Allrounder

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.763 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. September 2006 um 13:21) ist von Baller-Bolle.

  • ich bin derzeit auf der Suche nach einem einfachem, aber solidem Gewehr.
    Hier in den Foren wird aber immer wieder geschrieben, dass es v.a. darauf ankommt, was man machen möchte.

    Gibt es da nicht irgendwas dazwischen für mich als Anfänger? So find ich Scheibenschießen ganz interessant, würd aber auch gern auf Entenkästen, Drehscheiben, Dosen, etc. schießen.
    Diese Federbolzen klingen auch ziemlich spaßig, auf Dartscheibe oder Flaschenkorken, allerdings hab ich jetzt gelesen dass die den Lauf kaputt machen können, das wär es mir dann doch nicht wert.
    Die Distanz ist nicht so wichtig, da ich kaum Möglichkeiten hab über 6-7m rauszukommen, vllt auch 10m. Aber interessant zum reinschnüffeln wären schon auch mal mehr.

    CO2 fällt schon mal raus, da ich so unabhängig wie möglich sein möchte und nicht ständig die Kapseln parat haben muss.
    Zuerst hab ich die Daisy Winchester 1894 gesehn und fand es schon mal toll, dass man hier sowohl Dias als auch BBs verwenden kann. Allerdings geht da glaub das ständige Pumpen mit der Zeit auf den Keks.
    So nach ein bisschen Gestöber bin ich dann auf das Tell 220 (wenn dann schon vernickelt) mit 4X32 ZF gestoßen und fand es auf den 1. Blick recht ansprechend, zumal es auch so in meinem preislichem Rahmen liegt.
    Wär das für meinen Anwendungsbereich passend?

    Gruß hounter
    und schon mal danke für die antworten

    Einmal editiert, zuletzt von hounter (6. September 2006 um 02:01)

  • also das Tell 220 hab ich selber, und kann dir daher sagen das es sein geld devinitiv wert ist. damit wirst du deinen spaß haben.

    aber ich würde dir raten, die ne gebrauchte Feinwerkbau 300/s oder ein Diana Mod. 75 o.ä. gebraucht bei egun zu kaufen.

    die gehen da für ca. 150€ weg und halten ewig.
    selbst wenn nicht kannst du für die teile noch original zubehör beim hersteller bekommen.

    und verglichen mit nem Tell 220 ist ein FWB 300 deutlich bessere investition.

    Wer immer nur tut was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist.

  • Zitat

    Original von -raY-
    aber ich würde dir raten, die ne gebrauchte Feinwerkbau 300/s oder ein Diana Mod. 75 o.ä. gebraucht bei egun zu kaufen.

    die gehen da für ca. 150€ weg und halten ewig.
    selbst wenn nicht kannst du für die teile noch original zubehör beim hersteller bekommen.

    und verglichen mit nem Tell 220 ist ein FWB 300 deutlich bessere investition.

    Bei der FWB 300 ist es selbst Anfängern möglich ohne große Probleme einen Feder- und Dichtungswechsel durchzuführen.

    Hier gibts die entsprechende Anleitung dazu

    Beim Diana 75 ist es so, dass viele zwar das LG zerlegen aber nicht wieder zusammenbauen können. Das ist bedingt durch die aufwändige Technik im Inneren.
    Meistens ist es auch so, dass bei älteren Modellen die Dichtungen und Federn verschlissen sind. Ich persönlich kenne einen BÜMA, der die Teile inkl. Arbeitsleistung für 130,00 EUR auswechselt.

    Für weitere Informationen kannst du hier mal klicken

    Ist zwar nicht Tell 220, aber die beiden Tell 50 und Tell 100 - Berichte helfen dir vielleicht auch weiter.

    Roland

    Gruß
    Roland

  • Es ist schon erstaunlich, dass bei jeder Frage nach einem LG sofort der Verweis
    auf das FWB 300 gepostet wird.

    Gibt es eigentlich kein anderes LG, das für einen Freizeitschützen ausreichend
    ist? Warum wurde die Produktion eingestellt, wenn es sich um so ein
    Spitzenprodukt handelt? Muss denn ein Anfänger, der gelegentlich schießt, ein
    Gewehr kaufen, das für den Spitzensportler gebaut wurde?

    Bachforelle

    Einmal editiert, zuletzt von Bachforelle (6. September 2006 um 12:49)

  • Das FWB300 ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis nun mal besser als so manche Neuwaffe, die man für 150-200 Euro bekommt.

    Natürlich ist das FWB300 nicht der Weisheit letzter Schluss. Darum bringen Hersteller wie FWB nach einiger Zeit neue Modelle auf den Markt, die zum Vorgängermodell auch besser und moderner sind.
    Glück für uns: die immer noch guten FWB300 aus den Schützenvereinen werden gegen modernere Gewehre ausgetauscht und landen für (relativ) wenig Geld bei eGun & Co.

    Solche (ehemaligen) Match-Gewehre sind natürlich Geschmackssache. Zum einen die Form, aber auch das Prädikat "gebraucht" gefällt nicht jedem potentiellen Käufer.
    Es ist auch nicht mein Lieblings-LG, ich bevorzuge die eher jagdlichen Schäftungen. Aber früher oder später werde auch ich mir ein FWB300 kaufen.
    ;)