen, um die Lademechanik zu betreiben.

    Jetzt müsstest du nur noch das Gas auf das Ladegestänge bekommen... ;)

    Aber hier macht die Erklärung mit der Druckentlastung mehr Sinn.

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson

  • Jimmy Gun

    Ja, das hatte ich schon mal ausführlich beschrieben.

    Es verteilt sich etwas in dem Thread. Hier ein Link.

    Wegen der Teile schreib mir eine PM.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • NC9210 Wenn ich das richtig gelesen habe, kann man aber nur die nicht in Deutschland erhältlichen Shells mit Pressluft füllen, richtig?

    Die deutschen Shells, also die gedrosselten, haben zu wenig Raum für die Luft um auf 7,5 Joule zukommen.

    Korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

  • Man kann die F-Shells auch füllen, es kommt halt

    weniger Energie dabei heraus. 3-4 Joule sollten

    aber gehen wenn man den Druck anpasst.

    Oder man tauscht die Hülse im Inneren. Dann auch

    die Dichtungen durch NBR ersetzen damit kein CO²

    mehr eingefüllt werden kann (das würde die 7,5J

    überschreiten).

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.