Es gibt 8.706 Antworten in diesem Thema, welches 781.599 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Juni 2024 um 10:45) ist von Christian 1984.


  • Es mag auch sein das es Hirnrissig ist ^^ ,für mich ist es aber eine ganz einfache Rechnung .

    Das RC Ladegerät gibts oft " Kostenlos " im Set mit dazu .

    Das SD Ladegerät kostet 30 € .

    Wenn ich aber Privat mit einer Akkuladung lange hin komme bzw. während ich den 2. Akku verwende genügend Zeit habe den anderen langsam wieder aufzuladen .

    Beide Akkus aber statt 250-300 mal ,400-500 mal geladen werden können hab ich das doppelt und 3 fach wieder drin .

    Wenn ich schnell viel Saft brauche nehme ich das schnelle und Sch... auf die Akkulebensdauer .

    Wenns aber nicht drauf an kommt kann der Akku ganz gemütlich wieder laden und ich hab von meinen Markenakkus die nicht grade billig sind länger was .

    Das ist einfach der unterschied zwischen Gewerblich und Privat .

    Gewerblich Bohre ich im Extremfall 8 Std. Löcher in Beton ,alle halbe Std. muss ich den Akku wechseln ,da ist es egal wie lange der Akku nun hält ,schnell voll muss er sein .

    Privat wenn ich nicht grade das Haus Umbau bohre ich wenns hoch kommt ne Handvoll Löcher und bin dann fertig .

    Und selbst wenn ich ne ganze Stunde Löcher bohre und nicht nur einen Akku habe können die nachher alle wieder gemütlich laden .

    Mit der Akkuluftpumpe und einem 5Ah Akku hab ich 8 PKW Reifen nachgefüllt ,6 Mopedreifen nachgefüllt ,ein Schubkarren aufgepumpt und beide Reifen von einer Sackkarre .

    Danach hatte der Akku noch 2 Balken und da bleibt der grade so wie er ist .

    Und wenn er beim nächsten mal eben nicht mehr ganz ausreicht nehme ich einen anderen vollen Akku und lade den dann wieder auf .

    Ist halt Privatnutzung .

    Ebensowenig wie man 500 Schrauben die Stunde irgendwo versenkt und ganz schnell wieder einen vollen Akku braucht .

    Wer nicht grade von morgends bis Abends die Akkuflex quält braucht eigentlich kein Schnellladegerät .

    Ich glaube das legen sie überall mit bei das sie mehr Akkus verkaufen können .

    Einmal editiert, zuletzt von Christian 1984 (11. November 2023 um 22:15)

  • Nun wird aber die Lebensdauer eines Akkus nicht nur durch die Anzahl der Ladezyklen bestimmt. Der Alterungsprozess beginnt in dem Moment, zu dem der die Zelle vom Band kullert. Nach meinen Erfahrungen mit Werkzeug- und eBike Akkus, jeweils LiIon, halten die Akkus etwa 10 Jahre. Selbst, wenn es kein Totalausfall ist, machen sie keinen Spaß mehr, weil nach kurzer Nutzung die Ladestandanzeige zu blinken anfängt.

    Um Einwänden vorzubeugen "mein Akku ist aber schon xx Jahre alt und geht immer noch" nehmen wir mal an, er hält 15 Jahre, bevor sich die Zellchemie soweit zersetzt hat, dass er unbrauchbar wird. Die Datenblätter namhafter Hersteller aktueller Zellen geben als Anzahl der Ladezyklen 500-1000 an. Ein weiter Bereich, der von der Betriebstemperatur, aber eben auch vom Ladestrom abhängt, der wiederum die Temperatur beim Laden beeinflusst.

    Jetzt rechnet mal nach wie oft ihr im Jahresmittel eure Akkus bei privater Benutzung laden müsst und multipliziert das mit 15 Jahren. Vermutlich wird das deutlich unter den maximal möglichen Ladezyklen liegen. Somit ist es völlig egal, ob schnell oder schonend geladen wird.

    Bei gewerblicher Nutzung sieht das natürlich anders aus. Allerdings fallen dort die Kosten für Akkus gegenüber den sonstigen Betriebs-und Personalkosten kaum ins Gewicht, obwohl der Chef jedes mal jammert, wenn er neue Akkus bezahlen soll.

  • gewerblich hatte ich einen akkuschrauber mit schlag von würth der ist bestimmt jetzt 17 jahre alt, erster akku

    akku teurer wie heute ne neue maschine machte aber in beton 30 dübellöcher für 6mm plus schrauben..

    eben wofürmans braucht.

    heute würde ein akku handschmeichler reichen privat

    INVICTUS

  • Die Hauptalterung ist dadurch, daß die Akkus selten im Storage Zustand gelagert werden. LiIon und Lipos mögen es mit mittiger Ladung

    Keine Niedrigentladung und kein Lagern voll geladen.

    Sie halten sehr lange, wenn man Sie im Storage Modus lagert und erst vor der Benutzung voll laden würde. Das ist selten der Fall.

    Daher haben alle guten Modellbau Lipo Lader einen Storage Modus.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Hier auch noch mal die Unterschiedlichen die Aussage das es so langsame Ladegeräte nicht gibt ist nämlich falsch .

    Wer hat das behauptet?

    Ich glaube das legen sie überall mit bei das sie mehr Akkus verkaufen können .

    Oder weil es dem Großteil der Anweder eher auf Schnelligkeit beim Akkuladen ankommt. Wenn ich mir nämlich ein 2. Ladegerät und zwei bis drei Akkus mehr kaufen muss um flüssig arbeiten zu können, dann macht das keinen Sinn.

    Ausserdem schreibst du das die Ladegeräte den Maschinen meistens "beiliegen". Sinn eines Akkusystems ist es aber die Geräte ohne Akku und un Ladegerät zu kaufen und nur eine kleine Anzahl Akkus mit einem Ladegerät zu betreiben. Sonst kann ich mir auch andere Fabrikate zulegen. Da ist dann auch wieder Akku und Ladegerät bei.

    Gedacht sind solche Dinger auch um zu arbeiten und nicht weil der Heimbastler eine Schraube dreht und ein Loch bohrt und dann alles wieder für Wochen im Schrank verschwindet.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Man muß ganz klar zwischen Handwerksbetrieb und privater Nutzung unterscheiden.

    Beim Privatnutzer wird es eher Tiefentladung sein, weil der Akku seit 2 Jahren nicht benutzt wurde.

    Beim Handwerker dauerndes Schnellladen.

    "Heimbastler" finde ich unangebracht und hat eine negative Richtung bzw Diskreditierung!

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Man muß ganz klar zwischen Handwerksbetrieb und privater Nutzung unterscheiden.

    Beim Privatnutzer wird es eher Tiefentladung sein, weiul seit 2 Jahren nicht benutzt.

    Beim Handwerker dauerndes Schnellladen.

    "Heimbastler" finde ich unangebracht und hat eine negative Richtung bzw Diskreditierung!

    Gruß Play

    Eben nicht.

    Das Werkzeug von dem hier die Rede ist, ist so konzipiert das es für den Profi funktionieren muss. Da muss der Heimbastler der sein Werkzeug nur alle 2 Jahre braucht mit leben, oder etwas anderes kaufen.

    Ich kauf mit ja auch keinen Supersportwagen, stell´ den in die Garage weil der soviel Sprit braucht und kaufe noch nen Up um dann damit zu fahren. Stelle dann aber fest, das mich der Up nur langsam an Ziel bringt.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Ich kenne viele "Profiarbeiten", die wesentlich schlechter waren als "Heimbastler"-Arbeiten.

    Im Grunde ALLE 23x Arbeiten, die in den letzten Jahren bei meinen beiden Schwestern von "Profis" "vermurkst" wurden.

    Angefangen vom Wintergartenaufbau bis zu Maurerarbeiten, Fensterarbeiten, Türmontage, ............

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Etwas klein, aber ne gute Idee. Ich habe einige Magnetschalen im Einsatz, aber so´ne Matte hilft bestimmt an der ein oder anderen Stelle besser.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Etwas klein, aber ne gute Idee. Ich habe einige Magnetschalen im Einsatz, aber so´ne Matte hilft bestimmt an der ein oder anderen Stelle besser.

    Ist auch eher für kleine Elektronik gedacht .

    Das hab ich damit vor .

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wobei ich den einfach austausche .

    Neue WLP und für außen da ist ne Art Paste ,die eine Funktion wie ein Wärmeleitpad übernimmt aufgetragen .

    Da hab ich die K5 bestellt

    https://www.amazon.de/COMPUTERSYSTEM…ps%2C462&sr=8-4

    Der Partient der auf die Behandlung wartet .

    Die ist von meiner Freundin ,gekauft im Sommer 2021 .

    Sie hat jetzt nicht so viel mit gespielt hin und wieder mal.

    Letzte Woche hatten wir ne Runde Mario Kart gespielt wo ich auf einmal dachte was rattert denn da so ,Lüfterlager im Eimer .

    Mal wieder sehr interessant nach grade mal 30 Monaten .

    Der Normalo würde jetzt Einschicken und bezahlen ,weg werfen und neu kaufen .

    Ich setz mich da mal dran ,Materialkosten gutr 50€ weil ich einen Lüfter bestellt habe der Ausgewuchtet ist und deshalb komplett rund läuft der ist mit 34€ der größte posten .

  • Keine Niedrigentladung und kein Lagern voll geladen.

    Ich wollte jetzt die E-Bike Akkus rein holen. Die haben 48V 13Ah.

    Soll ich mich da auf die Ladeanzeige im Tacho verlassen?

    Liebe Grüße Udo

    Ja

    Edit:

    Es kommt nicht auf das letzte Prozent an. Wenn du so´n Lithiumakku bei ca 3/4 der Ladeanzeige und Plusgraden weglegst passiert dem nichts. Wesentliche Punkte sind keine Tiefentladung, kein Laden bei Minusgraden und nicht vollgeladen über Monate weglegen.

    Bei allem andern bist du wieder bei den weiter oben genannten Freaks.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Die Ladeanzeige zeigt im Leerlauf bei vielen Bikes leider falsche Werte an. Lieber bei Last die Anzeige checken.

    Oder einfach voll laden und dann die halbe Strecke fahren um die Akku leerer zu machen. Oder nur die halbe Zeit wie sonst laden.

    Brauch der Akku z.B. 4 Std. dann nur 2 Std. laden.

    Storagespannung ist 3,85V pro Zelle. Bei 48V (12 Zellen in Reihe) müßten das 46,2V sein.

    Und 3x im Jahr nachladen.

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Die Ladeanzeige zeigt im Leerlauf bei vielen Bikes leider falsche Werte an. Lieber bei Last die Anzeige checken.

    Deckt sich mit meiner Erfahrung.

    Storagespannung ist 3,85V pro Zelle. Bei 48V (12 Zellen in Reihe) müßten das 46,2V sein.

    Der hat 4 Steckfahnen, je 2 +/-. Wäre das dann die Hälfte Deiner min.46,2V, sofern die Zellen synchron sind?

    Noch mit Made in West Germany gekennzeichnet aber läuft immer noch super.

    Meine auch. Beim Membranwechsel auf dem Vergaser: Made ich China. Ob es bei der 024er so ist, weiß ich nicht.


    Liebe Grüße Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Wie die Steckerbelegung bei deinem Akku ist kann ich nicht sagen.

    Bei meinen sind es 2 Ladekontakte und 2 Entladekontakte.

    Sind separat weil im Akku ein BMS ist, der Überladung, Tiefentladung, Balancing, .... checkt und regelt.

    Ich könnte mir gut vorstellen, daß es bei deinem Akku ähnlich ist.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play