Es gibt 1.936 Antworten in diesem Thema, welches 215.264 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Mai 2024 um 15:50) ist von FBO.

  • Mir reichte die Qualität kaufbarer Quarze eigentlich immer aus. Will man exaktere Frequenzen, nutzt man temeraturgeregelte Quarze. In der Regel in einem Quarzofen. Ein Quarz ist wie eine kleine Stimmgabel. Und die ändert sich mit der Temperatur.

    Will man noch genauere Frequenzen, stabilisiert/synchronisiert man mit einem GPS Satellit und will man es noch genauer, nimmt man (m)eine Rubidium-Atomuhr.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Er sucht nichts weiter wie einen guten Quarz.

    Ein Freund ist Funkamateur und meint das mit den Quarzen wäre schon lange
    vorbei.
    Gibt es Anbieter von Schaltungen die einen Quarz ( auf der Platine )
    ersatzmäßig ersetzen können?

  • @the_playstation Darfst hier nicht Langzeit stabil und wenig jitter verwechseln. GPS jittert wie Sau, ist über mehrere Stunden aber unschlagbar genau. Und unschlagbar günstig.

    Wenn man wenig Jitter will wird es richtig teuer, da sind die Ofen kompensierten Oszillatoren fast schon geschenkt. Auf jedenfall müssen die Dinger getrimmt werden, da sie zwar ihre Frequenz recht gut halten, diese aber nie exakt auf dem Nennwert liegt.

    Neben der Temperatur spielt übrigens auch Alter und die verwendeten Stützkapazitäten eine Rolle...

  • Er sucht nichts weiter wie einen guten Quarz.

    Ein Freund ist Funkamateur und meint das mit den Quarzen wäre schon lange
    vorbei.
    Gibt es Anbieter von Schaltungen die einen Quarz ( auf der Platine )
    ersatzmäßig ersetzen können?

    Tut mir leid für das Off-topic gerade.

    Wenn du einen kleinen Teil der Schaltung um den Quarz herum hast und vielleicht eine Info wie genau es werden soll findet sich sicherlich was passendes.

    Müsste nur wissen ob ein Oszillator auch gehen würde und welche Frequenz.

  • Quarze sind billig. Ich würde einfach mehrere kaufen und selektieren. Gibt es keine passende Frequenz, braucht man eine PLL (phased locked loop) Schaltung oder Teilerschaltung.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Quarze sind billig. Ich würde einfach mehrere kaufen und selektieren.

    Gruß Play

    Wenn man ein passendes Scope und Erfahrung hat ja. Ansonsten wird das nix, hatte schon genug Quarze die bei falscher Stützkapazität auf Nebenfrequenzen rumgeseucht hatten und von diversen PLLs schön in die Luft geblasen wurden.

  • Stimmt. Ein schnelles Scope und ein exakter Frequenzzähler sind nicht von Nachteil. Und meine Atomuhren sind quasi das Gesetz. :D Dann stelle ich die passende Frequenz ein und stimme den Quarz auf Schwebung ab.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Besser, man ist Beides. ;) Wer als Praktiker nicht auf Theorie zurückgreifen kann oder als Theoretiker nicht auf Praxis, hat es schwer. ;)

    Wenn es Jan von Katzenbach um Modellbau geht ist es die Frage, ob mehrere fliegen oder ob nur Er fliegt? Dann ist es nur wichtig, daß die Quarzpaare exakt gleich reagieren, z.B. bei Temperaturveränderungen. Die Frequenzdrift also identisch ist.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Du hast echt was drauf, Play, aber da kenne ich Leute die können dir
    auf einem weissen Blatt Papier eine Schaltung zeichnen und die Dimensionierung
    der Widerstände gleich auch noch.

    Anderseits, genau die Person die das am besten kann
    war nie in der Lage einen Fernseher von mir so zu reparieren daß
    der länger als 2 Wochen hielt. :D

    Ich habe es dann irgendwann aufgegeben...

  • Vieles was in der Theorie funktioniert, geht in der Praxis nicht. Andersherum habe ich es allerdings noch nie erlebt. Alle Ausnahmen haben sich als Denk- oder Rechenfehler erwiesen. ;)

    Von daher, ohne Frequenz und bisschen Info worum es genau geht kann man schwer was sagen.

    Im Grunde gibt es heutzutage für jede Frequenz integrierte Bauteile die mindestens 50ppm Genauigkeit bringen. Quarze für höhere Frequenzen (>24MHz) sind etwas seltener, da sie in vielerlei Hinsicht schwerer zu beherrschen sind und es durch Oszillatoren mit integriertem Verstärker und vielfältigen Trimmöglichkeiten technisch deutlich bessere Lösungen gut verfügbar gibt.

    Falls die Wunschfrequenz nicht mehr (bezahlbar) hergestellt wird, dürfte es einfacher sein auf moderne Bauelemente auszuweichen.

    Einen Quarz mit mehr als ein paar kHz und einer Genauigkeit von 100ppm oder besser im Hobbykeller zu schleifen halte ich für unmöglich.

  • Schaltungen gleich zeichnen, ... Da braucht man auch viel Erfahrung und Praxis. Man will ja die gesamte Schaltung nicht in eine Kirchhoffschen Gleichung mit x wievielen Unbekannten berechnen.

    Als Beispiel ein Verstärker. HF oder NF. Wie stark belastet der nachfolgende Verstärker/Transistor den davor oder der übernächste den, den man berechnen will. Hier kann man gnadenlos berechnen, oder gut schätzen und vernachlässigen. Und dann nachher etwas anpassen.

    Beides geht. Will man exakte Werte wie z.B. bei einem Meßverstärker muß man eh Spindeltrimmer, ... nutzen. Auch die Frage, was wichtiger ist. Z.B. Bandbreite, Rauschen oder exakte Verstärkung?

    Und dann hat man seine Lieblingsbauteile. :D Als ich mit dem Modelbau vor 38 Jahren anfing war z.B.der BUZ11 und der TDA2040 einer meiner Lieblinge.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Jan ging es aber um ein älteres Funkgerät, da kann oder will der geneigte OM nun kein PLL einbauen.
    Gaaaanz dunkel erinnere ich mich, mal eine Anzeige einer Firma in Papa Alpha gesehen zu haben, die Quarze mit gewünschter Frequenz und Stabilität anfertigen. Preise lagen so bei 50,- afair, also erheblich über den Standarddingern vom Elektronikdistributor.
    Die Frage war aber auch, ob es HIER jemanden gibt. Ist das überhaupt mit Bordmitteln machbar?

  • Ja. Aber mühselig und man braucht Equipment. Eine Quarztest Schaltung, einen Frequenzzähler, ... Das lohnt sich nicht.

    Das wäre eher so ein Ding "Kann ich das"? Nicht will ich das oder lohnt sich das.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Schaltungen gleich zeichnen,
    Man will ...

    den man berechnen will.....
    Hier kann man ....... anpassen.

    Will man ........... muß man

    Man will, ... man kann, ...man muss, .....

    Das muss man auch mal machen!

    Ich kenne einen Inschenieur der hat seinen Hifi-Verstärker
    geplant, gebaut, die Transistoren ausgesucht, ausprobiert, die Kennlinien gemessen, die Gegenkopplung ermittelt,
    das Gehäuse gebaut, und, und und.
    Das Ergebnis hat ihn voll Zufrieden gestellt.

    Da ziehe ich meinen Hut vor!

    Man muss auch mal machen! Nur so lernt man.

  • das gilt so auch für Christian.
    Lehrgeld muss jeder bezahlen, der Werkzeug in die Hand nimmt und was selber macht. Also nicht über das zerstörte IC grämen, das wird schon.

  • das gilt so auch für Christian.
    Lehrgeld muss jeder bezahlen, der Werkzeug in die Hand nimmt und was selber macht. Also nicht über das zerstörte IC grämen, das wird schon.

    Ach ist schon vergessen ;) .

    Ich merk grade das ich eh Laie bin .

    Quarze die man mit dem Backofen einstellen kann *lol* ,schaltungen die man sich ausdenkt ,aufmalt und baut ....

    Ich hab schon probleme was sich ein anderer ausgedacht hat zusammen zu bauen ,wie das dann funktioniert darf man mich gar nicht fragen ,wichtig ist nur das es funktioniert :laugh: .

    Ne für sowas hohes auch nur im ansatz zu verstehen reicht mein bisschen Krips nicht aus ;)