Weihrauch HW 35 Schaftkappe färben?

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.684 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Juli 2016 um 17:58) ist von TimeLord.

  • Moinsen in die Gemeinde.

    Ich bastele hier so still und vergnügt an einem alten HW 35 herum,
    habs von einem ehemaligen Nachbarn vererbt bekommen und es ist
    ziemlich runtergerockt. Stand jahrelang gespannt 8|, geladen :pinch:
    und verrostet hinter seiner Schlafzimmertür :thumbdown:.

    Nun gut, jetzt wird eine Low-Budget Restaurierung mit bescheidenen
    Mitteln im Keller umgesetzt. Dichtungen, Feder und Brünierung sind
    schon erneuert, jetzt ist der Schaft dran. Da dieser ebenfalls völlig
    vermackt ist (was auch sonst), habe ich ihn komplett abgeschliffen
    und werde den Schaft in Schwarz lackieren.

    Endlich kommt die alles bewegende Frage:

    Kann man (ich) die originale, braune Schaftkappe umfärben?

    Dauerhaft natürlich und selbstverständlich in Schwarz, die ganze Knifte
    soll nachher in Black leuchten :thumbup: .

    Hat da jemand von Euch schon Versuche/Erfahrungen gemacht?

    Btw: Eine neue Schaftkappe kaufen geht auch, ist aber unsportlich und
    hier nur das letzte Mittel der Wahl :P .


    Viele Grüße von der Waterkant

    Klaus

    .

    Meine Nachbarn hören immer gute Musik, ob sie wollen oder nicht :thumbup:

  • Hm, ich bin zwar absolut kein Profi auf dem Gebiet, aber ich stelle mir das sehr schwierig vor. Die Schaftkappe wird wohl aus künstlich hergestelltem Gummi sein. Darauf hält so ohne weiteres keine Farbe.

    Natürlich gibt es Färbecremes für Schuhsohlen, und man könnte auch einen schwarzen Permanent-Marker nehmen. Aber das wird nicht lange halten und außerdem wahrscheinlich an die Schulter abfärben, wenn man sich das Gewehr an eben jene drückt.

    Ich bezweifle, dass man ein gutes Ergebnis erzielen kann. :S

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

  • Also ich kann mir nicht vorstellen dass es gescheite Methoden gibt um es dauerhaft und abriebfest zu färben.

    Hast du schon überlegt die Schaftkappe vom ganz alten Hw35 zu nehmen?
    Habe selbst ein 35er mit dieser Kappe und würde an deiner stelle versuchen solch eine zu bekommen.
    Weiß aber nicht ob bzw. wo es diese zu kaufen gibt.

    Auf dem fünften Bild zu sehen:

    Weihrauch HW 35 ohne F

  • Es gibt sogenannte Schlauchboot- oder Gummifarbe. Einfach mal googeln. Damit kann man übrigens auch wunderbar Weißwandreifen selber machen.

    Gruß Jason

  • Guten Abend in die Gemeinde.

    Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

    @ Jason: Das ist ein klasse Tipp von Dir, so eine Idee habe ich gesucht.
    Ist zwar auch nicht gerade die günstigste Lösung, aber sehr viel versprechend.
    Das werde ich wohl mal ausprobieren.


    Gruß aus Hamburg

    Klaus

    .

    Meine Nachbarn hören immer gute Musik, ob sie wollen oder nicht :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von TimeLord (2. Juli 2016 um 22:41)

  • Moinsen in die Gemeinde.

    Ich habe gestern Abend spontan noch eine Dose PlastiDip
    bestellt, in Matt-Schwarz zum aufsprühen.

    PlastiDip soll sich völlig rückstandslos wieder entfernen
    lassen, das Risiko ist also überschaubar.

    Wenn Interesse besteht, werde ich weiter berichten :alien2:


    Sonntägliche Grüße aus Hamburg

    Klaus

    .

    Meine Nachbarn hören immer gute Musik, ob sie wollen oder nicht :thumbup:

  • Guten Abend in die Gemeinde,

    wie oben schon geschrieben, bereite ich gerade ein altes HW 35 auf.
    Jetzt brauche ich noch einmal euren guten Rat.

    Ich möchte gerne einen Schalldämpfer oder einen Kompensator
    montieren. Passen auf diesen Lauf nur Original Weihrauchteile ??


    Durch die starke Aufwölbung der Prismenschiene hat der Lauf keinen
    gleichmäßigen Durchmesser von 15mm. Passen hier auch Zubehörteile?

    Die gängige try-and-error Methode ist mir mangels eigenem Schalli-Lager
    zur Zeit nicht möglich.

    Für Tipps und ehrliche Meinungen wäre ich sehr dankbar.

    Gruß aus Hamburg

    Klaus

    .

  • Da das System lauter ist als alles andere hat ein Schalli keinen Sinn

    So einfach ist es leider nicht. Hier müssen psychoakustische Zusammenhänge berücksichtigt werden, es muss zwischen Körperschall und Luftschall unterschieden werden und es muss jeweils das Schallereignis und seine Auswirkungen frequenzabhängig betrachtet werden.

    Um nicht zu kompliziert zu werden hier nur eine einfache Grafik aus Wikipedia (findet man aber genauso überall zum Thema Psychoakustik)

    Nachlesen kann man hier oder hier

    In der Grafik erkennt man bereits, dass Töne abhängig von der Frequenz als unterschiedlich laut empfunden werden, obwohl der Schalldruck (in dB) gleich ist. Wichtig 10dB mehr wird als Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen! Am empfindlichsten reagieren wir Menschen auf Töne mit einer Frequenz von etwa 4000Hz.

    Der Schütze eines Federdruckgewehrs nimmt primär den Körperschall durch das System über seine Wangenknochen wahr, Er wird knöchern auf das Gehör übertragen, nicht durch Luftschall.
    Jemand, der direkt neben dem Schützen steht, vernimmt ein ganz anderes Schallereignis.
    Noch größer ist der Unterschied, steht man 20m abseits. Der Schalldruck nimmt quadratisch zum Abstand vom Schallereignis ab .... aber - wahrgenommen - auch sehr abhängig von der Frequenz.
    Ich empfehle jedem Federdruckschützen (wenn die Möglichkeit besteht und sicherer Kugelfang gegeben ist) sein Gewehr mal über eine 20m lange Schnur auszulösen. Das ist aus meiner Erfahrung ein außerordentlich lohnendes akustisches Experiment, was ich mit allen meinen Druckluftwaffen durchgeführt habe.
    Für das Schießen im Garten mit 7,5J und lärmempfindlichen Nachbarn fast unverzichtbar. Ich verspreche: Der ein oder andere wird sich wundern, wie laut oder leise sein Federdruckgewehr auf 20m wirkt.

    Genau da wird auch die Dämpfung des Mündungsknalls deutlich, im Vergleich zum Systemgeräusch. Auf sehr kurze Entfernungen (insbesondere durch den Köperschall) wirkt das Systemgeräusch dominant. Auf längere Entfernungen kann der Mündungsknall dominant werden. Das hängt sicherlich vom jeweiligen Federdruckgewehr ab. Ich habe ein paar HW 97ks, die klingen alle unterschiedlich. Auch in genau 7,5J. Eine macht wirklich nur "plopp", man kann sie in 25m Entfernung praktisch nicht mehr hören. Eine andere ist lauter - ich weiß nicht warum.

    Aber eines weiß ich aus Erfahrung sehr genau: Schraube ich die Deckelschraube aus dem Laufgewicht, wirken alle deutlich lauter und vor allem akustisch grell-intensiver.

    Gruß
    Musashi

  • Vielen Dank für eure Antworten,

    kann mir trotzdem jemand meine Frage beantworten?


    Viele Grüße aus Hamburg

    Klaus

    .

    Meine Nachbarn hören immer gute Musik, ob sie wollen oder nicht :thumbup:

  • Vielen Dank, Nosferatu,

    das es einen Schalldämpfer von Weihrauch gibt wusste ich bereits.
    Mir geht's um die Zubehör Schalldämpfer, ob die problemlos passen.

    Beim Originalzubehör gehe ich davon aus, dass es funzt.

    Gruß aus Hamburg

    Klaus

    .

    Meine Nachbarn hören immer gute Musik, ob sie wollen oder nicht :thumbup:

  • Du könntest diesen Adapter versuchen http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/34003

    Find ich aber zu teuer und die Qualität der Montage ist auch eher zweifelhaft ...

    Und Schalli lohnt immer, es muss auch nicht super leise werden (so laut ist der F Kram ja eh nicht), nur wird das Schußgeräusch oft einfach viel angenehmer. Was Musashi geschrieben hat trifft es ganz gut  :thumbsup: Dem Mündungsknall ist es auch egal was für ein LG vorne dran ist, ob Preller oder Pressluft. Das Dia muss aus dem Lauf, so oder so  ;^) 

    Life is good

  • Danke Gecko,

    das sehe ich mir mal etwas genauer an.
    Ist bei andern Gewehrläufen dieses vordere
    Prisma genau so stark ausgeprägt?

    Von vorne betrachtet ist die Form ja ziemlich
    eiförmig.

    Hat sonst niemand einen Zubehörschalli auf
    seiner alten :F: -HW 35 ?


    Gruß aus Hamburg


    Klaus


    .

    Meine Nachbarn hören immer gute Musik, ob sie wollen oder nicht :thumbup:

  • Bei der Diana 25 D meines Bruders war der Lauf vorne auch so eirig ... bis er ihn rund gefeilt hat. Jetzt paßt der Weihrauch-Schalldämpfer. :whistling: Ich habe mich nachher in mehreren Metern Entfernung postiert, wenn mein Bruder geschossen hat. Nach vorne macht sich der Schalldämpfer (gefühlt) etwas bemerkbar. Zu den Seiten und nach hinten konnte ich kaum eine Dämpfung wahrnehmen.

    Manchmal hilft nur Hartholz!
    Meucci-Winner Queue

  • Nabend in die werte Gemeinde.

    Zurück zum eigentlichen Thema.
    Nachdem ich mir eine Dose PlastiDip geordert hatte,
    bin ich jetzt mal zum ausprobieren gekommen:

    Also, Schaftkappe mit Bremsenreiniger knallhart gereinigt,
    zwei dünne Schichten PlastiDip drübergesprüht und hier
    das erste Ergebnis:

    Ich finde es ganz gelungen.

    Vor allen bleibt dieser Überzug dauerelastisch und lässt
    sich auch wieder entfernen. Zur Haltbarkeit kann ich noch
    nichts sagen, es faßt sich aber ziemlich stabil an.

    Gruß aus Hamburg

    Klaus

    P.S.:
    Danke nochmal an Jason für den tollen Tipp.

    Meine Nachbarn hören immer gute Musik, ob sie wollen oder nicht :thumbup: