Waffenkoffer Ausbau

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 8.158 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Juli 2011 um 11:09) ist von Paramags.

  • Hallo Leute

    Hier mal wieder etwas zum Thema Waffenkoffer. Für meine Daystate MK3 musste ich so langsam mal ein neuies Innenleben bastelt da die Schaumstoffeinlage nicht so das Ideale für mich war. Von daher kam ich auf die Idee einen ähnlichen Koffer zu machen wie der für meine Airsoftpistolen. Dafür habe ich mir eine 30mm Styrodurplatte besorgt aus der ich 2 Platten in den Maßen meines Koffers geschnitten habe. Die breite einer Platte reichte hierfür aber nicht ganz aus so daß die untere Platte etwas schmaler werden wird was aber nichts ausmachen wird. Zunächst habe ich den Grundriss der Waffe auf die obere Platte aufgezeichnet um dies in der Werkstatt mittels einer Dekupiersäge auszusägen. Hier schonmal das vorläufige Ergebniss des abends


    Am ende wird das Styrodur noch mit einem Stoff überzogen damit man das Styrodur nicht sieht.

    Gruß
    Para

  • So, und weiter geht es. Nachdem die erste Platte noch etwas angepasst wurde ging es an die untere Platte.



    Die erste Platte wurde mittels 4 Nägel auf der unteren Platte befestigt und als Schablobe verwendet.


    Als säge dient diese hier, Marke KING KRAFT von Aldi


    Dank des sehr feinen Sägeblattes kann man sehr genau damit am Strich entlang sägen. Ich musste für die gesamte umrundung allerdings des öfteren das Sägeblatt drehen damit ich auch in alle kanten und ecken reinkam


    Wenn der Schnitt genau ist passen die beiden teile dann auch gut zusammen.


    Siehe da, es passt soweit alles zusammen. Warscheinlich muss ich für das Seitenrad noch etwas material abtragen damit dies nicht aufliegt wenn die Waffe im Koffer liegt.

    Weuiter wird es wohl morgen erst gehen, aber ich denke für heute reicht es. Arbeitszeit bisher ca. zwei Stunden.

    Gruß
    Para

  • So, hier nun das endgültige Ergebniss der Einlage für meinen Waffenkoffer

    Das Styrodur worde im Bereich der Höhenverstellung sowie der Mündung etwas abgflacht. Anschliesend wurden zunächst die Innenflächen mit einem Velourstoff bezogen und danach die ober Fläche.

    Ich denke das Ergebniss kann sich sehen lassen, oder? Es fehlt noch etwas die Verfeinerung, aber diese kommt noch. Wer jetzt der Meinung ist daß das Gewehr verkehrt im Koffer liegt den muss ich Entäuschen. Die Einlage wurde absichtlich so in den Koffer gelegt so daß beim Tragen die Last nicht auf dem ZF liegt sondern auf dem Schaft.




    Gruß
    Para

  • wie immer supper Arbeit. Hat mich zum nachmachen angewegt.
    Werde anstatt der Dekupiersäge einen Heizdraht am Niedervolttrafo probieren. Das du den Stoff so schön faltenfrei hinbekommen hast ist schon dufte. Was für einen Klebstoff hat du dafür gebutz?

    SUNNYGUN
    DSB, BDS,
    FWR

  • Para, warum verschenkst du soviel Platz?
    An den Seiten könnte man noch so viel Stauraum
    einbauen. Die Stabilität ging, bedingt durch Dein
    Styrodur, nicht verloren. Zudem hätte ich Platz gelassen,
    das man auch die Schaftkappe verstellen kann.

  • Hi Sunnygun

    Das mit dem Stoff ist ganz einfach, dieser ist nicht komplett umgeschlagen sondern wurde aufgeteilt. Zunächst hab ich die Innenkannten möglichst passgenau beklebt. Dazu wurde alles mit Sprühkleber der Styrodur nicht anlöst besprüht (ist wie Pattex). Die Überstehenden Kanten wurden dann entweder abgeschnitten oder umgelegt und angeklebt (war an einigen stellen nötig). Dafür kam dann Pattex Montagekleber zum Einsatz (auch aus dem Baumart und darauf achten daß dieser Styrophor/Styrodur nicht anlöst. Als die Innenkanten fertig waren und auch getrocknet waren besprühte ich die Oberfläche mit dem Kleber wobei ich mit einer Pappe die Kanten abdeckte damit nicht der Stoff an den Innenkanten voll kleber erden. Nun wurde der Deckstoff aufgezogen und nur mit der Hand angedrückt so daß dieser Faltenfrei drauflag. Vorne beim Lauf schnitt ich den Stoff dann gleich etwas ein um ihn an den schrägen anzupassen und wie du siehtst hat es geklappt. Der Stoff ist zudem auch noch etwas dehnfähig. Ganz zum schuss wurde derStoff dann innen beschnitten so daß hier aber wiederum ca 15mm Überstanden (war teilweise auch weniger. Hier hab ich dann entweder mit Sprühkleber oder dem Montagekleber die Kanten bestrichen (Auf ein reststück Styrodur aufsprühen und das dann auf dem Stoff verteilen) und ebenfalls angeklebt so daß ich eine saubere Oberfläche hatte. Wenn du noch mehr fragen dazu hast schieß los.

    Das mit dem Glühdraht könnte funktionieren wen dieser gut gespannt ist, setz dir dann aber wenigstens eine Maske auf, denn das zeug riecht ziemlich und die Dämpfe sind nicht gerade gesund. Wenn du Sägst oder schneiest kannst du die Schnittflächen wunderbar glatt schleifen.

    Gruß
    Para

  • Zitat

    Original von illuminatus!
    Für Dekupiersägen gibt es auch Sägeblätter, die man rundum verwenden kann, ohne umspannen zu müssen. In etwa wie diese "Seilsägen" aus dem Survival-Bereich: http://www.trekking-koenig.de/shop/assets/own/drahtsaege.jpeg

    Ich war extra im Baumarkt gewesen weil ich sowas suchte, gabs aber nicht für diese Säge. Ich ken ndiese Rundsägeblätter noch von früher aus der Laubsäge. Allerdings waren diese Sägeblätter auch ziemlich grob, ich weis nicht ob das so gut währe für das Styrodur

    Gruß
    Para

  • Zitat

    Original von Paramags

    ...............Dank des sehr feinen Sägeblattes kann man sehr genau damit am Strich entlang sägen. Ich musste für die gesamte umrundung allerdings des öfteren das Sägeblatt drehen damit ich auch in alle kanten und ecken reinkam..................

    Gruß
    Para

    Para, es gibt auch runde Laubsägeblätter. Werden u.a , von Proxxon angeboten. Da braucht man das Sägeblatt nicht mehr zu drehen. Die Sägeblätter sind auch sehr dünn.

    Die haben allerdings keine Querstifte, sodaß das Befestigen bei manchen Maschinen nicht möglich ist.

    Obba Gerrit

  • MeisterH

    klar geht auch du mußt nur einmal einsägen, ich denke das wollte Para nicht


    Paramags
    ist das der Koffer aus Bauhaus ?
    Was hat der ganz Spaß gekostet ?

    Bankenkrise ?
    Wäre Monopoly schon lange verboten, so wie es in der DDR schon damals war, gäbe es heute keine Bankenkrise !!!
    BDMP, WSB/DSB, FvLW, FWR

  • Hi Meister

    Mit der Bandsäge hab ich wohl kaum die Chance um die Ecke zu sägen. Das Umbauen musste ich auch nicht wegen den Kurven machen sondern weil der Swungarm im weg war. Das Problem hättest du auch bei einer Bandsäge da auch hier der Platz begrenzt ist. Eine reine Styrohorsäge ist dafür nicht nötig

    @Josy
    Doch, ach ich hab einen Einschnitt gemacht da das Sägeblatt ser friemelig zum Einhängen ist. Ich hab aber bei beiden Pallten einen anderen einschnittpunkt so daß es nach der Verleimung alles stabiel ist. Der Koffer war der mal aus Bauhaus, hab ich baer auch schon fast so lange wie meine MK3. Das Styrodur kostete mich nichts (hab ich von einem Schützenkollegen bekommen), für den Stoff hab ich knapp 8€ gezahlt in einem Stoffladen. So eine Platte (ich weis nicht ob man diese einzeln im Baustoffhandel bekommt) wirst du ca 10€ hinlegen.

    Gruß
    Para

  • Bei uns im Bauhaus gabs den damal nicht :cry:

    habe ihn extra bestellen lassen..... ;D


    Ja ob es die Platten einzeln gibt das wird interessant, naja im Verein haben wir auch welche, aber da sind Löcher drin. :new16:

    Bankenkrise ?
    Wäre Monopoly schon lange verboten, so wie es in der DDR schon damals war, gäbe es heute keine Bankenkrise !!!
    BDMP, WSB/DSB, FvLW, FWR

  • ist das styropur nicht ein wenig hart? ich hab das innenleben meines koffers aus schaumgummi gefertigt und dann mit stoff überzogen.
    ich hätte allerdings gerne diesen sehr festen schaumstoff, kann ihn aber nirgens finden. das styropur kann schon mal scheuerstellen verursachen. gerade an empfindlichen holzteilen. nur eine lage stoff als abdeckung halte ich dafür dann als polsterung für zu wenig.
    oder irre ich mich da?

  • was ich noch such ,ist dieser feste schaumstoff. der wird manchmal auch für verpackungen benutzt.
    z.b. bei simalux für die RedDots. wenn ich mit styrodur über ein stück lackiertes Holz reibe, ergibt das zwangsläufig schleifspuren weil das material recht hart ist. dann müste man das schon mit Filz bekleben. einfacher stoff ist nich unbedingt dicht. dort ragen immer noch kleine harte partikel durch den stoff. wenn man dann das gewehr darin transportiert, scheuert das zwangsläufig. ich bin nicht davon überzeugt, dass das keine spuren hinterläst. man sieht ja an getragenen waffen, dass sich hier die brünierung selbst an leder abscheuert.

  • Hi Steffi

    Deswegen habe ich ja die Kanten innen alle Geschliffen damit hier nichts mehr abstehenkann wo Holz anliegen könnte. Der Stoff ist auch nicht so dünn wie du es evtl vermutest. Den Schaumgummi was du meinst kenne ich (hab ja selbst ein RD32 von Sima), allerdings hab ich den nichtmal beim Polsterer bekommen, was man noch nehmen könnte ist das Material für Latexmatrazen, dürfte aber zienlich Teuer sein.

    Gruß
    Thomas