Türmchen drehen oder MilDot

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 3.782 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Oktober 2004 um 23:43) ist von Leuchtturm.

  • Hallo alle zusammen

    Ich hatte letztens ein sehr nettes Gespräch mit "ivtu" über die Philosophie der Türmchendreher (denen gehört ivtu an) und der MilDot drüber und drunterhalter (denen ich angehöre).

    Viele werden sagen, das ist Geschmackssache. Stimmt auch, vorausgesetzt man hat ein gutes ZF :)).
    Schade fand ich nur das das bislang noch niemand bei einem ZF getestet hat (kann mich aber auch irren :confused2:) und keine Aussagen zur Verstellgenauigkeit bei Zielfernrohren gemacht wurden.

    Daher hier mein kleiner Anfang in Bezug auf das Türmchendrehen.
    Getestet habe ich die Verstellgenauigkeit bei einem Simalux 8,5-34X52 Sport (Ist nicht das erste Glas das ich so teste. Die beiden günstigeren haben dabei aber kläglich versagt und mein Nightforce spielt in einer fast 8X teureren Liga.)

    Trefferbild auf 10 m mit simalux sport...

    1. Das Zielfernrohr habe ich auf 10m Fleck eingeschossen.
    2. Am Türmchen um 10MOA die Höhe reduziert.
    3. 3er Gruppe geschossen (Gruppe tief)
    4. Am Türmchen um 10MOA nach rechts gedreht.
    5. 3er Gruppe geschossen.(Guppe rechts tief)
    6. Am Türmchen die vorher reduzierten 10MOA wieder zurückgedreht.
    7. 3er Gruppe geschossen. (Gruppe rechts)
    8. Die Abweichung nach rechts auch rückgängig gemacht.
    9. 3er Gruppe geschossen. (Die Gruppe sitzt auf dem Haltepunkt)

    Randbemerkungen: Die Streuung liegt hauptsächlich an mir, ein "setzten" des ZF konnte ich nur bei der 2.Gruppe feststellen (rechts tief).
    Ich habe diesen Test mehrmals durchgeführt und konnte keine Verbesserung oder Verschlechterung feststellen. Als ich das Glas allerdings neu hatte sah das noch anders aus, die Schmiermittel in der Verstellung hatten sich wohl noch nicht so gut verteil, weshalb sich das Absehen nach jeder Verstellung erst setzen musste. 200 Schuß später und einiges an dreharbeiten an den Türmen war davon allerdings nichts mehr zu spüren.

    Vielleicht war ich ja nicht der letzte der sein Glas auf diese Weise getestet hat und Ihr fühlt Euch zum nachmachen animiert.

    Gruß MOA

  • Hallo MOA,

    super, kann ich da nur sagen - da erkennt man den Profi. ;)

    Meine ZF's werde ich auf die Weise auch mal testen. Aber zum Thema: Ich bin Türmchendreher aus Überzeugung. Dafür sprechen folgende Gründe:
    1. Die Anpassung an die Flugbahn läßt sich feiner vornehmen.
    2. Die Türmchenposition kann ich bequem auf dem Seitenrad notieren (zusätzlich zur Entfernung oder sogar ausschließlich)
    3. Wenn ich die Einstellung vorgenommen habe, kann ich mich voll auf den Schuß konzentrieren und muß nicht die Höhenkorrekturdaten (welcher Dot?) im Kopf behalten.
    4. Ich bin von der Zoom-Einstellung unabhängig. Ich kann bei schlechtem Licht runterzoomen, ohne auf einen anderen Haltepunkt (-Dot) zu gehen.
    5. Bei schlechtem Licht ist der einzige Dot meines ZF noch recht gut sichtbar. Bei einer Reihe von Dots wäre ich mir da nicht mehr so sicher.

    Nachteile: Ich muß mich auf das ZF absolut verlassen können. Und es wird durch die Kurbelei möglicherweise schneller verschleißen. Und man kann sich beim Kurbeln auch prima vertun... ;)

    Aber die besten FT-Schützen auf der WM haben allesamt gekurbelt. Warum wohl?

  • Zitat

    Original von airman
    Aber die besten FT-Schützen auf der WM haben allesamt gekurbelt. Warum wohl?

    Ich bleibe trotzdem beim Mildot! :nuts:
    Grüße
    scenar

    Edit: das erste Absehen ergibt sich bei 30facher Vergösserung ,Gewehr Anschütz 2020, JSB Vo=240m/s
    das zweite gilt bei 10 facher Vergrösserung für eine R93 in .308 mit 155grain Scenar Silverjacket Vo= 835m/s

  • Hey Klasse,
    danke für Euer Feedback, so hatte ich mir das erhofft. Ich hatte schon Sorge der Thread verschwindet in der Versenkung. :n1:

    Hier mal meine MilDotzeichnung, ist aber leider nicht mehr aktuell, mittlerweile anderes ZF und andere Flugbahn durch andere Dias, demnächst dann die aktuelle.

    Für denjenigen der nachrechen möchte hier noch die Höhe der Visierung über der Laufachse: 47mm, Vergrößerung 12X = R(anging Distance).

    Wie gesagt, demnächst mehr und mit aktuellen Daten.
    Wäre schön wenn auch noch ein paar Andere uns an Ihrem Wissen Teil haben lassen.

    Gruß MOA

  • Ich kan mich dem was Airman sagte nur Anschließen. Auch ich gehöre zu den Türmchendrehern. So getestet wie du es hast habe ich mene Simalux noch nicht. Ich verdrehe beim schießen eigentlich eh nur die höhe und hatte da bisher keine Probleme. Für mich ist MilDot zu ungenau, den ich weis nie ob ich immer gleich zwischen den 2 dots anhalte oder nicht. Das einzige was ich bei MilDot verwende ist die Seitenkorrektur beim Wind, damit kann man immer schön gleichmäßig anhalten. Meine versuche mal über Mildot einzuschießen scheiterten Kläglich da ich immer in der mitte anhalten will, denn da weis ich wwo mein schuss auch wirklich hinsoll. Ich kan mir gut vorstellen daß der eine oder andere im Streß auch schonmal den falschen Dot angehalten hat.

    Gruß
    Para

  • Hi,

    ich gehöre auch zur Fraktion der Türmchendreher, aus den oben schon genannten Gründen. Ich bilde mir auch ein, dass das genauer ist, das ich mich bei der Schussabgabe nicht um Anhaltepunkte kümmern muss, sondern immer 'Fleck' anhalten kann (Windabweichung mal aussen vor gelassen, seitliche Korrekturen drehe ich auch nicht sondern halte dann halt rechts oder links an), und ich mich nicht um 'Zwischenpunkte' zwischen den Mildots kümmern muss.

    Allerdings ist es mir auch schon passiert, dass ich 'falsch' gedreht habe. Dummerweise ausgerechnet bei der diesjährigen DM in Klasse 1. Es hat mich ca 4-5 Lanes gekostet, bis ich die Fehlerursache (einmal komplett falschrum gedreht) erkannt habe, da Fehlschüsse auf den Zielen nur schwer zu erkennen waren, ich habe die Einschläge kaum gesehen und wenn ich sie gesehen hatte, dann konnte ich das, was ich da gesehen hatte gar nicht glauben *g*.

    Alles in allem hat sich der einmalige Fehler des falsch drehens etliche Treffer gekostet, jede Menge Nerven und bis ich das ZF wieder richtig stehen hatte so ca. 15 Treffer.

    Aber trotz dieser negativen Entfernung bleibe ich beim Türmchendrehen, mein Fehler hat mir nur deutlich gemacht, dass ich viel konzentrierter am Turm drehen muss und mir IMMER vor Augen halten muss, was war meine letzte Schussentfernung, so dass ich immer auf meine 'Nullstellung' zurückdrehe, bevor ich die neue Entfernung einstelle.

    Dies alles wäre mir natürlich bei 'Mildot'-Anhalten nicht so passiert, das gebe ich unumwunden zu, aber ich komme trotzdem besser damit zurecht, wenn ich Fleck anhalten kann.

    Wie man an meinem unrühmlichen Beispiel sehen kann, hat auch die 'Türmchendrehvariante' so seine Tücken :cry:

    Viele Grüße

    Axel

    P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!! :n30:

  • da gehts mir wieder genauso bei MilDot.
    Wie war das noch? Etwas höher, na lieber noch etwas und - daneben.

    Dann lieber Türmchen. Nicht viel überlegen. Messen, einstellen, nur noch Wind beachten und - auch daneben.

    Eddi

    Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe.
    Es ist nur schön wenn ich es habe.
    H. Peters (Peters Stahl)

  • Hi, folks,

    auch ich drehe Türmchen aus vollster Überzeugung.
    Einmal festgelegt, stimmen die Einstellungen immer !
    Da sich bei mir alles auf einer Ebene abspielt, kann ich keine falschen
    Einstellungen haben. Ich kann höchstens vergessen, das Türmchen
    zu drehen ; schon passiert , aber das ist auch alles.
    Wie u.a. Airman schon schrieb, kann man sich dann voll und
    ausschließlich auf den Schuß konzentrieren ( und auf den Wind ).

    Gruß
    Peter

  • So, ich habe anhand errechneter Daten mal eine eigene Skala für meinen Höhenverstellungsturm erstellt. Leider hatte ich keine ertesteten Daten und mußte auf die Daten einer Ballistiksoftware zurückgreifen.
    Die Skala passt genau um den Turm (88mmX15mm) und das Gewehr ist so eingeschossen das ich mit 2 Umdreungen a 30 Klicks zu je 1/4MOA auskomme.
    Kommendes Wochenende wird das dann ausprobiert. Bin mal gespannt wie ich damit klarkomme.
    Hier ein Bild von der Skala:

    Schönen Gruß

    MOA

  • Diese Skalen werden für mich ein Buch mit sieben Siegeln bleiben.Ihr könntet mir jetzt 100 Seiten posten,ich würde es nicht begreifen :cry:
    Aber ich bin Praktiker,einmal zeigen bringt mehr als tausend Seiten =)
    Nur Zeit und Entfernung sind in Moment noch Hindernisgründe zur Weiterbildung :(

    Für ein gerechtes Waffengesetz,und freie Bürger.

  • Wirkt mir eher wie 3 Umdrehungen ... :confused2:

    Nein:

    Bis 15 gehts bergauf, 15 bis 21 quasi auf einer Höhe, dann 2 Runden bergab ...

    Solche Tabellen reizen förmlich zum Ratespiel ... *lol*

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Ratespiel? Ist doch klar: Der Scheitel der Flugbahn liegt zwischen 15 und 21m. Daraus würde ich schließen, daß das ZF niedrig montiert ist. Bei höherer Montage wandert dieser Bereich weiter weg. Bei meiner Montagehöhe von 75mm liegt der Bereich bei 27m (16 Joule). Ich brauche über 2 Umdrehungen (je 60 Klicks 1/8 MOA), also über 120 Klicks. Deshalb so viel, weil ich wegen der hohen Montage gerade für die kurzen Distanzen weit hoch drehen muß. Ich vermute, daß MOA's Waffe eine :F:-Version ist.

    Zur Unterbringung der "Tabelle" habe ich aber nicht das Türmchenlabel verwendet, sondern das Seitenrad - da ist mehr Platz.

  • airman und full.house:
    Wow, ihr seid gut. :new11:

    Es sind nur 2 Umdrehungen, die hier durch den dicken Strich getrennt sind. Die Marken für die kürzeren Entfernungen wollte ich nicht dazwischen quetschen, wird sonst sehr unübersichtlich.
    airman:
    War ja klar daß Du das rausbekommst. Mit der Flugbahn liegst Du auch ziemlich nah dran, die entspricht leichten Dia mit einem :F:-Gewehr, oder einer WBK-Waffe mit Barakudas. Hab Dir ja schon von dem Problem erzählt. =) .

    Ich habe die Tabelle ganz bewußt um den Turm und nicht angeklebt, da er groß genug ist und man einfach durch drehen der Skala die Waffe neu NULLen kann, ohne schrauben usw..
    Jetzt bin ich mal gespannt ob die eingetragenen Daten auch einigermaßen stimmen, sind mit PCB erstellt und wie schon geschreiben nicht ertestet. Die Tabelle wird also nicht die letzte sein, die ich erstellt habe.

    Viele Grüße MOA

  • @ Scenar
    ich habe mir aus Deiner "Dot-Hilfe-Zeichnung" ein Diagramm erstellt.
    hmmm,
    ich verstehe nicht den Knick auf dem 22 Meter. ???

    Viele Grüße,
    Bogdan

    hexer

  • Hallo Hexer,
    da gibt es auch nichts dran zu verstehen, die 20m Marke ist falsch!
    Diese Mildotlegende ist ein Schnellschuß gewesen, habe ich einen Tag vor einem Wettkampf erstellt und nur einmal benutzt. Hatte nur keine andere gerade greifbar als ich sie hier eingestellt habe, es ging ja auch weniger um die Daten hier als um die Methode.
    Ich halte überhaupt nichts davon sich seine Treffpunkte anhand von irgendwelchen Programmen zu erstellen!
    Ausser beim Long Range schiessen , da geht es manchmal nicht anders.
    Die einzig ware Methode seine Flugbahnkurve zu ermitteln ist, auf jeder Entfernung immer auf den gleichen Haltepunkt auf der selben Scheibe ein Schuss abzugeben. Dies sollte zeitgleich bei der normalen Einschießprozedur geschehen. Am Scheitelpunkt angekommen nimmt man dann einen Haltepunkt etwa 2cm neben dem Starthaltepunkt und bekommt dann seine Flugbahn exact auf der Scheibe dargestellt.
    Beim Mildot müsste man immer errechnen welchen Dotspace man gerade hat , wenn man so die Flugbahn ermitteln wollte. Der Dotspace verändert sich nämlich auf jeder Entfernung! Ich habe mir dafür eine Exceltabelle mal gemacht, aber die "Scheiben ein Haltepunktmethode"
    ist trotzdem das einzig wahre!
    Grüße
    scenar :nuts: