Diana StormRider Tips/Tricks und wissenswertes

Es gibt 4.361 Antworten in diesem Thema, welches 700.173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Juni 2024 um 23:21) ist von Igelmichel.

  • Du kannst der Reg. von der Ventilseite

    herausdrücken (zusammen mit dem

    Ventil). Ist manchmal etwas schwer-

    gängig, leichtes Klopfen hilft.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Die muss komplett zerlegt werden und das untere Manometer ab. Aber das ist recht einfach. Es gibt auch ein Video, wo der Lane verbaut wird. Da sieht man recht deutlich wie man die Innenteile entfernt .

    Das einzige sonderbare ist ein Stück Rohr, was Du brauchst. Es sollte mindestens so lang sein wie die ganze Kartusche und etwas weniger als die Maaße des Innendurchmessers der Kartusche haben, oder eben kleiner.

    Z.Bsp.sowas.

    Ein Rohr deshalb, weil Du sonst auf das Ventil schlagen würdest, oder das Innenleben einseitig belastet austreiben würdest, was zu schäden führen kann.

  • Um System und Abzug leichtgängiger zu machen, überlege ich, die hier schon oft genannte Feder 1x10x75 gegen die serienmäßige Schlagfeder zu tauschen. Da meine Stormrider (noch?) ungeregelt ist, frage ich mich natürlich, ob diese schwächere Feder gegen den Systemdruck von 200 Bar ankommt bzw. was ich am Transferport oder eventuell an der Ventilfeder ändern muss, um knapp unter/bei 7,5 Joule zu landen?

    Hat jemand da Erfahrungen gemacht?

    Oder macht es einfach mehr Sinn, die Feder erst beim Einbau eines Regulators mit einzubauen?

  • Die Feder schlägt das Ventil bei 200 Bar

    nicht auf. Sie macht erst mit dem Reg.

    Sinn.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Oder macht es einfach mehr Sinn, die Feder erst beim Einbau eines Regulators mit einzubauen?

    Hast dir doch die Antwort selber gegeben.

    @NC9210 war schneller. Manno ;(

    Gruß Holger -- WLA / Stormrider --

    Immer die Wahrheit sagen bringt einem wahrscheinlich nicht viele Freunde, aber dafür die Richtigen. (John Lennon) Ich mag keine Socken!🧦

  • Es ist doch schön, dass man den Sonntag Morgen nutzen kann, um seine Diaboloversuche und -vergleiche, zumindest vorläufig, abschließen zu können.

    Mittlerweile sind gut 1000 Diabolos durch den Stormriderlauf geflogen.

    Die ersten 350 brachten mir Ergebnisse, die mich verzweifeln ließen.

    Der frei schwingende Lauf ergab dann Lichtblicke. Das Carbonrohr zur Versteifung des dünnen Laufes schien besonders den JBLs zu gefallen. Die Carm-Magazine erwiesen sich als äußerst praktisch und verschlechterten anscheinend auch die Schussbilder deutlich weniger als die normalen im Vergleich zum EL.

    Natürlich sind das immer noch zu wenige Schussbilder, um zu wirklich verlässlichen Aussagen über die Qualität meines Laufes zu kommen. Es sprechen ja einige Beobachtungen dafür, dass die jeweiligen Sorten der verschiedenen Hersteller gut 50 Schuss zum „Einlaufen“ brauchen, um ihre Bestleistung zu erziehlen. Das Ergebnis jeder Diabolosorte wird sich mit Abstimmungen bei der V0 z.B. auch wieder verändern, aber immerhin habe ich die ersten Hinweise, wie es mit meiner Stormrider weitergehen kann.

    Die BSA scheinen für meinen Lauf absolut nicht geeignet zu sein. Ich werde sie mal in meiner HW100 probieren.

    Die Diabolos mit den besten Ergebnissen auf 10 Metern, die „Plattköppe“ Meisterkugel und R10, werden meiner Erfahrung nach auf 25 m stark in der Präzision nachlassen.

    Aber die Barracuda FT, die Match Exact RS und Express machen mit ihren durchschnittlichen Ergebnissen unter 13,5 mm, also „touching“, Hoffnung für die 25-Meter-Bahn.

    Dass die billigste Sorte, die Excite Hammer für gerade mal 5€, so weit nach vorne gekommen ist, macht sie zum idealen Trainings- und Plinking-Diabolo.

    Jetzt muss wohl, um die Faktoren „Konstanz der Ergebnisse“ und „Beibehaltung der Treffpunktlage“ zu erhöhen, doch mal ein Regulator rein. Er steht auf der Wunschliste!

    Auf die dann erforderliche Feinabstimmung freue ich mich jetzt schon. Weichere Schlagfeder und TPs mit unterschiedlichen Öffnung sowie ein paar Unterlegscheiben für Hammer- und Ventilfeder liegen bereit.

    Allen noch einen schönen restlichen Sonntag!

  • Leicht off topic - Ehrenrettung der Billigheimer?

    Zur Abrundung meiner obigen Stormrider-/Diabolo-Tests hier noch, wie angekündigt, die preiswerten Diabolos im Vergleich zu den beiden Testgewinnern von RWS, geschossen mit meiner HW100.

    Da ich die beiden RWS-Sorten schon länger schieße, habe ich als ersten Wert den Durchschnitt von sechs 5er-Gruppen einer vorherigen Testreihe für diese beiden Sorten übernommen und weitere 4 Gruppen geschossen. Mit den 3 neuen Sorten habe ich dann 5 Gruppen geschossen, so dass die jetzigen Mittelwerte jeder Sorte aus jeweils 5 Werten bestehen.

    Die BSAs behielten die „Rote Laterne“. Beim Schießen fand ich in der Dose sogar einen 5,5-mm-Diabolo, was immer das auch über deren Endkontrolle aussagen mag.

    Die SWS (RWS Super Field?) schob sich mit der HW100 noch vor die Meisterkugeln und brachten einen Streukreis von fantastischen 6mm, insgesamt dann wohl eher ein Problem der Konstanz.

    Noch eine letzte Bemerkung zu den Tests: Geschossen wurde grundsätzlich auf 10 m mit einem Zweibein, der Hinterschaft ruhte auf einer Ablage. Die Ergebnisse sind also relativ unabhängig von meinen „Schießkünsten“.

    Ob man sich nun auf die Billigheimer konzentriert zum Plinken und Trainieren, das Mehr an Geld für eine R10 ausgibt, um beste Präzision und Konstanz zu kriegen, oder ob der preisliche Mttelweg der SWS auch gut genug ist, muss und kann jeder für sich und passend zur Schießgelegenheit und dem jeweiligen Lauf entscheiden.

    Und außerdem gibt‘s ja noch viele andere Diabolosorten, sonst hätte ich ja nichts mehr zu tun.

    Gut Schuss!

  • skynet0htp

    Hast du inzwischen eine Lösung für die Einstellung deines Regulators gefunden?

    Ich glaube, ich weiß, was man da machen kann, muss jetzt aber leider weg.

    Meld‘ dich kurz, sonst schreibe ich vielleicht alles umsonst auf, weil dir schon geholfen wurde.

    PN geht bei dir ja noch nicht.

    Gruß

    Norbert

  • Der Schraubendreher wäre der erste Schritt. :)

    AirGhandi kommt am Ende seines Videos über den Regulatoreinbau etwas verblüfft zu der Erkenntnis, dass zur Erbringung einer entsprechenden Leistung <7,5 Joule der Regulator auf 150 Bar eingestellt werden musste.

    Gar nicht verwunderlich, denn der Regulator muss gegen einen TP von 0,8 mm anpusten.

    Ich habe Altaros angeschrieben, wie weit man, bei entsprechender Anpassung des TPs, ihren Regulator runterdrehen kann, so dass er noch normal regelt.

    Auch hier gibt es ja einige Berichte, obwohl immer der Lane empfohlen wird, dass auch der Altaros im Bereich um 60 oder 70 Bar problemlos regelt. Man muss da nur den Einstellschlitz im WEISSEN Bereich der Skala beobachten. So kann man sehr genau in 5-Bar-Schritten weiter auch unter 100 Bar regeln. Steht der Schlitz im roten Bereich dann auf dem B des Wortes Bar, ist man etwa bei 70 Bar angelangt, so auch die Antwort von Altaros. Und dann geht‘s noch ein kleines Stückchen weiter runter, denn man hat laut Altaros eine volle Umdrehung zum Einregeln.

    Und da der Regulator nunmal in dem Gewehr verbaut ist, muss man ihn ja nicht wegwerfen, sondern kann ihn erst einmal nutzen.

    Ansonsten gilt dann alles, was die vielen Nutzer hier zusammengetragen haben: TP anpassen und VO messen. Aber dafür gibt‘s ja hier jede Menge Einstelltipps, denn „Hier werden Sie geholfen!“ ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Big Nobbi (25. Oktober 2023 um 21:58)

  • So, nach lesen der 159 Seiten bin ich infiziert. Ich habe mir erst mal einen Chrony bestellt. Bevor ich anfange zu Basteln, nehme ich erst mal den aktuellen unverbastelten Stand auf.

  • Wer hat bessere Streukreise als 8mm ? Ich hab das Ding eingespannt, 7.5m zur Scheibe. Alles was flach ist läuft nicht so pralle, um die 15mm mit HN Heavy Match.

    Coal FT und Airboss Domed machen 9mm. Sehen eigentlich auch ganz gut aus. Die Coal machten 2 Löcher mit leider 9mm, drei weitere flogen da direkt rein. Und die FTT 4.50 machen das schönste Loch, um die 8mm.

    Eingespannt fällt mir erst auf, wie grottig rumpelig die Schussauslösung ist...deshalb Treff ich damit freistehend so schlecht

  • Ich wäre froh, 8 mm mit irgendeiner Diabolosorte zu erreichen. Aber ich gebe nicht auf. :)

    10 mm sind mein nächstes Ziel!

    Versuch mal JSB Exact 4,52 short. Da kommt das schon hin.

    Desweiteren kommt es natürlich auf viele Faktoren an, zB wie konstant die V0 ist. Die sollte schon stabil sein.

  • Ich wäre froh, 8 mm mit irgendeiner Diabolosorte zu erreichen. Aber ich gebe nicht auf. :)

    10 mm sind mein nächstes Ziel!

    Lauf gereinigt? Krone poliert?

    Ich kann jetzt bestätigen, alle Flachköpfe laufen schlecht bei mir, wirklich schlecht. Das muss mit den Zügen zu tun haben...