Hallo,
heute habe ich einen Tresor geschenkt bekommen. Wofür könnte ich den verwenden (waffentechnisch)? Es ist ein Burg Wächter FP 4 E.
Danke!
Hallo,
heute habe ich einen Tresor geschenkt bekommen. Wofür könnte ich den verwenden (waffentechnisch)? Es ist ein Burg Wächter FP 4 E.
Danke!
Dein Geld, Gold oder ähnliches sicher verwahren ?
Deine gesammelten Werke von Liebesbriefen wo du notgeiles Zeug geschrieben ?
Oder aber deine Sammlung hochgefährlicher Airsoftpistolen samt panzerbrechender Munition !
Unendliche Möglichkeiten die sich dir auftun !
Stop ! Ich sehe gerade das es nur so 'ne kleine "Karnickelbuchte" aus Stahl ist !
Dann mein lieber Freund, ja dann bleibt nur noch deine Briefmarkensammlung sicher unterzubringen.
Mein Segen hast du. Wünsche dir viel Spaß mit dem Teil.
Als Briefbeschwerer?
Somit schließe ich aus den Antworten, dass dieser Tresor weder zum Aufbewahren von Schusswaffen und auch nicht zum Aufbewahren für Munition geeignet ist?
Alles freie kann da ruhig rein, für den Rest brauchst du die Sicherheitsstufe 1/0.
Edit:
Munition kann da rein.
Doch, du darfst da deine (Luftpistolen) und PTB Waffen (Schreckschusspistolen) drin lagern, auch für Munition gibt es keine vorgeschriebene Sicherheitsstufe, nur halt Stahlblechbehältnis mit Schwenkriegelschloss.
Also darfst du darin auch jegliche Munition lagern.
Munition im Tresor? War da nicht etwas von wegen bersten?
Munition im Tresor? War da nicht etwas von wegen bersten?
Nein, bei losem Schwarzpulver/Nitropulver für Wiederlader/Vorderlader darf bei der Lagerung keine Verdämung da sein, das gilt für fertige Munition nicht.
Habe meine Muni auch in einem alten Tresor, gab bei Kontrollen noch nie Probleme.
Scharfe Waffen in den hochsicheren Tresor.
Für Mumpeln reicht ein Spind.
Schwarzpulver in die Holzkiste, im Schuppen.
Dieser Tresor ist so sicher, ......
Den öffne ich mit dem Kartoffeltrick. Kein Scherz.
Ist eben ein Hobby von mir.
Freie Waffen sind da aber kein Thema.
Für geschenkt, ist der schon okay.
Dieser Tresor ist so sicher, ......
Den öffne ich mit dem Kartoffeltrick. Kein Scherz.
Ist eben ein Hobby von mir.
Der BW FP4E ist ein Feuerschutztresor (Dokumentensafe) ohne Sicherheitsstufe.
Da ist halt keine große Verriegelung verbaut, muss auch nicht. Das Magnetschloss und das Notschloss sind für einen der sich auskennt (ich gehe Mal davon aus dass du als Hobby lockpicking betreibst), keine große Hürde.
Ein Normalo steht da aber vor einem Problem und verzeifelt .
So ist das ja auch gedacht.
Der "Normalo" sieht da nur das Zahlenfeld und allenfalls ein
ringförmiges Schloss. Auf den Zahlencode kann er nicht
kommen, wenn es nicht durch Zufall passiert. Ohne passendes
Werkzeug, bleibt auch das Schloss zu.
Der Schwachpunkt liegt hier aber zunächst mal in den
Möglichkeiten und im Design. Was ich Euch jetzt sage,
ist wichtig zu wissen, da Ihr solche Tresore auch oft auf
Hotelzimmern findet, um Wertsachen zu sichern.
Wenn der Tresor nicht mit dem Raum verschraubt ist, ist er
quasi schon offen. Die meisten Tresore haben dafür Löcher
in den Wänden, die in den Innenraum gehen, wo auch der
Programmtaster ist, mit dem man einen neuen Code kreiert.
Der wird auch sofort akzeptiert. Gut, da kommt man jetzt
zwar nicht mit dem Finger dran, aber es gibt Möglichkeiten.
Die Hoteleigenen Kleiderbügel aus Draht, zum Beispiel.
Bei nur sehr wenigen Billigtresoren geht das nicht. Die haben
dafür eine Serienschaltung. Dafür muß man den äußeren
Programmschalter drücken und auch einen inneren Schalter,
der nur gedrückt wird, wenn das Schloss offen ist. Das sind
zwar nur 10 Cent mehr, in der Produktion, aber das wird da
nicht so oft verbaut. Kann man aber sehr leicht nachrüsten.
Hilft aber alles nichts, wenn der Tresor noch beweglich ist.
Das liegt am Schlossaufbau. Die verbauen da ein wirklich
gutes Zahlenschloss, welches nur einen Elektromagneten
ansteuert, der, bedingt durch den Batteriebetrieb, auch nur
eine sehr schwache Feder zu bewegen hat. Was hilft da?
Newtons Gesetze, von Körpern in Bewegung.
Man muß den kleinen Bolzen nur in Bewegung bringen,
wie es auch der Magnet machen würde. Man haut mit einer
Kartoffel auf den Schlosskasten oder läßt den Tresor über
die Kante kippen und dreht dann schnell den Öffner.
Wenn man das weiß, kann man sie auch sicherer machen.
Das ist weder schwer, noch teuer. Zweiter Programmschalter
oder den Bestehenden nach innen bauen. Etwas Heißkleber
oder kreativere Lösungen nehmen, reicht da schon aus.
Stärkere Feder verbauen und stärkere Akkus mit Relais.
Da reichen zwei 18650er mit Heißkleber. VTC4, 5 oder 6,
sind stark genug, um damit auch schweißen zu können. Da
kann man die Feder entsprechend schwer wählen. Stärker
als eine Kartoffel, auf jeden Fall. Dann bleibt nur das verbaute
Notschloss. Das öffne ich im Vorbeigehen. Bau das aus und
verschließe das Loch mit einer Schlossschraube, Federring
und selbstsichernder Mutter. Knall die Mutter ordentlich fest.
Fest bis Wasser kommt. (sagte mein damaliger Meister)
Ja, die Dinger sind nur begrenzt sicher und sollen auch nur
ein wenig feuerfest sein, wofür auch hauptsächlich das
Notschloss gedacht ist. Wenn man sich aber ein wenig Zeit
nimmt, kann man da auch etwas halbwegs sicheres draus
machen. Das macht sogar Spaß und bringt einen Vorteil,
der absolut nicht außer Acht zu lassen ist......
......denn ab diesem Moment würde ich die Flex nehmen.
Das sollte Dir sicher genug sein.
O.K., Danke für die Erläuterungen!