3D-Druck - Allgemein - Technik - Software

Es gibt 7.240 Antworten in diesem Thema, welches 601.523 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Juni 2024 um 22:09) ist von Ingo.M.

  • 4kg sollten locker gehen. Die Achsen sind 35mm Alurohre mit einer Wandstärke von 2,5mm. Jede Achse mit 2x 35x47x7er Kugellagern gelagert. Alle Verbindungen sind massiv mit M5er Schrauben verschraubt. Die Kippachse mit M7 Schrauben plus den großen Kugellagern.

    Insgesamt 6x Kugellager. Das MTO wiegt 2,5kg. Mit Canon um die 3kg. Sollte passen.

    Mein 80mm APO mit Crayford 2kg.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (25. Januar 2024 um 16:23)

  • Ja. Das ist auch meine Sorge. Aber der Durchmesser der Zahnräder ist recht groß. Daher hoffe ich, daß die Kräfte nicht zu hoch sind.

    Wegen dem Gleichlauf. Werde die Schnecken einschleifen, damit Sie möglichst glatt, ... sind.

    Kosten:

    15,- Alurohr

    20,- Filament

    22,- Kugellager

    10,- Schrauben

    Summe = ca. 70,- Euro. Aber es geht mehr um den Weg / Spaß bei der Sache. Schon cool, daß man eine EQ Montierung drucken kann.

    Für GoTo dann noch 2x 17er Nemamotoren, Adruino + 2x Steppermotor-Treiber, ....

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    2 Mal editiert, zuletzt von the_playstation (25. Januar 2024 um 16:47)

  • Sollte das nicht klappen baue ich ein Harmonic Drive. Ein sehr kompaktes Getriebe mit einer sehr hohen Übersetzung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Sieht sauber aus. Womit konstruierst du denn? Fusion360 hat eine Funktion, Gewinde einzusetzen. Diese werden dann mitgedruckt und sind erstaunlich präzise, wenn der Drucker richtig eingestellt ist - einmal nachschneiden zum Versäubern schadet natürlich nicht.

    Ich habe beisher alles mit Tinkercad gemacht, komme aber so langsam an die Grenzen, die mit dem Programm machbar sind oder an meine Grenzen. Werde wohl bald mal Fusion 360 testen müssen.

  • Das erste Teil ist fertig. Über Nacht druckt das zweite Teil. Habe bei diesem zu viel Support benutzt. Hat eine Weile gedauert bis Er ab war. Mit Zange und Messer ewig dran rumgehebelt und viel Kraft ausgeübt.

    Das Gegenstück habe ich daher neu gesliced mit Support Blockern. Das sollte morgen dann leichter werden.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ich setze die Supports jetzt meistens selbst, nachdem mir der Slicer versucht hat Support in umschlossenen Bauraum zu setzen. Was aber noch viel interessanter ist und mich gerade vollkommen flashed ist Photogrammetrie. Ich habe damit schon mehrere Sachen rekonstruiert, das ist echt der Hammer. Programm der Wahl dafür ist Zephyr 3DF Free. Mehr als das und gut gemachte Fotos vom Bauteil sind nicht notwendig. Morgen komnmt ein 3D Scanspray, damit auch schwarze, glänzende Teile scanbar werden. Da öffnen sich gerade ganz neue Türen.

    Jetzt aber noch eine Frage an die erfahrenen User hier. Gibt es eine Möglichkeit Blender ohne Nvidia Grafikkarte ans Laufen zu bekommen? Ich habe die Grafik mit in der AMD CPU und es will damit nicht starten. Kommt immer eine Meldung, dass nicht kompatibel mit der Grafik.

  • Ich finde das zumindest umständlich mit den Speicherkarten und bin schon gespannt wie lange mein Anycubic das mitmacht bevor das Teil ausgeleiert ist.

    Wenn man zumindest einen normalen USB Anschluss gemacht hätte dann wäre das schon eine Erleichterung gewesen.

    Noch mal kurz hierzu (ohne wieder eine Diskussion über die ganzen Drucker entfachen zu wollen): Ich fand das anfangs auch befremdlich und etwas umständlich. Aber da mein Drucker quasi fast neben dem PC steht, gewöhnt man sich schnell daran. Allerdings hatte ich genauso Angst davor, dass durch das ständige rein und raus der MicroSD, der 'Schacht' (oder wie nennt man das?) irgendwann kaputt geht. Gerade bei meinen exzellenten feinmotorischen Fähigkeiten 😅

    Hab mir dann einen Adapter von MicroSD auf SD und MicroSD gekauft. Gibt es bei allen bekannten Versandhändlern in unterschiedlicher Qualität für ein paar Euro. Vorteil ist, dass der MicroSD-Anschluss des Druckers dabei keinem Verschleiß ausgesetzt ist, weil der Stecker permanent drin ist. Wenn der Adapter die Grätsche macht, tausche ich den einfach für ein paar Euro aus.

    Ist einfach rechts unterhalb des Displays mit doppelseitigem Klebeband befestigt.

    Ich kann meinen nicht uneingeschränkt empfehlen. Er schluckt nicht alle SD-Karten (MicroSD jedoch problemlos) - und man muss den Drucker nach einem Kartenwechsel neu starten, sonst findet er sie nicht. Aber das ist ja kein großes Ding.

  • Ich hab mir gleich einen Drucker mit USB gekauft. Artillery Sidewinder X2. Der kann Micro-SD und USB und ist für mich einer der besten Drucker im Hobbybereich.

    LG aus Ostfriesland von der Küste.
    Das Leben an sich ist sehr gefährlich und endet tödlich. Immer.

  • So, Überweisungen gemacht, auffe Post gewesen, Supermarkt ausgeräumt und Kiosk überfallen.


    Jetzt... ist MEIN Tag.

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!

  • Moin Jungs, war heute Morgen schon sehr früh auf und um 7 Uhr lief der erste Druck. Hatte mir einen AR15 Griff runtergeladen und diesen mit Blender ein wenig an den richtigen Stellen vergrößert, damit er gut in meine Griffel passt. Extra robust mit 40% Infill gedruckt. Gefällt mirschon mal echt gut und liegt auch echt gut in der Hand.

    Dann habe ich mir eine Libellenhalterung entworfen, die an die Rail passen sollte. Die ist oben auf der Rail mit doppelseitigem Band geklebt und links und rechts in Aussparungen der Rail geklemmt. Hält 1a und läßt sich in der Position auch währen des Zielens mit dem linken Auge gut erfassen. Vielleicht werde ich das noch farbig hinterlegen, damit man einen besseren Kontrast hat.

  • Könnte mir jemand einen kleinen Gefallen tun?

    Ich selbst kann leider nicht mit Fusion konstruieren, oder 3d Dateien bearbeiten/verändern.

    Und zwar dieser Hülsenhalter hier: https://www.thingiverse.com/thing:5867419 ohne dem Achtkant unten,

    sondern stattdessen mit der unteren Aufnahme von dem Hier: https://www.thingiverse.com/thing:3011203 soll dann so aussehen:

    Hornady Hülsenhalter für Einstationenpressen #02: z.B. .30-30, .307, .32-40, 8,15x46R, 10,75x68, 7,5x55 - grauwolf.net

    Muss keine Kräfte aushalten, sondern nur zum ein paar Hülsen, das alte Zündhütchen auszustoßen

  • Hatte Euch ja geschrieben, dass ich mich mit Photogrammetrie beschäftige. Gestern kam mein Spray, mit dem ich schwarze und glänzende Objekte scanbar machen kann. Heute vormittag direkt ausprobiert. Das 3D Objekt ist aus nur 21 Fotos entstanden. Ich finde es den absoluten Hammeer, was damit möglich wird. Jetzt habe ich nur ein neues Problem. Mein 8 Jahre alter Rechner ist für den Sch.... einfach viel zu langsam, obwohl er bereits 1000Mhz übertaktet ist. Die Warterei auf Ergebnisse kann einem echt den Spaß rauben und so ein Projekt zieht sich dann echt über Stunden.

    Wie sagt man so schön, das Ergebnis zählt.

    Klar, da gibt es noch eine Menge zu tun. Das würde man aber schon mit mehr Bildern deutlich verbessern. Dann dauert die Rechnerei aber nochmal viel länger und das geht im Moment einfach nicht. Man sieht auf jeden Fall was es ist. Impact Rail.