ZF für FT einmetern

Es gibt 138 Antworten in diesem Thema, welches 14.628 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Oktober 2014 um 18:09) ist von Eisenschwein.

  • 8 Moa ist schon richtig.
    Das macht aber bei 100 Yards 2,66 cm pro Moa und bei 100 m eben 2,9 cm.
    Da die Hersteller aber mit Yard arbeiten ...
    Bei 10 m sind es zwar nur noch 0,24 mm Differenz aber es geht ja darum alle Fehler zu finden
    Abgesehen davon ist der Hinweis von Markus30S sicher auch nicht verkehrt.
    Oder hat schon mal jemand ausgemessen ob sein ZF wirklich 1/8 Moa hat ? Und das über den gesamten Einstellbereich ?


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • ... Oder hat schon mal jemand ausgemessen ob sein ZF wirklich 1/8 Moa hat ? Und das über den gesamten Einstellbereich ? ...



    Das Ritter ZF hat 1/8 MoA also muss man 8.000 c/moa. eingeben. Diese angaben steht auf dem Turm und auch bei Ritter auf der Webseite. Ich gehe erstmal davon aus das das so stimmt. Aber man soll niemals nie sagen. Kann ja wirklich sein das es so ist wie Markus sagt.

    edit:
    Das ZOS das ja Baugleichsein soll hat jedoch 1/8"MoA als Beschriftung
    Das Benke ebenfalls. ich habe mir jedoch gerade sagen das es eigentlich 1/8 MoA haben sollte.

    Ich werd es bei meinem Benke am WE mal mit beiden Berechnungen Testen.

    Ich denke der TS sollte das bei seinem Ritter auch machen. Dann kann man diese "Variable"auf dem Grund gehen.

    Edit2:

    Auch auf den Ritter ZFD ist 1/8" aufgedruckt.

    Ja, was soll man denn nun glauben, das was Draufsteht, oder das was die "Packungsbeilage sagte"

    2 Mal editiert, zuletzt von jollyhoker (25. März 2014 um 14:58)

  • Ich habe früher immer mit dieser Umrechnung gearbeitet.
    Aber es mag sein das dem nicht so ist, die alten Versionen von Chairgun hatte das auf jedem Fall als Vorgabe. In der neuen Version ist das nicht mehr so, eventuell war / ist das auch ein Fehler in der Programmierung.
    Ich habe jetzt beides mal durchgerechnet und es macht praktisch nichts bei den Klick aus, zumindest nicht bei den Entfernungen die hier Sinnvoll sind.

    Aber ich denke zu testen ob das ZF wirklich 1/8 Moa und 60 Klick pro Umdrehung hat macht wohl Sinn.
    Warum die HW 77 um 10 m/s schwankt ist dann aber eben auch noch ein Punkt, vielleicht sind die JSB da besser.
    Auf jeden Fall hat Chairgun bei bei meinen Waffen immer echt gut gepasst.
    Eventuell liegt es ja auch an dem SD den der TS laut SIG dran hat.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ja, was soll man denn nun glauben, das was Draufsteht, oder das was die "Packungsbeilage sagte"

    Wenn 1/8 Moa drauf steht, dann sind es 8,000. Wenn ich Moa im Strelok-Kalkulator eingebe, dann errechnet mir das Programm 0,125 für 1/8. Die ermittelten Klickwerte sind wiederum dann identisch mit Chairgun, wenn der Klickwert auf 8,000 steht. Selbst bei Entfernungen >50m stimmen die Werte beider Kalkulationsprogramme überein, was ein starkes Indiz für die Richtigkeit sein sollte.

    Volker

    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.

  • Richtig ist: Wenn 1/8 Moa drauf steht, dann sind es zwischen 7,501 und 8,499 Klicks pro MOA.

    Dass die Hersteller mal "1/8 MOA pro Klick" und für das gleiche Produkt auch "1/8 Zoll auf 100 m" angeben ist doch ein deutliches Zeichen, dass sie nicht wissen was sie tun. Ich glaube nicht, dass es für beide Angaben eine korrekte Stellschraube mit minimal veränderter Steigung gibt. Da wird einfach immer das gleiche gängige Gewinde genommen, das ungefähr passt, egal ob die Hebelgeometrie innerhalb der ZFs unterschiedlich ist oder nicht. Der Kunde misst sowieso nicht nach.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Richtig.

    Hätte ich als nächstes auch angeregt. Allerdings sollten die grundsätzlichen Funktionen des Programms klar sein. Ich unterstelle keinem das ihm das nicht klar ist, das vorweg. Allerdings scheint es doch ein Problem zu geben, sonst gäbe es keine neuerliche Frage.

    Den Combro kalibrieren macht nur Sinn wenn man einen Chrony hat. Der Faktor, was er tut und wie man ihn ändert ist in der Anleitung des Combro beschrieben. Ich würde zunächst mal einen anderen User mit Chrony, welcher Art auch immer, suchen und vergleichen. Das hätte auch gleich den Vorteil das man v1 und v25 zb. messen und daraus den BC für sein Gewehr (merke: Pressluft und Federdruck kann unterschiedlich sein, muss aber nicht) ermitteln kann.

    Bei den Combros und Federdruckgewehren kommt es immer mal wieder vor das durch die Erschütterungen bei der Schussabgabe die Batterien des Combro den Kontakt zu den Anschlüssen (eigentlich: Kontakten, klingt aber doof..) verlieren und das Ding deshalb Müll ausspuckt. Wenn man den Kontakt zb. mit Zewa oder Tempo unterlegt kann das Problem weg sein, muss aber nicht.

  • Zero Range=Fleckschussentfernung und nix anderes.

    Diese Behauptung könnte ich auch als Müll bezeichnen, wenn ich ein unhöflicher Mensch wäre. :D

    Die ZR Einstellung bei Chairgun hat gar nichts mit der Fleckschussentfernung zu tun.
    ZR dient lediglich dazu, die Klickstabelle nach eigenen Wünschen zu verschieben.

    Welchen Sinn macht das wenn ich beides gleich einstelle?
    Es sieht doch so aus:
    Man stellt ne Scheibe auf eine verfügbare Entfernung auf. z.B. 10m
    Dann schiest man und dreht solange am Turm bis die Schüsse da einschlagen wo ich hinziele.
    Jetzt steht der Turm auf irgendeinem Wert. Dieser Wert hat überhaupt keinen Bezug zu irgendwas. Echon gar nicht zu einem eingestellten Zero Range Wert von Chairgun. Richtig?
    Also wozu dient dann die Zero Range Einstellung?

    Was man jetzt tun könnte wenn man nicht meine "ZR=höchster Punkt der Flugbahn Methode" anwendet, wäre, an der ZR solange rumzuspielen bis die Klicks die sich jetzt zufällig am Turm ergeben haben, mit der Chairgun Tabelle übereinstimmen. Dann braucht man nicht nullen, sondern kann sich direkt die Tabelle ausdrucken.

    Gruß Udo

  • Musste man bei 8 Clicks / Moa nicht 8,3.. eingeben ?
    Die 1/8 Moa beziehen sich doch auf Yard.

    Moa bezieht sich auf MOA (einen Winkel) und nicht auf eine Strecke.

    Gruß Udo

    PS: Ich hab jetzt für mehr als 10 Gewehre und ZFs die Chairgun Berechnungen gemacht und es hat immer gepasst. die Klicks scheinen einigermassen genau zu sein, deshalb habe ich das auch nicht als mögliche Fehlerquelle aufgelistet.

    Einmal editiert, zuletzt von Udo1865 (25. März 2014 um 17:14)

  • Das ist alles wunderbar Udo und dir und mir bekannt.

    Ich kann auch auf 16m Zero Range einstellen, auf 10m Fleck schiessen, den Turm um die Klicks für 10m bei 16m Zero Range verdrehen und gut ist. Das interessiert aber nur Leute die ihren Turm auch "nullen" wollen. Und es scheint ja genug zu geben denen das Wumpe ist. Zudem ist das nur Leuten klar die verstanden haben wie das System funktioniert. Mit Verlaub, die würden aber den Fehler auch selber finden und müssten nicht fragen.

    Frage: Was passiert wenn man seine Zero Range auf 10m stellt und auf 10m Fleck einschiesst/"nullt"? Die Klickwerte werden passen wenn der Rest auch passt. Ob man dann "nur hoch", "nur runter" oder "hoch und runter" klickt ist doch vollkommen egal, funktionieren muss es. Sollte das nicht der Fall sein ist der Fehler woanders zu suchen. Hat es jedoch geklappt dann kann man sich immer noch einen her-feintunen, wie auch immer. Das und nichts anderes hatte ich angeregt, das und nichts anderes habe ich als ersten Fehler gesehen.

    Den im ersten Post hat der TE nicht erwähnt das er seine Zero Range auf 16m hat, auf 10m Fleck eingeschossen und den Turm dann passend für 10m aufgesetzt hat. Dort steht das er auf 10m Fleck schiesst. Wenn bei der Zero Range dann von Fleckschuss = 16m ausgegangen wird (steht so auf seiner angehängten Range Card "16m = 0") ist doch vollkommen klar das die Klicks nicht passen! Oder habe ich was falsch verstanden?


    Das ist beim Schießen draußen aber ganz anders!!
    Wollte die HW97 10m Fleck einschiessen und dann die Clicks aus dem Programm verwenden.

    Es gibt durchaus andere Wege mit dem Programm zu arbeiten als meine. Das muss aber auch für alle anderen gleiche Gültigkeit haben.

    Die Strecke die die anderen meinen bezieht sich bestimmt nicht auf die MOA (WINKELMINUTEN verdammt) sonder 1/8 ZOLL, das bedeutet das " nach der Acht. Und Einachtel Zoll muss sich auf eine Strecke beziehen, meißt zum Zoll passend Yards. Äusserst selten Meter.

  • Frage: Was passiert wenn man seine Zero Range auf 10m stellt und auf 10m Fleck einschiesst/"nullt"? Die Klickwerte werden passen wenn der Rest auch passt. Ob man dann "nur hoch", "nur runter" oder "hoch und runter" klickt ist doch vollkommen egal, funktionieren muss es. Sollte das nicht der Fall sein ist der Fehler woanders zu suchen. Hat es jedoch geklappt dann kann man sich immer noch einen her-feintunen, wie auch immer. Das und nichts anderes hatte ich angeregt, das und nichts anderes habe ich als ersten Fehler gesehen.

    Den im ersten Post hat der TE nicht erwähnt das er seine Zero Range auf 16m hat, auf 10m Fleck eingeschossen und den Turm dann passend für 10m aufgesetzt hat. Dort steht das er auf 10m Fleck schiesst. Wenn bei der Zero Range dann von Fleckschuss = 16m ausgegangen wird (steht so auf seiner angehängten Range Card "16m = 0") ist doch vollkommen klar das die Klicks nicht passen! Oder habe ich was falsch verstanden?

    Erstens: wie soll das denn funktionieren? Die Werte am ZF werden beliebig sein. Man muß nach deiner Methode nach dem Einschiesseen auf 10m nullen, damit das funktioniert.(Nach meiner Methode müsste man den Turm auf 17 Klicks statt auf 0 "nullen")

    Zweitens: Der TE hat nur gesagt das er keine 7 Klicks Unterschied hat ,sondern nur 3. Dazu brauchte er nur die Differenz der Chairgunberechnungen und die Differenz die er am Turm einstellt. ZR Einstellung und "Nullen" spielen dabei keine Rolle.
    So habe ich den TE verstanden.

    Gruß Udo

  • Die Werte beim TE sind Klicks. Die beziehen sich von der ursprünglichen Position aus. Das ist dein "Null" von dem du immer sprichst.

    Wenn ich keine Klicks brauche, sondern meinen Turm direkt beschrifte, klebe ich zb. das von Chairgun ausgedruckte Papier passend zur Fleckschussentfernung auf. Zb. die 10m-Markierung bei Fleckschuss 10m. Ob dann auf dem Turm vorher mal 18, 88, 77 oder 5 gestanden hat ist egal. Man braucht da kein Null und der höchste Punkt der Kurve ist auch egal. Hat der Max zb. auch schon immer so gemacht und nur die wenigsten kapierens bis heute.

    Man "muss" auch nach meiner Methode nicht immer auf 10m nullen. Ich habe das nur vorgeschlagen um alle Eventualitäten auszuschliessen.

  • Wenn 1/8 Moa drauf steht, dann sind es 8,000.


    Das Problem ist nur das auf dem Turm etwas anderes steht als in der Artikel Beschreibung.
    Auf meinem Benke-Sport steht z.b. 1/8" MoA. Herr Benke sagte jedoch bei Nachfrage von mir das es 1/8 MoA seien. Ganz sicher war et sich dann aber auch nicht mehr, als ich ihm die Situation schilderte.


  • Das Problem ist nur das auf dem Turm etwas anderes steht als in der Artikel Beschreibung.
    Auf meinem Benke-Sport steht z.b. 1/8" MoA. Herr Benke sagte jedoch bei Nachfrage von mir das es 1/8 MoA seien. Ganz sicher war et sich dann aber auch nicht mehr, als ich ihm die Situation schilderte.

    Udo sagte es bereits. MoA ist nur ein Winkel. 1/8 MoA ist immer gleich: auf 10m , 100m oder 1000m. Alles Andere ist nur irreführend. Viel interessanter ist es hingegen, was dein ZF selbst bei 1/8 Klicks produziert. Das kannst du im Chairgun Kalkulator unter Klicks - Untermenü (rechte Maustaste)- "Calculate New" - als genauen Wert für dein ZF direkt über die Treffpunktverlagerung auf verschiedene Distanzen ermitteln und anschließend den Wert direkt für deine individuelle Kalkulation übernehmen. Besser, individueller und genauer geht´s nimmer!

    Und den Waschzettel vom Hersteller fürs ZF kannste in die Tonne kloppen! ( Edit: oder im Märchenbuch deiner Wahl abheften ) :D

    L. G. Volker

    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.

  • ... Viel interessanter ist es hingegen, was dein ZF selbst bei 1/8 Klicks produziert. (genau, aber welche angaben sind richtig, die die auf dem Turm stehen oder die die der im Store unter Details stehen?) Das kannst du im Chairgun Kalkulator unter Klicks - Untermenü (rechte Maustaste)- "Calculate New" - als genauen Wert für dein ZF direkt über die Treffpunktverlagerung auf verschiedene Distanzen ermitteln und anschließend den Wert direkt für deine individuelle Kalkulation übernehmen. (ja, bei der Desktop version, aber bei der Mobilen version kann ich das nicht. dort muss ich den Wert wissen. Weis ich ihn nicht genau muss ich erstmal das eintragen was auf dem Turm steht; und da ist die Große frage ob das Überhaupt ansatzweise stimmt.) Besser, individueller und genauer geht´s nimmer! (Stimmt, aber wie gesagt das ist eine Neuerung an Chairgun)

    Und den Waschzettel vom Hersteller fürs ZF kannste in die Tonne kloppen! ( Edit: oder im Märchenbuch deiner Wahl abheften ) :D (Naja, das wurde auch schon über den Aufdruck auf dem ZF gesagt,)

    L. G. Volker


    Ich hoffe du verstehst was ich meine. Ist ja das selbe als würde man einem Produkt Länge 2m aufdrucken, aber als Produkt mit 3m länge anpreisen. Wie lang es dann ist, kann man dann wohl nur sicher wissen wenn man nachmisst.

    Ich habe ja auch nur auf die Frage von Pupsnase geantwortet. Und dabei ist mir erst aufgefallen das man laut Turm bei clicks 8.376 eingeben müsste. Jedoch laut Detail Angabe beim Hersteller 8.000 unabhängig davon ob die tatsächlichen Click noch mal anders liegen.
    Ob ich nun das eine oder andere nehme macht bei mir eh nur 1-2 Clicks aus, aber da summiert sich eine Ungenauigkeit zur anderen.

    Gruß Daniel

    3 Mal editiert, zuletzt von jollyhoker (25. März 2014 um 19:14)

  • Mal eine andere Frage:

    Wie stark wirkt eigentlich der Winkel in dem man die Waffe hält auf die Klicks ein.

    Wenn ich z.b. im Stehen auf ein 25m entferntes Ziel in Boden Nähe schieße halte ich das Gewehr ja in einem anderen Winkel als wenn ich auf ein Gleiches Ziel in Boden Nähe auf 9m Entfernung schieße.

    Ich kann ja bei Chiargun den "Incline" angeben. Chairgun errechnet dann aber alle Clicks/Entfernungen mit dem gleichen Winkel.

    Das sind bestimmt nur 1-3 Clicks aber manche wollen es genau wissen.

  • Wie stark wirkt eigentlich der Winkel in dem man die Waffe hält auf die Klicks ein.

    Ungefähr soviel:

    Ab einem Winkel von >20° und einer Entfernung >20m wirds erst interessant sich darüber Gedanken zu machen.

    Gruß Udo

  • Ich hoffe du verstehst was ich meine. Ist ja das selbe als würde man einem Produkt Länge 2m aufdrucken, aber als Produkt mit 3m länge anpreisen. Wie lang es dann ist, kann man dann wohl nur sicher wissen wenn man nachmisst.

    Ich habe ja auch nur auf die Frage von Pupsnase geantwortet. Und dabei ist mir erst aufgefallen das man laut Turm bei clicks 8.376 eingeben müsste. Jedoch laut Detail Angabe beim Hersteller 8.000 unabhängig davon ob die tatsächlichen Click noch mal anders liegen.
    Ob ich nun das eine oder andere nehme macht bei mir eh nur 1-2 Clicks aus, aber da summiert sich eine Ungenauigkeit zur anderen.

    Gruß Daniel


    Ich verstehe was du meinst. Was auf dem Turm steht muss das ZF nicht unbedingt 1:1 umsetzen. Um herauszufinden, wie dein Zielfernrohr tatsächlich tickt ( klickt ) gehe wie von mir beschieben vor und errechne über den Chairgun Kalkulator den tatsächlichen MoA-Wert deines ZF.
    Das kann dann durchaus ein Wert zwischen 7,5 bis 8,5 Klicks pro Winkelminute ( MoA ) sein. Derartige Aufspreizungen der Klickwerte sind bei "Normalogläsern" keine Seltenheit. Hinzu kommt noch, dass die ZF den Klickwert nicht konstant halten, sondern durch Parallaxeungenauigkeiten über verschiedene Entfernungen die MoA Werte variieren.

    Mein Tipp: Ermittele den Wert bei der Entfernung die du hauptsächlich beschießen möchtest. Den Rest unter 20m kannst du wegen Geringfügigkeit dir sowieso schenken.

    Somit lernst du das Zielfernrohr genau kennen, hast eine Ungenauigkeit weniger und kannst dich nunmehr auf die Klickwerte des Zielfernrohrs verlassen. Als nächsten Schritt nimmst du dir die Munition vor und errechnest über Chairgun den individuellen BC-Wert über die POI-Verlagerung ( vorausgetzt du kennst die V0 ). Damit sind m. E. wesentliche Unsicherheitsfaktoren in der Ballistikrechnung ausgeschaltet.
    Chairgun ist ein sehr guter Helfer, wenn man sich mit den Untermenüs beschäftigt und führt zu extrem genauen ballistischen Berechnungen.

    Gruß, Volker

    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.

  • Ihr kennt das sicher selber .Mir hat das keine Ruhe gelassen. ;^) 


    Heut war gutes Wetter, bewölkt und absolut windstill. Ich habe ne Stunde eher Feierabend gemacht und habs einfach nochmal probiert.


    Ich bin wirklich mit nem Zollstock und nem Maßband durch den Garten geflitzt. Habe genau 10 Meter ausgemessen. Den Turm auf meine letztens 10 Meter Fleck Einstellung gedreht.
    Türmchen ab.
    Auf null gesetzt.
    Türmchen wieder drauf.


    Beim raussuchen der Scheiben fiel mir ne Probedose von JSB mit allen möglichen JSB -Varianten in die Hände. Da waren auch die JSB Exakt mit dabei. Die hatte ich in der HW 97 noch nie probiert und dachte das ich das gleich mal mit ausprobieren könnte. Mit für mich überraschendem Ergebnis.


    Geschossen wurde sitzend, Vorderschaft auf Handtuchrolle aufgelegt.

    Erst auf 10 Meter mit H+N FTT 4,52 und JSB Exact 4,52 und dann auf 11 Meter. Auch jeweils eine Serie (5 Schuss) mit den H+N und eine mit den JSB.


    Dann habe ich die 7 von Chairgun errechneten Clicks am ZF eingestellt und die Scheibe auf 11 Meter gestellt.


    Es tut mir leid. Aber ich denke ich hatte bei dem letzten Test einfach einen richtig schlechten Tag, oder ich habe mich irgendwo bei irgendwas vertan. Aber die Chairgun Werte stimmen wohl.





    1: 10 Meter H+N
    2: 10 Meter JSB
    3: 11 Meter H+N
    4: 11 Meter JSB
    5: 11 Meter JSB (zur Kontrolle  ;^) )


    Da Chairgun für 11 und 22 Meter die selben Clicks errechnet habe ich flott auch noch die 22 Meter ausgemessen.





    6: 22 Meter JSB mit 40facher Vergrößerung ( ohne Worte )
    7: 22 Meter JSB mit 24facher Vergrößerung


    Die 12 auf der Scheibe Nummer 7 war der letzte Schuss... :D


    Die Treffer liegen (ob nun 10,11 oder 22 Meter) zwar alle nicht auf der 12. aber alle irgendwie links und oben. Die Streukreise sind auch nicht die besten aber aussagekräftig sind sie für mich alle mal.


    Ich halte für mich fest:


    1: Chairgun rechnet schon richtig wenn man es bedienen kann und auch versteht
    2: Ich sollte mir ne Dose JSB Exact kaufen


    Danke an alle die sich hier die Mühe gemacht haben und teils lange Texte verfasst haben und damit, ich hoffe nicht nur mir, weitergeholfen haben.


    Danke!!


    Gruß und Gute Nacht
    Thomas


    Einmal editiert, zuletzt von 4pt5 (25. März 2014 um 23:22)

  • Ich halte für mich fest:


    1: Chairgun rechnet schon richtig wenn man es bedienen kann und auch versteht
    2: Ich sollte mir ne Dose JSB Exact kaufen


    Schön, Thomas, dass du zu diesen Ergebnissen gekommen bist....man schläft dann auch ruhiger :D .

    Probier mal von den Exact die verschiedenen Kopfmaße durch und kauf von jeder Sorte ruhig eine Dose ( 4,50 - 4,53 ). Du wirst sehen, welches Kopfmaß die besten Streukreise produziert. Von der gefundenen Charge ist es dann sinnvoll einen größeren Bestand zu ordern. In meinem Fall waren das zunächst 5.000 Schuss, die jedoch im Nu verschossen waren - glücklicher Weise gab es bei Holme von dieser Charge 50.000 Schuss, die sofort geordert wurden. Seit dem ist das Munitionsthema bei mir erledigt und ich kann mich auf andere Fragestellungen ( die es noch reichlich gibt ) beim Schießen konzentrieren.

    Aber so ist der Weg: Schritt für Schritt eine Fehlerquelle nach der Anderen ausschalten, bis man zum Schluss feststellt, dass man selbst die allergrößte Fehlerquelle ist. Nur kann man am Ende nicht mehr behaupten, dass das Material am schlechten Ergebnis Schuld ist 8) . Das muss kein Nachteil sein.

    L.G. Volker

    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.