Ich hatte eine Diana 100 erstanden, die „nur“ keinen Druck aufbaute. Also sollte man mit einem Dichtungswechsel das Ganze schnell beheben können. Nun, zumindest wenn man das Gewehr zerlegen kann. Und hier fängt der Spaß an. Ich habe leider keine gute Anleitung dafür gefunden, was auch der Anlass für diesen kleinen Report ist. Da ich kein ernstzunehmender Mechaniker oder Experte bin, ist dies explizit nicht als fachlich versierte Anleitung zu lesen! Am Ende komme ich aber an alle 4 relevanten Dichtungen ran.
(This is a short report on how I disassembled my Diana 100 with the purpose of changing the sealings. This report is in German and I do not intend to translate it in the near future. However, there are not many reports available, so I would suggest you give the google translator or „deepl“ a try. You should understand the main points with that.)
Anmerkungen vorab:
- Die Diana 100 lässt sich bis zum vorgestellten Grad (weitgehend) gewaltfrei zerlegen.
- Grundausrüstung: Explosionszeichnung (für Gewehr und Abzug!) und Anleitung:
- https://forum.vintageairgunsga…irguns-manuals/#post-2251
- http://www.forum-airguns.com/t76377-arrive-de-ma-diana-100 (Alternativlink)
- Darauf beziehen alle nachfolgenden Teile- und Nummernangaben (!)
- Weitere interessante Links zum einlesen:
- https://www.co2air.de/thema/70…eitung-diana-100-gesucht/
- Verstellung der Anschlagscheibe (61)
- https://www.tapatalk.com/group…00-ssp-re-seal-t6781.html
- Ein Forumsbericht, der kurz das zerlegen beschreibt. Interessant ist hier insbesondere, dass einige Dichtungselemente auch durch andere substituiert werden können. Das ist kostengünstiger und scheint zu funktionieren:
- Die Kolbendichtung (42) würde er aus „90 DU urethane“ nachfertigen.
- Die Ventildichtung (22) kann durch eine FWB 60x Ventildichtung (Teilenummer 1750.214.1.) ersetzt werden.
- Die Transferportdichtung (128) kann durch eine FWB 60x Transferportdichtung ersetzt werden (1750.359.1)
- Die Laufdichtung (12) wird durch einen dünnen O-Ring 6mm x 2.5 mm ersetzt.
- https://www.co2air.de/thema/70…eitung-diana-100-gesucht/
Nun zum eigentlichen Prozess. Da ich Angst hatte, das Gewehr nie wieder zusammenbauen zu können, entstand eine bebilderte Doku.
Der Diopter kann ganz schnell runter und stört dann nicht weiter. Man entfernt dann die 2 Schaftschrauben (88) und am besten gleich den Abzug (157/158/159), damit er nicht später freistehend abbricht:
Ich habe hier angefangen alle Teile mit einem kleinen Nummernzettel in einzelne Boxen zu verstauen. Da kommt nichts durcheinander. Der Korntunnel und die Laufgewichte können dran bleiben (!). Wer die entfernen will, entfernt die 3 Madenschrauben (8) und kann Laufgewichte (5/6) und Korntunnel (7/8) abnehmen.
Man löst Schraube (3) und Laufhalterung (2) wird locker, auf Mutter (4) aufpassen. Last die Laufhalterung (2) am besten an der Stelle, wo sie ist und zieht sie NICHT vom Lauf. Die geht am Ende nur schwer wieder drauf
Man löst die zwei Schrauben (11), nimmt Teil Halterung (10) ab und schon hat man den Lauf (1) in der Hand. Wichtig – Der Lauf hat keine Markierung (außer die Nut für den Korntunnel) und ist frei drehbar, sobald die Halterungen gelöst sind. Soll er wieder gleich verbaut werden sollte man sich eine Markierung machen (bspw. auf (1) und (10)). Habe ich nicht gemacht.
Es kann nun einfach Scheibe (15) und Laufdichtung (128) entfernt werden.
Ich habe dann Mutter (38) unter der Kompressionshülse gelöst und Teil (41) ausgebaut. (41) ist asymmetrisch. Einbaulage dokumentieren.
Ab hier wird es weniger strukturiert und offensichtlich, sodass die dargestellte Reihenfolge nicht zwingend die Beste ist. Aber sie funktioniert. Einfach durchziehen und ihr kommt an alle Dichtungen ran.