Schaft restaurieren (Diana Mod 27)

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 5.092 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. November 2015 um 20:45) ist von Schütze Benjamin.

  • habe nur relativ grobes schleifpapier und wasser danach benutzt. wenn das von rost kommen kann is evtl was am papier gewesen, kp wie es da hin gekommen is.

    essig auf jeden fall nicht.^^
    ich werd nochmal feiner drüber schleifen und dann seh ich ja ob es evtl noch weg geht...

    den lack will ich nehmen weil es einfach robuster ist und nicht wiederholt werden muss. die vorteile überwiegen bei mir... falls es mir nächstes jahr nimmer gefällt kann ich immer noch umschwenken :P :D

    gruß faddl

  • Du must dich für deine Entscheidung zum Lack nicht rechtfertigen. Dein Gewehr, du sagst wo´s langgeht.
    ABER: für ein richtig gutes Finish reicht ein Lackdurchgang erfahrungsgemäß auch nicht. Auch hier würde ich immer nach der Trocknung noch mindestens einmal mit extrem feinem Papier drüber und ein zweites mal Lacken. Natürlich mit Pistole und Kompressor.
    Pinsel, Rolle, Klackerbüchse; alles ist so dick, da ist einmal schon zu dick aufgetragen.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • erstmal wieder danke für eure beiträge :)

    hab nun von 120er über 240, 400, 600 und 1000er geschliffen und mit "eiche hell" gebeizt. ist nun in der trocknung (fotos folgen :D)

    nächste woche wollte ich lackieren. hab mir etwas klarlack besorgt. hatte eigentlich schon vor ihn aufzupinseln...
    worauf muss ich achten? wie trage ich ihn am besten auf? welche nachbehandlung ist noch nötig?


    vielen dank für eure hilfe

    gruß faddl

  • Mmmhh... Ich glaube ich würde mit einer kleinen Schaumstoffrolle oder der feinen Seite eines Spülschwamms drüber gehen. Mit der Rolle kommt man möglicherweise nicht überall hin, vermeidet aber sichtbare Pinselstriche und zu dicken Auftrag.
    Teste mal mit nem anderen Stück Holz und dann mach´s so wie du am Besten klarkommst.
    Am Pinsel bin ich ne Wurst...

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • ja mal sehen wie ich es machen werde... ^^

    wie gehe ich dann zum lackieren vor? 1. anstrich, schmirgeln 1000er, 2. anstrich, schmirgeln 1000er, 3. anstrich, nochmal 1000er?? +vlies?

    oder welches papier sollte ich nutzen? oder am ende gar nichts mehr tun?? sry... is mein erstes mal - wie hier eig alles zuvor mit holz ^^ ^^

    gruß faddl

    2 Mal editiert, zuletzt von faddl (31. Oktober 2015 um 21:59)

  • hey leute, ich würd heute abend gern mal den ersten anstrich testen.

    hat jemand schonmal erfahrung mit einem schwamm zum streichen gemacht? wenn ja, auch positive? :D

    danke für eure hilfe :)

  • Auf die Sache mit dem Schwamm bin ich durch nen Freund gekommen. Der hat zu Abizeiten für nen Fotoladen nebenbei Bilderrahmenleisten lasiert. Latexhandschuhe an und dann hat er losgelegt. Im Vergleich zum Pinsel viieeel gleichmässiger und halt nicht so dick.
    Vorraussetzung ist das die Ausgangsfarbe bzw. der Lack nicht zu dickflüssig ist. Für Flächen an die ich mit der Rolle nicht rankomme und bei denen ich nicht spritzen kann nehm ich seitdem immer den Schwamm.
    Wie gesagt : Schnapp dir irgendein Stück Holz und teste es aus.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • soooo, ich habe fertig. der schaft ist nun zu 100% abgeschlossen!!!!

    Vorgehensweise war folgende:

    0.0 Kaufen! Benötigt wird:
    Beize (~3€ Baumarkt)
    Klarlack (~5€ Baumarkt)
    -Schleifpapier (min. 120, 240, 400... bei Bedarf 60, 600, 1000 - hier bleibt jedoch massig übrig. ~15€ Internet/Baumarkt)
    Schwamm, Latexhandschuhe & Baumwolltücher (ges. ~ 5€, falls nicht sowieso zu Hause vorhanden)
    Gesamtkosten also ~25€, wovon am Ende ~15€ in Form von "Werkzeug" übrig ist (Handschuhe, Schleifpapier, Schwämme nur minimale Menge nötig)

    1.0 Lack entfernen! Alten Lack mit einem scharfen Messer abziehen
    1.1 Gröbere Kratzer mit 60er Schleifpapier schmirgeln, anschließend wässern (d.h. mit fusselfreiem Baumwolltuch und lauwarmen Wasser abwischen).
    1.2 Feinere Kratzer mit 120er, 240er, 400er, 600er, zuletzt 1000er Schleifpapier schmirgeln und nach jedem Gang wässern. (den 1000er Schleifgang kann man sich meiner Meinung nach sparen - hat sich nichts sichtbar geändert.)

    2.0 Beizen! dazu habe ich "Wasserbeize 163 eiche hell von clou" verwendet. Diese in heißem Wasser anrühren, abkühlen lassen und auftragen. Hierbei empfehle ich Latexhandschuhe zu tragen.
    2.1 Zum Auftragen habe ich ein Stück eines gewöhnlichen Reinigungsschwamms verwendet. Bei Pinsel darauf achten, dass er kein Metall enthällt!!!!
    2.2 Je nach Einwirkdauer wird das Ergebnis dunkler. anschließend mit trockenem fusselfreiem Baumwolltuch abwischen.

    3.0 Lackieren! Hierzu habe ich die kleinste Doseneinheit im Baumarkt gekauft (1,5-1,8m², seidenmatt). Diese vor Benutzen anrühren, den Schaft noch einmal abwischen (Fusseln!!!) und los gehts (wieder besser Handschuhe! :) )
    3.1 Die Aufhängung zum Lackieren habe ich mit einer dünnen langen Schraube mit Mutter durch die Bohrungen ganz vorne realisiert. An dieser eine Schnur anbringen und an der Decke befestigen (Lampe?).
    3.1 Zum Auftragen habe ich ein Baumwolltuch benutzt. Pinsel war mir zu ungleichmäßig (nicht mein ding ^^ )
    3.2 Über Nacht trocknen lassen. mindestens 10 Stunden, wenn möglich aber besser eine Schicht täglich.
    3.3 Vorgang so oft, wie man möchte wiederholen. Fusseln entfernen, Lack anrühren, lackieren. In meinem Fall habe ich 5 Schichten aufgetragen, da die Schichten so zwar sehr gleichmäßig, aber auch sehr dünn sind.

    4.0 Freuen! ....und zwar über den wundervoll erstrahlenden Schaft!  :thumbsup:


    Gruß Faddl

    PS: hier ist nur die Zusammenfassung für den Beitrag. Später werde ich noch einen Beitrag erstellen mit mehr Bildern - für das Gesamte Gewehr :)

  • ja das stimmt. hat mir unglaublich viel spass gemacht. jemand hier im forum meinte es bleibt wohl nicht bei einer... hat er wohl recht xDD

    is auch echt super, wie viele neue erfahrungen man dabei macht. hab sehr viel dabei gelernt  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

  • :thumbsup:
    Sieht doch super aus! Glückwunsch zur gelungenen Arbeit und vor allem zum gewonnenen Spaß!


    jemand hier im forum meinte es bleibt wohl nicht bei einer... hat er wohl recht xDD

    8) Ich hab´s gewusst.... :whistling:

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!