Neues Sightron SIII Field Target 10-50x60

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 6.705 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Juni 2016 um 21:47) ist von Paramags.

  • Da ich hier noch nichts über das neue Sightron SIII 10-50x60 Field Target gefunden habe stelle ich es hier mal vor :

    Sightron SIII 10-50x60 Field Target , Parallaxe frei ab 8 Meter bis 55 Meter( selbst geprüft ) und funktioniert einwandfrei ( bei 55 Meter ist jedoch nicht Schluss , das werde ich nochmal testen) . Als Absehen habe ich mich für das Mil-Hash (beleuchtet) entschieden. Das schöne ist wirklich , nur der Mittelpunkt wird beleuchtet. Das funktioniert für mich besser als wenn das ganze Absehen beleuchtet ist.
    Die Verarbeitung ist wirklich top, das Bild ist schön klar und hell . OK nicht wie bei einem S&B, aber bei den ersten Test´s war ich schonmal voll begeistert. Randschärfe ist auch absolut Sauber und das wichtige für mich : KEIN milchiges Bild !!!
    Als Montage habe ich mich für ERA-TAC entschieden und die sind qualitativ über jeden Zweifel erhaben "!!!! Kann und muss ich auf jeden Fall empfehlen.
    Das originale, im Lieferumfang enthaltene Sidewheel habe ich zur Seite getan und mir eins von Jon Harris anfertigen lassen. Umfang 13cm und von der Verarbeitung : naja was soll ich sagen ein absoluter Traum . Zeiger und Turm Kappe kommt im August noch nach .
    Die Steyr Schiene musste auch weichen , dafür habe ich jetzt die Schiene vom User " Bigboretoni " montiert. Die Verarbeitung ist Hammer ( absolut präzise gefertigt und schwarz eloxiert ) . danke Toni :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: !!!!!!
    Mit der Parallaxe lässt es sich super wiederholgenau messen und macht richtig Spaß . Die Türme lassen sich knackig verstellen ( nicht zu schwer und nicht zu leicht ) !

    Die ersten Test´s hat es auf jeden Fall mit Lob bestanden und die richtige Prüfung kommt am 26.07. in Dorsten. Ich freu mich schon !!!

    Im Anhang mal ein paar Bilder

    Beste Grüße Alex

  • Das wird sich noch zeigen, da ich erst bis 25 Meter eingemetert habe. Hat ja eine Weile gedauert bis ich ständig die Ziele verstellt habe , messen und dann die Aufkleber drauf hatte. Dann wurde es mir zu spät und das Licht ließ nach. Daher wird das noch folgen .
    Das mache ich aber nur für die Vollständigkeit , da ich bisher in Klasse 3 schieße und da würde ich normal nur bis 28 Meter einmessen. Aber es wird auf jeden Fall nur alle 2 Meter gehen ab 25 Meter ( wenn überhaupt ) . Das wird so schon eng werden !

    Beste Grüße Alex

      Field Target - Thüringen " SSG - Südharz "

    Einmal editiert, zuletzt von Mogli77 (13. Juli 2015 um 17:57)

  • Hallo Alex,
    was mich interessieren würde, ist, ob der Leuchtpunkt in der Mitte des Absehens gleichmäßig oder einen "Schatten" hat.
    Bei allen Sightrons durch welche ich durchschauen durfte, ist mir dieser "Schatten" bzw. nicht gleichmäßige Ausleuchtung des Punktes aufgefallen.

    Grüße Radu

    Technik ohne Toleranz

  • Grüß dich Radu ,

    Der Punkt ist gleichmäßig beleuchtet ! Keine Schatten erkennbar ( habe eben nochmal nachgesehen) . Was macht dein S&B ? Hast du es schon oder bist du noch am warten ???

    Beste Grüße Alex

      Field Target - Thüringen " SSG - Südharz "

  • Hallo Alex, ich danke dir für die Info.
    Für S&B hat Adam eine Bestätigung für Woche 34. Wenn das tatsächlich wahr werden sollte, habe ich dann 7 1/2 Monate gewartet. Es scheint so, dass Silber keine gängige Farbe zu sein scheint. Aber wirklich brauchen tue ich das ZF erst nächstes Jahr, wenn ich die WBK habe und in Klasse 1 mitmachen darf. Zur Zeit kämpfe ich mit einem Polygonlauf für die Steyr, muss halt perfekt werden.

    Kante... ich kann sehr gut nach empfinden, wie du dich fühlst. Vor allem die Lieferzeiten von S&B konnte ich nie so richtig nachvollziehen. Es gab Kollegen, die es in zwei Wochen bekommen haben, andere 5 Wochen und andere müssen sich die Beine in den Bauch abwarten.
    Am schlimmsten finde ich, wie die Firma mit Herrn Benke umspringt. Der Adam ist auch mittlerweile sprachlos. Zumal ein Engländer im ganzen I-net auf Facebook angefangen hat, gegen S&B zu stänkern, von wegen das Ding taugt schon wieder nix.

    Grüße Radu

    Technik ohne Toleranz

  • Hi Radu

    Nunja, frag doch mal Willi Dahm was mit seinem S&B bei der DM war wo er mit mir in der Sqaud war, hintenraus passte plötzlich nix mehr.

    Sorry, da weis ich was ich an meinem alten Nikko Stirling 10-50 x 60 MK1 habe, kostete damals 550€ in GB, ist gestochen scharf auch an den Rändern
    und hat mich bisher nie entäuscht. Ich weis nicht warum es heute nicht mehr möglich ist Gläser zu bauen die nicht so Temperaturempfindlich sind und
    nicht so teuer wie so manch ein Glas welches mehr als die Steyr kostet. Und was die Engländer angeht, die wissenmeist wovon sie reden :)

    Gruß
    Thomas

  • Muss das Thema auch mal aufwärmen. Hab mich letzte Woche auch entschieden aufs Sightron umzusteigen und hab das heute erhalten und Montiert
    (noch nicht eingemetert oder eingeschossen).

    Im Vergleich zu meinem Big Nikko was ich bisher hatte enttäuscht mich etwas die Montage des Seitenrades. Beim Nikko konnte man das wiederholgenau
    abnehmen und wieder aufsetzen durch die kleine Nase am Seitenradknopf. Beim Sightron wird das durch drei Madenschrauben geklemmt was am Seitenrad-
    knopf unschöne Spuren hinterlasst.

    Was mich auch nicht sooo vom Hocker reisst ist die Nullung der Türme. Bei den meisten Gläsern ist das ganze verzahnt, hat den Nachteil dass die Türme
    manchmal nicht zu 100% auf dem Strich stehen. Als ich heute Testweise mal einen Turm lockerte zum Nullen musste ich feststellen dass sich darunter der
    Turm im ersten Moment mitdreht durch die Schraube, muss ich mir in der praxis mal anschaun ob sich da was bemerkbar macht.

    Alles in allen, für 1600€ bekommt man schon ein gutes ZF, wenn ich überlege dass ic hmein Nikko Stirling Diamond 10-50 x 60 damals bei BAR für
    550€ gekauft hab und ich für das Glas eigentlich fast das dreifache Zahle muss es erstmal zeigen dass es das Wert ist :)

    Fakt ist auch dass ich jetzt noch ne Waffe mit einem BSA ausstatten muss, eines ist nun wieder frei :)

    Gruß
    Thomas

  • Jap der Vorbesitzer von meinem Bushnell hatte eins drauf. Das Bushnell hat er auch nur an mich weitergegeben als er sich über einen Zeitraum sicher war, dass das Sightron auf der 16J HW97 hält.

    Leider schießt dieser Schütze nicht mehr, aber wir haben ja nun wieder jemand der den HW97 Test mit dem Glas macht :)

  • Hallo,

    ich möchte dann auch kurz etwas zum Sightron sage bzw. berichten.

    Ich habe mir Anfang der Woche das Sightron Zielfernrohr 10-50x60 SIII Field Target Mil-Hashbei Adam Benke gekauft. Zusätzlich eine 122mm Sonnenblende und ein 62mm UV-Filter.

    Negativ aufgefallen sind mir nur drei dinge:

    Die Neopren Schutzhülle passt nicht, wenn man versucht die drüber zu ziehen wird meiner Meinung nach viel zu viel Druck auf das ZF ausgeübt. Aber wer nutzt das Teil schon.
    Die Augenmuschel, Scope Maximizer. Da fehlen mir die Worte, hat das teil mal jemand bei Sightron ausprobiert? Vollkommenes fehl Design, nicht zu gebrauchen, behindert ehr als das es nützt. Liegt jetzt in der Mülltonne.
    Das von Paramags schon bemängelte befestigen des Seitenrades gefällt mir auch nicht, das hätte man besser machen können. Es beeinflusst die Funktion aber nicht, es ist nur schade um die Macken auf dem Seitenknopf. Ich werde mir wohl schonmal einen Ersatz ordern, falls ich das Scope mal verkaufen möchte(Was jedoch wohl nicht so schnell passieren wird :) )

    Anschich ist das Seiterad wirklich gelungen, durch die Perforierung am Rand lässt es sich gut bedienen.


    Der rot illuminierte Target-Punkt im Zentrum des Mill-Hash Absehens erschien mir erst etwas ausgefranst: Ich hatte da aber die Dioptrien Einstellung noch nicht vorgenommen. Zudem liegt das auch am Auge, bei mir sind alle beleuchteten Absehen etwas unrund. Das kann aber ein Opriker/Augenarzt besser erklären. Wer es nicht glaubt sollte einfach mal ein Foto machen, die Linse der Kamera wird das Problem nicht haben.


    Eingemetert habe ich das glas in der Mittagspause. Es ging also recht zügig, da ich es ja nur für Klasse 3 , also bis 25 Meter benötige.

    Kurz noch die Werte in Chairgun eingegeben und ein mRad Tabelle erzeugt. Da musste ich dann noch ein Paar Werte runden damit das ganze dann mit der Turmbeschriftung übereinstimmt. Also z.B. 1,83 auf 1,85 oder 1,21 = 1,2

    Das nullen des Turmes finde ich sehr Angenehm.

    Mein Fazit: Absolut zu empfehlendes Glas, aber bitte in Zukunft etwas weniger Neopren und Gummi in die Schachtel, dafür ein Seitenrad mit gescheiter Motage und eine schöne Sonneblende.


    Gruß
    Daniel

  • Zitat

    Die Augenmuschel, Scope Maximizer. Da fehlen mir die Worte, hat das teil
    mal jemand bei Sightron ausprobiert? Vollkommenes fehl Design, nicht zu
    gebrauchen, behindert ehr als das es nützt. Liegt jetzt in der
    Mülltonne.

    Hi Daniel,
    ein Freund von mir hat auch das Sightron Zielfernrohr 10-50x60 SIII in Verbindung mit der Augenmuschel, Scope Maximizer. Und der hat sich nicht beklagt. Komisch. ?(
    Mußt mal Mogli77 anschreiben, der kann Dir mehr darüber berichten.

    Trotzdem viel Spaß mit Deinem neuen Zf. :thumbup:

    Gruß Robert

  • Hi Daniel,
    ein Freund von mir hat auch das Sightron Zielfernrohr 10-50x60 SIII in Verbindung mit der Augenmuschel, Scope Maximizer. Und der hat sich nicht beklagt. Komisch. ?(
    Mußt mal Mogli77 anschreiben, der kann Dir mehr darüber berichten.

    Trotzdem viel Spaß mit Deinem neuen Zf. :thumbup:

    Der Scope Maximizer (Bisley) den Mogli benutzt, ist nicht der gleiche wie der sogenannte "Wackelpeter Ziehharmonika" Enhancer den Sightron mitliefert.
    Ich kenne niemanden der das Ding von Sightron nutzen kann...ist wirklich ein Witz. Der Bisley hingegen eine gute Alternative.
    Ich hatte arg Schwierigkeiten mit der Nase am Rand und Lichtdurchlass. Aber war damit sofort im Anschlag.
    Mittlerweile hatte ich das Glück einen DG Scope-Enhancer zu ergattern. Funnktioniert Super mit dem Sightron......auch mit den 9cm Augenabstand.....
    Glückwunsch und viel Spass mit dem neuen ZF, Jollyhoker ;)


    Gruss Daniel