Nun komm ich hier auch mal zum VL.

Es gibt 150 Antworten in diesem Thema, welches 25.048 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Juli 2016 um 15:15) ist von detlef1964.

  • Nachtrag: Ardesa ist für ein Einsteiger keine schlechte Wahl, die die Chance haben die Waffen nachzuarbeiten. Ich will Ardesa nicht schlechtmachen!

    Der Preisunterscheid zu den "feinen Italienern" ( gibt ja noch Chiappa & Co. ) liegt in der Summe vieler Kleinigkeiten, abgesehen von Auswahl der Hölzer, Messinglegierungen etc.

    Bitte daher keine böse Post von der Ardesa Fraktion.

    Danke

    "Wege entstehen dadurch, dass man Sie geht" ( Franz Kafka )

  • Leider hat sich derzeit das Blatt gewendet, Pedersoli überrascht mit mieser und säge rauer Fertigung ,und Ardesa fängt an Top VL zu bauen! Zumindest im Langwaffen Bereich habe ich monatlich alle Modelle von beiden Herstellern in der Hand, und bin derzeit von Pedersoli enttäuscht.

    Mag ja nur mal vorübergehend sein das man in der Fertigung schlammt, aber diese Zeiten gab es um 2000 auch schon mal...

  • ok, interessante Info, meine PS sind alle 5-10 Jahre alt. Hatte allerdings mal die WH Ende 2014 bestellt, die erste war komplett daneben, wurde von PS ausgetauscht die 2. aber tip top

    Bei Ardesa hatte ich die Crocket Rifle Kal 32 ( auch Ende 2014 ) bestellt, meine Ausführung war die reinste Katastrophe ( Messinglegierungen nicht fachmännisch ausgeführt, teilweise richtig "leere Stellen" Korn schief, mit hässlichen Legierungsrückständen : wurde mir auch so vom Händler bestätigt, der bei Eingang der Retoure mir 100% recht gab.

    Aber wie gesagt Einzelfälle, wenn Ardesa an der Qualität arbeitet und diese besser wird, phantastisch, dann bin ich sofort dabei :P :P :P

    "Wege entstehen dadurch, dass man Sie geht" ( Franz Kafka )

  • So Heute wieder mal VLG 50m geschossen.
    Schade das die Kimme immer noch an Einstellung benötigt. Ein bisschen weiter runter und nach links muss noch korrigiert werden.
    Geschossen wurde Spiegel aufsitzend.
    Mit der Buckhorn Kimme komme ich nicht zurecht. Finde das Ding fürchterlich und nach dem Trefferbild sollte sie noch weiter nach unten. Geht leider nicht mehr.
    Vielleicht sollte ich den Keil dort rausnehmen dann könnte es noch 1mm tiefer gehen.
    Oder gleich die einfache einschieben und am Korn feilen.

    Der Ardesa Ranger wurde jetzt mit 38 grain gefüttert. Dazu eine 11,3mm Kugel und 0,25 Pflaster.
    Als Schmierung wurde Lube 103 verwendet was ich persönlich besser finde als die Milch Nr. 55.
    Ach die 0,18mm Pflaster hab ich mal probiert und der Ladevorgang geht ein wenig leichter damit.

    Der Streukreis liegt jetzt bei 14cm und ist doch für diese Preisklasse in Ordnung.
    Sollte ich es mal schaffen die Visierung einzustellen, dann könnte sogar die 8 gehalten werden.

    Irgendwo hatte ich mal sowas wie eine Umrechnung oder Formel hier gelesen.

    Frage?
    Um wie viel muss ich was verstellen, damit ich auf 50m 10cm weiter nach links und 8cm nach unten komme.?

  • Hallo Detlef,
    sieht doch schonmal nicht schlecht aus für den Anfang.
    Wegen der Formel siehe Seite 1, Beitrag Nr. 5.
    Die Kimme musst du entsprechend nach rechts treiben (Ein Messingstift ist dein Freund)
    Meine Erkenntnis von der Kreismeisterschaft: wechsel niemals vorm Wettkampf gutgläubig das Piston. Mein Deerhunter hat mit einem Piston mit ca 0.8mm Bohrung mehr als unzuverlässig gezündet. Aufgebohrt auf 1mm gehts, setzt sich aber dauernd zu. Ich denke ein Zündlochdurchmesser irgendwo zwischen 1,5 und 1,8mm ist optimal, kleiner machts wirklich keinen Spass
    Besten Gruß
    Markus

    Diese Signatur kann Spuren von Erdnüssen enthalten

  • Umrechnen könntest Du nach dem Strahlensatz - der Betrag um den Du das Korn treiben must, sind die seitliche Abweichung deines mittleren Treffpunktes zur Zielmitte geteilt durch 50 Meter mal der Lange der Visierlinie in Metern. Also Beispiel - Deine Visierline (Abstand Kimme Korn) beträgt 0,5 Meter, Dein mittlerer Treffpunkt ist 10 cm seitlich verschoben, dann ergibt sich 10 cm / 50m*0,5m = 0,1 cm , also einen Millimeter.

    Das Korn habe ich bei meinen .45 Vorderladern auch kräftig heruntergefeilt.

    P.S. - der Streukreis sihr gut aus - Stehend Freihändig, richtig ?

  • P.S. - der Streukreis sihr gut aus - Stehend Freihändig, richtig ?


    Ja, aber sehr viel Zeit gelassen und öfter neu anvisiert. In 40min hätte das anders ausgesehen.
    Und alle 4 Schuss habe ich gut durchgewischt. Wenn ich mal mit der Visierung fertig bin, fang ich mal mit den 40min Training an.

    Nächste Woche kommt meine dp Le Page und dann mach ich mit der erst mal einige Versuche.

  • Hallo zusammen, auch wenn es etwas am thread Thema vorbei ist hätte ich eine Frage : und zwar bin ich auf der Suche nach einer freien (einläufigen,System vor 1871,usw) Vorderladerflinte , die äußerlich einer normalen Gebrauchsflinte ähnlich sieht. Damit meine ich, dass der Lauf nicht zu lang sein sollte und das Gewehr nicht so verziert, quasi eine ganz normale Flinte. Habe bis jetzt nur die Ardesa Fowler gefunden aber bin immer noch auf der Suche nach etwas was meinen "Ansprüchen" mehr entspricht. Danke schonmal imVoraus.

    PS.: sorry für meine schlechte Rechtschreibung

  • Danke für die schnelle Antwort. Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich im Ausland eine solche Waffe finden würde dürfte ich sie importieren oder benötigt sie irgendeinen Stempel wie z.b die ptb Abnahme oder ähnliches? Befasse mich erst sehr kurze Zeit mit dem Thema Vorderlader allerdings würde für mich nur eine Waffe in Frage kommen wie ich sie bereits beschrieben habe.Meinst du es würde sich lohnen einen thread zu eröffnen hier im Forum?

  • Das Hauptproblem dürfte die Modellübereinstimmung mit einem Modell vor 1871 sein. Mit Import habe ich mich noch garnicht befasst, auf jeden Fall sollte die Waffe einen anerkannten Beschussstempel haben. Bau Dir selbst eine Steinschlossflinte, und lass die beschießen, ist vermutlich der einfachste Weg :)

    Der preiswerteste Weg ist vermutlich, einem Verein beizutreten, eine WBK zu beantragen und sich eine Baikal - Einlaufflinte zu kaufen - meine hat neuwertig 40 Euro gekostet ;).

  • Das mit dem selber bauen fällt schon mal weg da ich handwerklich mehr als ungeschickt bin und für den Schützenverein fehlt mir die Zeit

    Bleibt nur noch das endlose suchen im Internet. Oder ust das selber bauen nicht so schwer ?

  • Na ja, Zeit ist relativ ... Wenn Du mit der Flinte schießen willst, musst Du den Pulverschein machen, kostet auch Zeit ... und zum Schießen must Du auf einen Stand für Wurfscheibe - kostet auch Zeit und Geld .... Ob Du da soviel sparst, weiss ich nicht.

    Im Normalfall bis Du bei einem Verein wie unserem mit sagen wir 36 Stunden (sagen wir mal für 18x Schießen im Jahr) plus 5 Stunden im Jahr Arbeit auf dem Stand dabei ... Dazu kommt noch etwas Zeit für die Sachkundeprüfung, in der Regel geht da ein Wochenende ab Freitag abend drauf ....

    Selber Bauen braucht schon etwas handwerkliche Fähigkeiten, ich erwähnte es eigentlich nur, weil die Herstellung von Waffen mit Funken - und Luntenzündung erlaubt ist, daher kann man das Design frei wählen ;)

  • Was genau willst du mit der VL-Flinte machen? Soll sie als Deko an die Wand hängen oder soll sie geschossen werden?

    Eine einläufige Flinte ist an sich zu nix richtig zu gebrauchen. Weder jagdlich noch sportlich. Es fehlt die 2. schnelle Schussmöglichkeit. Das mal unabhängig einer Patronenwaffe oder VL. Ich hatte meine fast-geschenkt-Flinte von Baikal auch so fast-weiterverschenkt.

    Bei VL hast das richtig erkannt, mehrläufig sind erlaubnispflichtig. Aber wie schon gesagt, haben einläufige Flinten einen geringen Nutzwert und daher wird das auch bei VL schwierig. So was mag es geben, aber dann ist man sicherlich im Sammlerbereich bei entsprechenden Preisen. Billige Nachbauten, die auch erlaubnisfrei wären, fallen mir auf Anhieb nicht ein.

  • Nix gegen die Baikal, Floppy, zum Schießen mit Flintenlaufgeschossen geht die Super, und deutlich besser bin ich beim Trap mit einer Doppelläufigen auch nicht - aber ich gebe zu, die habe ich mir als reines Juxgewehr gekauft. Hatte noch nie soviel Spaß für so wenig Geld :D

    Ich geh eh bloß zwei- drei mal im Jahr ohne größere Ambitionen Trap Schießen und bin mit 15 - 20 Treffern zufrieden, da lohnt sich die Mehrinvestition für mich nicht.

    Ach so, ja, als Deko an die Wand - falls das der Plan ist, einfach eine Salut - oder Dekoflinte kaufen. Das ist dann die einfachste Variante.

  • Sie soll als deko an die Wand allerdings habe ich kein Interesse an deko oder salutwaffen.... Fühlt sich irgendwie "falsch" an.
    Deswegen suche ich eben nach einer solchen Alternative

  • Was genau willst du mit der VL-Flinte machen? ...
    Eine einläufige Flinte ist an sich zu nix richtig zu gebrauchen. Weder jagdlich noch sportlich. Es fehlt die 2. schnelle Schussmöglichkeit. ....


    So kann man das jetzt für das sportliche Schießen nicht stehen lassen. Für die Vorderlader Wurfscheibendisziplinen des DSB ist nur ein Schuss pro Scheibe vorgesehen. Mehr als ein Lauf darf da nicht geladen werden.


  • Für die Vorderlader Wurfscheibendisziplinen des DSB ist nur ein Schuss pro Scheibe vorgesehen. Mehr als ein Lauf darf da nicht geladen werden.


    Und wie willst dann Doubletten schießen?
    Beim Skeet ist die Einzelscheibe immer nur mit einem Schuss zu beschießen. Jede Flinte darf dann nur mit einer Patrone od. Ladung geladen werden. Aber auf den Station 4 und immer bei Doubletten müssen zwei Patronen geladen sein. Somit scheiden dort alle einschüssigen Waffen aus.
    Ob das bei Trap auch so ist, habe ich auf den ersten Blick nicht gefunden. M.W. darf dort jede Wurfscheibe auch zweimal beschossen werden, sofern das jagdliche Trap da nicht abweicht.

    Jagdlich darf man eine Einlaufflinte auch führen. Ob das jedoch sinnvoll oder gar waidmännisch ist, muss der Jäger verantworten. Schließlich passiert es halt, dass der erste Schuss aufgrund des schnell bewegenden Wildes fehlt. Dann weiß man nie, ob das Wild nicht doch einige wenige Schrote abbekommen hat oder nicht. Dann sollte der schnell angetragene zweite Schuss sitzen. Das zumindest wenn man nicht auf Gesellschaftsjagd ist und ein anderer Schütze "aushelfen" kann.
    Daher spricht insgesamt wenig Sinnvolles für eine Einlaufflinte. Das ist jedenfalls meine private Meinung.

    Nachtrag:
    Gefunden, hast recht - Regel 7.7.4.4. Doppelflinten auf Wurfscheibe nur ein Lauf zu laden!
    Nochmal Korrektur - VL-Doppelflinten! Regel 7.xx betreffen die Regeln für Vorderlader. Der Rest bleibt oben aber stehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Floppyk (31. März 2015 um 19:18)

  • Spanier vs. Italiener

    Im Februar 2015 habe ich angefangen mit dem VL schießen und bin jetzt nach knapp 30 Trainingseinheiten immer noch begeistert von der schwarzen Zunft.
    Schade nur das die SP Schützen zu selten auf dem Stand aufschlagen.

    Angefangen habe ich ja mit dem kleinen Einsteiger Ranger und danach mit der Le Page weiter gemacht.
    Dann mal Mut gefasst und das erste mal auf eGun den wunderschönen Italienischen Hawken für 230 EUR erstanden.
    Dieser liegt sehr gut im Anschlag und passt sehr gut zu meiner Größe. Mit dem konnte ich gute Ergebnisse erzielen und auch deutlich besser als mit meinem Ranger.
    Die Patriot hatte ich über eine Kleinanzeige gesichtet und Heute abgeholt. Komplett zerlegt gereinigt und aufpoliert.
    Am Samstag wird sie ausgeführt auf der 25m Bahn.

    Ja die Pedersoli und Investarm können mich überzeugen durch ihre Verarbeitung und den hervorragenden Stecher der doch sehr leicht einzustechen ist.
    Die Spanier haben das nicht so im Griff trotz einiger Nacharbeit, aber sie sind trotzdem nicht schlecht.
    Das sind nun meine Erfahrungen im diesem Jahr und jetzt ist das eingetreten was ich befürchtet hatte und vermeiden wollte!
    Ach was, ich sammle jetzt weiter und weiter und weiter. :thumbsup:

    Gruß Detlef