Präzises Schießen mit Prellschlag

Es gibt 56 Antworten in diesem Thema, welches 7.337 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. September 2003 um 21:50) ist von pigeon hunter.

  • Hallo Zusammen,

    kann mir jemand Tips für das Schießen mit Prellschlag geben. Ich besitze ein Diana 46CFO mit Deben Airmax 6-18 x 44. Das LG hat einen ordentlichen Prellschlag. Auf 25m erziele ich Schußgruppen mit 6-11 mm Streukreis. Leider sind immer wieder Ausreißer mit bis zu 40 mm dabei. Technische Defekte kann ich sicher ausschließen (LG, Munition). Die V0 weißt extrem geringe Abweichungen auf.

    Bemerkt habe ich jedoch ein Verreißen des LG bei der Schußabgabe (meist rechts oben). Was zum Teufel mache ich falsch? :fluch:

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt und Tips für mich? :nuts:

    Gruß Quickly

  • habe ein diana 46 stutzen.
    nach ca. 2000000000 schuß eingewöhnung jetzt streukeise von max .0000000000000000001 mm! :)

    und auch alle 10 schuss mindestens einen ausreißer von ca 1km.
    damit muß man glaube ich leben. ist halt ein sport und kein match gewehr.

    mein diana 75 hat kein problem dieser art. ist halt ein match gewehr und kein sport gewehr.

    bin gerade am entscheiden ob walther lg 300 oder steyr lg100 als abrundung meiner kleinen sammlung um meine streukreise auf .000000000000000000000000000000001 mm runterzudrücken.

    ---> wie man unschwer erkennen kann nehme ich das alles nicht ganz so ernst.

    andreas

  • Also, zuerst sollte man eine Springgun nicht festhalten sondern nur halten so daß diese auch Springen kann. Für FT ist es meiner meinung nach am besten wenn du das Gewehr auf dem Arm auflegst, nicht auf dem Knie so wie dieser Polnische Kollege

    http://www.pixum.de/int/img.php?u=…cly2x1&ts=12249

    So kann das gewehr Springen. Auch beim Einschießen sollte man nicht den Fehler machen das Gewehr fest zu hlten, dann hat man beim Schießen wieder föllig andere Treffpunktlagen.

    Gruß
    Para

  • meine lp5 springt leicht nach links oben. Meiner Meinung nach liegt das an der starken Feder,und da kann man eh nichts machen(sie wiegt eh schon 1250g)

  • Also ich denke, der Prellschlag hat nix mit der Treffgenauigkeit zu tun.
    Bevor der Kolben anschlägt und das LG spring ist die Kugel längst im Ziel, oder zumindest aus dem Lauf raus. :confused2:
    Könnte ja mal jemand ausrechnen (Kolbenraumluftmenge, Laufluftmenge, und etwas Schwund an den Dichtungen....).
    Ich denke es liegt eher am Abzug und an der Schwankenden V0, hätte die HW35 einen "richtigen" Matchabzug wäre ein Übel schon beseitigt. :ngrins:

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod:

  • Zitat

    Könnte ja mal jemand ausrechnen (Kolbenraumluftmenge, Laufluftmenge, und etwas Schwund an den Dichtungen....).

    Du muß auch bedenken das die Luft die ja gegen den Diabolo drückt sich kompremiert und so weniger Raum einnimt.

    Alos ich meine der Diabolo ist noch im Lauf wenn der Kolben "aufschlägt".

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (16. Juli 2003 um 19:03)

  • Zitat

    Original von Paramags
    Hi Viper

    Auch wenn man es kaum glaubt, aber der Prellschlag macht viel aus.

    Gruß
    Para

    Das sehe ich auch so, meine HW 77 hat Ausreißer um die 50mm auf 50m, und zwar immer dahin , wohin der Lauf( das Gewehr )gerade hinspringt.
    In meinem Fall war das immer nach links oben. Egal ob ich das Gewehr festhalte oder lose auflege.
    Scenar :nuts:

  • Bereits zum Zeitpunkt des Abzuges passiert so einiges im System. Die Feder beginnt sich nach vorne zu bewegen und drückt gegen den Kolben. Der Druck ist an beiden Enden der Feder gleich. Am geschlossenen Ende bewegt sich zwar nichts, trotzdem werden hier bereits Kräfte übertragen, die sich bis zum Schaft hin ausbreiten und zu Ungenauigkeiten führen. Und das zu einem Zeitpunkt, andem die Kugel noch im Lauf sitzt. Kurz vor erreichen des Druckes an dem die Kugel beginnt sich im Lauf nach vorne zu bewegen ist der Kolben bereits in der "Bremsphase". Auch das erzeugt Kräfte die sich bis in den Schaft hin bemerkbar machen. Zum Zeitpunkt des richtig starken Prellschlages, also wenn der Kolben mehr oder weniger hart am Ende des Systems aufschlägt, ist die Kugel zwar schon außerhalb des Laufs, aber was davor passiert ist entscheidend. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das ganze genauer erklären kann. Auf jeden Fall ein interessantes Thema.
    Gruss
    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von ivtu (16. Juli 2003 um 19:16)

  • Hallo Quickly, es ist wichtig bei ein federdruckLG jedesmal das gewehr auf die gleiche weise fest zu halten. Na ja , fest halten solte es auch nicht sein. Unterstutzen solte es eigentlich sein.
    Und bei jedes schoss auf die gleiche weise.

    Ein aufrisser nach rechts-oben deutet auf eine falsche abzug-technik der schutze.
    Ich hab verschiedene malen mit eine Diana 46 geschossen und das ist ein richtiges LG. Die abzug von der 46 ist sicher nicht schlecht.

    Es ist ja auch so, das die diabolo nur am ende der prellschlag die laufe verlast. Darum ist es wichtig die "follow-through" zu folgen.
    Das meinest, nach dem abzug von schoss: die finger bleibt an abzug in hinteren position, die auge sind immer noch am ziel, ihre position und die position von LG darfst du nicht anderen, und nur wann das schoss die ziel erreicht hatte darfst du die finger von abzug weg nehmen.

    Auch erfahrenern schutze ubenen diese "follow-through" jedes tag!
    Einfach, ubenen,ubenen und ubenen. Du bist nicht die einzige!

    Controliere mal ganz genau die diabolo's und die laufe.
    Vielleicht ist die laufe verschmutzt.
    Ich wunsche du eine gute erfolg.

    Mit freundlichen gruss, Bertus. ;)

  • Quickly
    :)
    ich habe ein ähnliches Problem aber gespiegelt. beine Ausreiseser liegen links unten, was ich nach paar Tausend Schuss auf falschee Griff technik zurückweisen kann. Wenn ich mir mehr Zeit nehme und meine Hand ruig am Pistolengriff liegt, hat ein Ziel kaum eine Chanse. Komme ich baer zu schnell zum Schuss und in meiner Eifer aéinfach am Abzug zerre ist das Ergebnis - links unten.
    Wenn ich mal überlege , was du ein Problem hast, schlage ich vor den Abzug zu bearbeiten und zwar so , dass er nich mehr "schleppt" sondern ganz trocken ausöst. Beim Schleppen ziehst du die Waffe in die Richtung in die dein Abzugfinger zeigt. Ein Aufbau auf den´m Abzug mit einer Markierung hillft in diesem Fall.
    Versuch es einfach - wenn es nicht wirkt - habe ich mich geirrt. :confused2:

    kein FWR Mitglied

    Einmal editiert, zuletzt von Frediee (16. Juli 2003 um 22:26)

  • Hi Bertus,
    dein Hinweis ist klasse! :huldige:Der Streukreis ist nun etwas größer ca.15mm auf 25m, aber fast keine Ausreißer mehr! Diese Technik hilfft bei der Fehleranalyse. Etwa die Hälfte der Ausreißer habe ich durch den etwas kratzenden Abzug selbst verrissen. Das war einfach der Schreck durch die unerwartete Schußauslösung. Da muß ich noch was am Abzug machen!

    Hi Paramags,
    Du hattest ebenfalls Recht mit Deinem Hinweis auf zu festen Anschlag. Mit lockerem Anschlag geht's ebenfalls besser! :nuts:

    Danke Jungs!

    Hi Andreas,
    dass ich ein Sportgewehr habe, hat mir wirklich geholfen. Übrigens, falls Du mal Probleme mit dem Autofahren hast - Mein Tip: Kauf Dir 'nen Ferrari. Damit bist Du bestimmt schneller, aber bist Du dann ein besserer Fahrer?
    Nimm's nicht ernst - oder denk' mal nach z.B. über ne' Schrotflinte! :(

    Gruß Quickly

    Einmal editiert, zuletzt von Quickly (16. Juli 2003 um 22:17)

  • Gut! ;)
    Quickly, schau mal das thema "Field Target" an auf dieses forum,
    da gibt ein menge hinweisen.

    Nach etwas uber die "prellschlag-schreck" , wann du schiest in deine garten oder keller, usw. sollst du "Gehurschutze", die dingen auf die ohren die das laut wegnehmen, benutzen.
    Dann ist das erfahrung von schoss viel weniger.

    Wann du fur die linkerhande eine, ziemlich dicke oder gepolsternde
    handschuz anziet jedes mal wann du schiest, dampft du der prellschlag auch etwas.

    Mit dem abzug-technik das folgendes:
    Der abdruck der abzug ist eine sache zwischen der daume und der 1e finger. Das bedeutet das die daume hoch geht.
    Die ander 3 finger darfen nicht bewegen.
    Nur wann das schoss die ziel erreicht darfst du wieder ihre position anderen.

    Ich uben diese trainings-sache fast tachlich, eine tag geht's gut, die andere tag einfach .............

    Uben und versuche, die Field Target discipline gibt eine menge vorschlage und hinweisen.

    Mit freundiche gruss, Bertus ;)

  • ivtu
    Gut gsprochen (hättste ja ma sagen können :crazy2:).

    Frediee
    Sach ich doch DER ABZUG.

    Jo, wir interressant, wer was genaues weis soll schreiben. :lol:

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod:

  • Hi Para,
    probier's mal! Ich halte Springers wie HW 97k, Diana 46 u.ä. Sportgeräte für's lernen nicht schlecht. Wenn mal diese LG's beherrscht, dann sollte man auch mit High Tech LGs klar kommen. Das ist für die Kontrolle der Schießtechnik von Match-Schützen gewiß auch von Vorteil, oder?

    Hi Andreas,
    sicher richtig was Du schreibst, aber ich lerne ja noch. Schumi hat ja auch jahrelang Cart, Formel 3 gefahren bis er die F1-WM gewann. Übrigens Dein Link halte ich für absolute Spitzenklasse! :huldige:

    Das Diana 46 CFO ist übrigens ziemlich präzise. Ich habe es in die SMG-Lafette (MG1 u, 3) meines Cousins zwecks Prüfung und Einschießen eingespannt. Dabei habe ich auf 25m Einlochgruppen bei Windstille mit Baracuda Match Mun geschossen! Das Teil schießt also wesentlich besser als ich es kann. Zum Leidwesen der Nachbarschaft werde ich weiter üben, üben, üben...

    :respect: Vielen Dank noch mal an Alle - StarkesForum!

    Gruß Quickly