Tägliche kleine offene Wettkämpfe für zwischendurch!!

Es gibt 15.037 Antworten in diesem Thema, welches 1.587.530 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 18:44) ist von reinwan1.

  • Heute mal eine Challenge zwischen meinen beiden Legends Cowboy Rifles. Eine ist umgebaut auf einen gezogenen Lauf und die andere mit dem glatten Originallauf. Ich habe mich diesmal für 8m entschieden (entscheiden müssen ;) ) aus zwei Gründen.

    a) Ich möchte im Anschluß noch die HW30S mit antreten lassen und auf 8m ist es noch ein wenig fair mit Kimme & Korn gegen ihr ZF anzutreten auf minimaler Vergrößerung.

    und

    b) Da steht jetzt eine Wäschespinne mit Wäsche drauf aufgestellt die ich erst wegräumen müsste um wieder die vollen 10m zu haben. :cursing:


    Legends Cowboy Rifle (mit gezogenem Lauf) [ca. 6,7 Joule]

    Ich hatte bei beiden Cowboy Rifles vorher die Schalldämpfer entfernt da sie unterschiedliche montiert hatten. Dabei aber vergessen dass die mit gezogenem Lauf mit dem Schalli minimal tiefer den Treffer setzt. Tja, den einen Ausrutscher war ich selbst Schuld. Da war ich voll neben der Kappe. =O

    Einmal editiert, zuletzt von Bulls-Eye (22. August 2023 um 20:49)

  • ...und das Ergebnis ohne gezogenen Lauf!?

    Geduld, Geduld :)

    Ich musste noch den Chrono aufbauen. Jetzt wäre mal ein guter Zeitpunkt die beiden Cowboy Rifles in ihren Joules zu vergleichen. Also die mit gezogenem Lauf kommt im Schnitt auf 145,9 m/s bei den Darts mit 0,63g. Das müssten dann ungefähr 6,7 Joule sein. Übrigens war es Schade jetzt bei den Joule-Schüssen keine Zielscheibe an das Dartboard gehängt zu haben. Ich hatte auf die Mitte gezielt und diesmal etwas tiefer angelegt wegen dem fehlenden Schalli. Die Runde wäre besser geworden. Tja, und ein neues Dartboard brauche ich auch mal langsam wieder. Aber solange es auf Zielscheiben geht montiere ich noch nicht das neue Dartboard. :)

  • Heute dann das Ergebnis der Legends Cowboy Rifle mit glattem Lauf. Gestern Abend hatte ich insgesamt noch 8x beide gegeneinander antreten lassen weil die Treffer mit dem glatten Lauf kaum schlechter waren. Der gezogene Lauf gewann insgesamt mit 6:2 aber es waren alles knappe Ergebnisse. 2x gewann sogar der glatte Lauf gegen den gezogenen Lauf in 8 Duellen. Evtl. wäre das Ergebnis mit Diabolos aussagekräftiger... aber für mich, der den Kvintor Drotic Dart schießt, würde ich den Umbau nicht nochmals machen. Für das knappe Ergebnis ist es zu teuer.

    Allerdings ist da auch eine Sache die ich nicht verstehe. Die originale Cowboy Rifle mit glattem Lauf kommt nur auf ca. 5,8 Joule. Der gezogene Lauf auf ca. 6,7 Joule. In mehreren Versuchen kam dieser Abstand auch immer gut hin. Es sollte eigentlich anders herum sein. Allerdings pflege ich die "Goldene" deutlich besser. Die mit glattem Lauf ist so etwas wie meine "Schlam..". Evtl. sollte ich die doch mal mehr pflegen. :/

    Legends Cowboy Rifle mit glattem Lauf [ca. 5,8 Joule]

    Aber der Gewinner in diesem Vergleich ist die Legends Cowboy Rifle mit gezogenem Lauf. Sie darf jetzt die HW30S fordern. Der Gewinner aus diesem Duell tritt dann gegen meinen "Platzhirsch" an.

    Einmal editiert, zuletzt von Bulls-Eye (23. August 2023 um 20:44)

  • HW 100 Bullpup, 5 Schuss, aufgelegt, 8 m. Größere Entfernung gibt meine Wohnung leider nicht her.

    Funktioniert die Blackhole App eigentlich nur mit s/w Scheiben? Meine farbige hat der Scan nicht erkannt.

    When any nation mistrusts citizens with guns it's sending a clear message that the government has evil plans.

    - George Washington -

  • Du hast zuviele Farben. Reduziere es auf drei Farben.

    1. Farbe der Einschusslöcher

    2. Farbe des Scheibenkartoons

    3. Farbe des Drucks (Spiegel)


    Wie digitalisiere ich eine Schießscheibe?

    Um Schießscheiben mit der Handykamera zu fotografieren und automatisch auszuwerten, wähle als erstes einen geeigneten Untergrund für deine Scheibe.

    Die Treffererkennung basiert auf der Unterscheidung einer einheitlichen Farbe der Einschusslöcher von den beiden Farben der Zielscheibe (i.d.R. die Farbe des Kartons und der schwarze Druck). Der Untergrund, auf dem die Zielscheibe aufliegt, entspricht dieser Farbe der Einschusslöcher. Er sollte matt, einfarbig und ungemustert sein. Strukturen, wie z. B. eine Holzmaserung, ein Teppichboden oder eine Schrift wirkend sich störend auf die Erkennung aus. Am besten eignen sich Farben, welche sich von den Farben der Scheibe größtmöglich unterscheiden, wie z. B. buntes Bastelpapier (grün, rot, blau, …). Falls dieses nicht zur Hand ist, genügt in den meisten Fällen auch ein einfaches weißes Blatt Papier. Bitte benutze auf keinen Fall eine andere Zielscheibe als Untergrund, da sonst keine charakteristische Trefferfarbe ermittelt werden kann. Vermeide auch die Verwendung von Schusspflastern, da diese ebenfalls die Erkennung stören.

  • Die heutige 5er Serie mit der HW100. Noch nicht perfekt, aber es wird besser.

    When any nation mistrusts citizens with guns it's sending a clear message that the government has evil plans.

    - George Washington -

  • Die Schießerei von heute ...

    Die Pistolen : Tesro = 10m einhändig freistehend , offene Visierung ... AP20 = 10m stehend Auflage , offene Visierung

    die Gewehre : 14m freistehend, ZF 10x

    Mit der AP20 im stehend Auflage habe ich heute mein bisher bestes Ergebnis erzielt :) ... bei den Ergebnissen der restlichen Waffen bewege ich mich im Rahmen meiner Möglichkeiten = nicht besonders gut, aber auch nicht besonders schlecht. Ich bin zufrieden :thumbup:

    Gruß
    Heiko __ ( Fördermitglied VDB )

    --Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

  • Echt krass wie gut du mit der AP-20 bist. Ich habe in deinem Profil mir mal die AP-20 mit dem Rink angeschaut. Das Teil schaut ja rattenscharf aus. Alle Achtung. :thumbup:

    Ich ertappe mich schon in der google-Suche bei AP-20. Das ist nicht gut. ;)

    Zumal ich seit Corona daheim mit der Zoraki HP01 "spiele" und jetzt erst eine Anleitung zum richtigen Pistolen Schießen gefunden habe. Ich mache da einiges falsch und tue mich echt schwer es jetzt so wie in der Anleitung auch umzusetzen. Bei mir ist da wohl Hopfen & Malz verloren. :(

    edit

    Und du hast ein Record LP1 Dart Set. Das ist ja mal obercool. Wenn du anstatt der Federbolzen mal einige Kvintor Darts probieren möchtest dann schicke mir eine PN. Die sind bei der LP1 ein riesen Unterschied zu den Federbolzen.

  • Echt krass wie gut du mit der AP-20 bist.

    Danke für das Kompliment :) Es geht in die richtige Richtung ... ich muss aber noch viel üben.

    Ich habe in deinem Profil mir mal die AP-20 mit dem Rink angeschaut. Das Teil schaut ja rattenscharf aus. Alle Achtung. :thumbup:

    Da gebe ich dir Recht ! Ich finde die Optik der AP20 mit dem Rink-Griff auch extrem gut. Die AP20 ist aber auch so eine tolle Pistole.

    Ich ertappe mich schon in der google-Suche bei AP-20. Das ist nicht gut. ;)

    Meine habe ich noch nicht allzu lange, daher fehlt mir die Langzeiterfahrung.

    Aber bis jetzt, kann ich sie nur empfehlen ( auch wenn meine nach den ersten 150 Schuss wegen defekt zum Sevice musste)

    Ich mache da einiges falsch und tue mich echt schwer es jetzt so wie in der Anleitung auch umzusetzen. Bei mir ist da wohl Hopfen & Malz verloren. :(

    Ich habe auch so meine eigene Art mit der Pistole einhändig freistehend zu schießen. Macht aber nix ... solange es für mich funktioniert. Ich will ja weder Wettkämpfe schießen noch irgendjemand als Vorbild dienen. Ich schieße nur für mich zum Spaß. Da ist die Schießtechnik egal.

    edit

    Und du hast ein Record LP1 Dart Set. Das ist ja mal obercool. Wenn du anstatt der Federbolzen mal einige Kvintor Darts probieren möchtest dann schicke mir eine PN.

    Sehr vielen Dank für das nette Angebot :thumbup: Aber sieh selbst :) :

    Gruß
    Heiko __ ( Fördermitglied VDB )

    --Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

  • Alle Achtung :) Da ist ja fast alles dabei. :thumbsup:

    Fehlen dir nur noch die extralangen und schweren Ballistic Darts für die "großen" Geschütze mit viel Joule.

  • Die Dartgeschichte ist bei mir nur für den gelegentlichen Schuss im Arbeitszimmer vom Schreibtisch aus.

    Da kann ich mit dicken Geschützen nichts anfangen :D

    Für das "normale" Schießen sind mir Diabolos deutlich lieber ... bin einfach zu faul die Bolzen ständig aus der Scheibe zu pulen. :) :whistling:

    Gruß
    Heiko __ ( Fördermitglied VDB )

    --Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

  • Das Sonntagstraining bei durchwachsenem Wetter.

    Hier die Schönste von fünf Scheiben:


    234 bei einem Schnitt von 9,36 Ringen.


    a_icon15_1ebc5f15.gif

    Mit bestem Schützengruß

    Andreas

    VDB - Fördermitglied


    "100 Prozent der Schüsse, die Du nicht abgibst, verfehlen ihr Ziel." - Wayne Gretzky -

    Einmal editiert, zuletzt von reinwan1 (27. August 2023 um 16:11) aus folgendem Grund: Schreibfehler beseitigt

  • Eckdaten wie gewohnt ... Pistole 10m freistehend und Auflage, Gewehre 14m freistehend :)

    Mit der AP20 bin ich auf einem ähnlichen Level wie gestern ... naja, etwas schlechter :whistling: Aber o.k.

    Dafür mit der Tesro mein bisher bestes 30 Schuss Ergebnis geschossen. Ich habe es schon bei den ersten paar Schüssen gemerkt, dass es heute für meine Schieß-Skills wahrscheinlich ein gutes Ergebnis wird. Im Vergleich zu den letzten Sessions lag die Tesro super ruhig in der Hand .

    Zu den Langwaffen gibts eigentlich nicht viel zu sagen ... da war es wie immer.

    Von AirForsOne inspiriert, bin ich heute zum Abschluss auch mal mit der HW44 Carbine auf 14m freistehend auf die Jagd nach dem Papp-Eichhörnchen gegangen :D . Die 10er Schussgruppe ginge bestimmt noch enger, aber nach 130 Schuss im freistehend Anschlag mit den FX und der Tesro war die Luft aus den Ärmchen raus :saint:

    10 Schuss @ 14m freistehend HW44 Carbine mit Rink-Schaft und ZF 10x

    Gruß
    Heiko __ ( Fördermitglied VDB )

    --Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

  • Heute war die HW 30 S zum aller ersten Male in der Arena. Da ich davon ausgehe mit ihr im Finale das match gegen meinen "Platzhirsch" austragen zu müssen, habe ich die volle mir zur Verfügung stehende Bahnlänge genommen. Sind bei mir daheim 13,5m und dazu stehend freihändig. So wird dann auch das Finale gegen meinen Favoriten ausgetragen. Immerhin "spiele" ich mit der schon ewig auf 13,5m freistehend und freihändig. Es ist also ein erster Test mit der HW 30S. Einige weitere Trainingsrunden folgen noch.

    Gleichzeitig kam es zum ersten Auswertungsfehler bei der Blackhole APP. Einen hervor stehenden Dart erkannte sie doppelt wo hingegen zwei Darts Loch an Loch als einer ausgewertet wurden. Macht aber nix. Ich werde immer besser mit der HW 30 S. Langsam... aber es geht voran. :)