Weihrauch HW77K - Federgeräusche beim Schuss, klingt und zittert unschön nach.

Es gibt 103 Antworten in diesem Thema, welches 16.767 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. April 2015 um 18:33) ist von larrs70.

  • @ Alex

    Ja, das Flöhehusten kenn ich auch. :P

    Zum Fett. Ich nehme für die Feder immer so ein weißes Kettenfett aus der Sprühdose. Gibt's von verschiedenen Herstellern (Motul, Teroson, etc.).
    Bei meinen Plempen klingelt nichts mehr.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Das "Klingeln" der Feder ist zu 99% durch richtiges fetten der Feder zu beheben. Kostet so gut wie nichts.

    DAS ist natürlich genau das was ich lesen will.
    Mir geht es nicht um mehr Leistung, mir wäre es für meinen Einsatzbereich sogar fast lieber das Gewehr wäre schwächer.
    Also eine andere Feder müsste ich nicht einbauen, ich müsste also wirklich nur demontieren, fetten, zusammenbauen, fertig.
    Und wenn ich mir eine 77er kaufe kann es auch sein das genau diese nicht "klingelt", die Hoffnung besteht ja auch noch.

    "Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften"
    Ernst R. Hauschka - dt. Lyriker

  • Was haben wir aus dem Thread von "dem anderen" gelernt? Nicht so viel über ungelegte Eier gackern ;)

    Selbst wenn dir hier 2648 Leute erzählen das du nur die Feder neu fetten musst, dann wärs weg... Und du machst es und dann isses nicht weg, was dann?

    Machen, gucken, berichten.

  • Ja, das Fetten ist die preiswerteste Lösung. Du musst aber die Feder gründlich reinigen, bevor du anderes Fett aufträgst. Das Fett, was Ralf und einige andere Mitglieder meinen, gibt es in Spraydosen, es ist das Kettenfett, was jeder Motorradfahrer kennt (wenn es nicht gerade eine BMW mit Kardanantrieb ist :D )

  • Ok soweit so gut.
    Gerade eben ist mir aufgefallen das ich dieses Klingen im Hochtonbereich auch nach dem laden beim schliessen des Unterhebelspanners in der Arretierung in leichter Form hören kann (der O-Ring ist aber dran). Da kommt an den beiden Läufen irgendwas in Schwingung. Es klingt wie bei einer Triangel.

    Beim Schuss klingt die Triangel dann auch wieder nach.
    Vielleicht mach ich mal eine Audioaufnahme, kann man hier sowas einfügen?

    "Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften"
    Ernst R. Hauschka - dt. Lyriker

  • Das liegt an der Feder. Eine neue HW77 KANN das auch haben, MUSS aber nicht. Wenn die stark nachschwingen sollte hilft eine andere Fettung.

    Würde das (link) im Zusammenhang mit dem beschriebenen Kettenfett oder LiquiMoly Getriebefett nicht ganz sicher helfen?
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.php/products_id/23840

    "Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften"
    Ernst R. Hauschka - dt. Lyriker

  • Würde das (link) im Zusammenhang mit dem beschriebenen Kettenfett oder LiquiMoly Getriebefett nicht ganz sicher helfen?

    Naja, es würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit helfen. Eine Garantie dafür kann Dir niemand geben, dafür gibt es in einem Federdruckgewehr einfach zu viele Einflußfaktoren.

    Mal im Ernst, das Teil schießt doch geradeaus oder? Dann würde ich erstmal gar nichts machen.

    Ladehemmung: Bei mir hören sich GECOs und JSB Exact definitiv unterschiedlich an. Das ganze Gewehr verhält sich anders im Schuß.

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Ist beim mir auch so. Die JSB haben einfach eine deutlich bessere Schussentwicklungszeit. Das ist bei der HW45 so, dass war bei der HW50 so. Nachscheppern mit Gecos, mit RS nicht. Die VO-Schwankungen bei den Gecos sind auch deutlich höher. Bei der 77, bei der ein 7,5 Joule V-Mach-Kit verbaut ist, ist es wiederum egal. Da scheppert nichts nach, egal mit welchen Dias. Die Weihrauch-Feder ist einfach nicht das Gelbe vom Ei, für den Freizeitgebrauch aber völlig in Ordnung.

    Die Feder der HW50 habe ich mal mit extrem zähem TAR-Fett gefettet, das half eine zeitlang, das Geräusch kam dann aber - bei den Gecos - nach einiger Zeit wieder. Also fetten hilft, meiner Erfahrung nach, nicht dauerhaft. Das weiße Kettenfett habe ich allerdings nicht ausprobiert, da mag das anders sein. Grundsätzlich hat sich bei mir Quick-Paste für die Feder und Mona-Lisa Sicherheitsfett für den Kolben bewährt, aber zur Fettfrage gibts hier im Forum Religionskriege ;-), den bitte jetzt hier nicht anzetteln.

    Für Deine neue HW50 kannst Du irgendwann mal bei Wasana Airgun Tuning anfragen. Die bieten Vortek-Federn (+ Federführung etc.) auch für die HW 50 an und kürzen die auf Bestellung entsprechend, so dass Du nicht über die 7,5 Joule kommst. Und, bevor die Frage kommt, die Feder wird dann auch angelegt. Preis weiß ich jetzt nicht genau, musst Du googlen, ich glaub um die 50 Euro. Die 50 lässt sich auch sehr leicht auseinanderlegen, das ist ein Stecksystem, das kriegt man auch ohne groß handwerkliche Kenntnisse hin. Bei der Standardfeder musst Du auch keine Angst haben, dass Dir das Ding ins Gesicht springt. Umsicht ist natürlich dennoch angebracht.

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

  • Dazu hätte ich auch noch eine passende Frage, bei meinem CZ-Slavia-630 klingelt/scheppert die Feder auch bei jedem Schuss nach, das Gewehr hat aber keine Fett-Spritzschutz-Hülse verbaut.
    Kann ich dort auch mit weißem Kettenfett dabei gehen oder könnte das "klebrige Fett" hinterher der/m Dichtung/Kolben schaden?
    Könnte das Gewehr dadurch evtl. auch etwas leiser werden?

  • Ich würde es nicht zerlegen und fetten, eine fettung hält vielleicht 1000 Schuss und dann ist alles

    wieder genauso wie vorher. Ich habe auch keine Lust alle meine Waffen immer zu zerlegen.

    Gruß

    Andreas

  • Naja, die Feder ist beim CZ in 5 Minuten raus und auch wieder drin, da ich mehrere Luftgewehre habe, wären 1.000 Schuss auch geschätzte 2 Jahre.
    Ich mache mir jetzt eher Sorgen ob sich Kettenfett mit dem Kolben verträgt, da wie schon geschrieben kein Spritzschutz um die Feder herum vorhanden ist, und Kettenfett ja eher klebrig ist.
    Die Frage ist halt ob das Gewehr durch eine Fettung merklich leiser werden würde, was für mich der Hauptgrund ist, oder ob das Ding dann evtl. sogar zu Dieseln anfängt, deswegen habe ich damals gleich nach dem Kauf das Ding schon mal zerlegt, entfettet, und dann sehr sparsam geölt.

  • Ich würde es nicht zerlegen und fetten, eine fettung hält vielleicht 1000 Schuss und dann ist alles


    Muss ich widersprechen. Bei dem von mir empfohlenen Fett handelt es sich um ein Langzeitfett. Das hält schon einige tausend Schuss. Abgesehen davon ist die Feder einer Hw97, als auch einer CZ, ratz, fatz ausgebaut.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Das Fett auf meiner HW97 Feder habe ich nicht nachgebessert seit ich das Gewehr habe und da ist immer noch alles so wie es sein soll. Bei mir hat die HW97 >6000 Schuss runter, keine Ahnung wieviel beim Vorbesitzer

  • Ich würde es nicht zerlegen und fetten, eine fettung hält vielleicht 1000 Schuss und dann ist alles wieder genauso wie vorher

    Das ist so nicht richtig: Das Fett hält garantiert einige tausend Schuß. Viele von uns haben doch aus ihren Waffen schon mehrere tausend Schüsse abgegeben und die Waffe ist noch immer im "Werks-Fett"
    Außerdem besteht ja, wie beschrieben, die Möglichkeit, noch eine weitere, also vordere Federführung einzubauen.

  • Das Nachschwinggeräusch kam mir bekannt vor ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Wicasa (26. Januar 2015 um 10:41)

  • Lustige Theorie.

    Die meisten ZF's haben aber keine Spiralfeder, sondern eine Blattfeder. Das hat auch nichts mit hoch- oder minderwertig zu tun. Aber die ZF's die Spiralfedern haben dürften keine Federgeräusche erzeugen. Ich halte eine solche Feder für viel zu kurz und zu stark als das sie derart nachschwingen könnte wie im Video zu hören.

    Da ist wahrscheinlich einfach die Feder furztrocken. War bei meiner letzten neu gekauften HW97 auch so.