Neueinsteiger benötigt ein wenig hilfe.

Es gibt 133 Antworten in diesem Thema, welches 15.851 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. März 2014 um 20:05) ist von sascha188.

  • Hallo,
    Ich bin jetz soweit fertig mit meinem Gewehr und hab viel probiert und die neue Feder samt Dichtung macht sich gut bemerkbar.
    Jetz hab ich aber noch mal eine technische Frage und zwar möchte ich gerne Rundkopfdias ausprobieren aber da finde ich von H&N keine die unter 0,53g wiegen.
    Alle sind schwerer is das schlimm?

    Mit den Gecos bin ich sehr zufrieden hätte aber gerne mal ein Flachkopfdia und ein Rundkopfdia empfohlen bekommen die etwas schwerer als die Gecos sind aber eben nicht zu schwer.
    Was empfehlt ihr für mein 25d mit 7,5 joule bei 10-20m

    Mfg
    Sascha

  • Wenn Du präzise treffen willst, empfehle ich die hier!

    Vielleicht etwas oversized für eine 25er, aber auf jeden Fall Top Muni!

    http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Diabolo-K…-Stk::3432.html

    Oder Rundkopf:

    http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Diabolo-K…-Stk::3431.html

    Benutze beide Sorten, sogar mit meiner Umarex LG-422. Macht sich auf jeden Fall bemerkbar der Unterschied zu Geco Muni!

    Oder Du bestellst mal ein Testpack!

    Ach ja, falls Du die JSB bestellst, beachte das Kopfmaß. Das ist zB. bei den Exact auf 4,51mm voreingestellt auf der Seite!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Moin!

    Tja, das Kopfmaß welches am besten zu Deinem Gewehrchen passt, musst Du selbst rausfinden. Bei meiner Diana 75 sind es Die Exact mit 4,53mm, bei der Diana 66 sind es die Exact 4,50mm und die 65 mag am liebsten die Match 4,50mm!

    Am besten mal das Testpack bestellen!

    Ich habe auch mit den Gecos bzw. RWS Basic angefangen! Aber wenn man versucht auf 8m Streichhölzer mit offener Visierung zu treffen langen die nicht mehr!

    Also habe ich ein wenig rumprobiert und bin bei den JSB gelandet. Mit denen schafft sogar die 25er die Hölzchen!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Ein schönen guten Morgen,
    ich bräucht mal etwas hilfe bei einer bestimmung eines Gewehres.

    Ich hab vor jahren mal bei einem Bekannten mit eins geschossen was ich sehr gut fand.
    Es hat einen dunkel braunen schaft.
    Es ist ein Knicklaufgewehr mit 5,5mm.
    Das markanteste ist das die Gummischaftkappe eine ausgeprägte seitliche verziegung (ausschnitte) hat aus karos oder so in der Art.

    Kennt das Gewehr jemand und kann mir helfen.?

    Mfg Sascha

  • Hi!
    Meinst Du so etwas:

    Das ist von einer Diana 35-S!

    Gibt es aber auch bei anderen Gewehren. Nennt sich ventilierte Schaftkappe!

    Ansonsten ist Deine Beschreibung ziemlich nichtssagend! Trifft leider auf ca. 25% aller Luftgewehre zu!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Ja genau so sieht die Schaftkappe aus.
    Nur der Schaft hatte unten keine Kante sondern ging bis zum Gummi durch
    und der Gummi saß ohne dem weißen wie bei dir am Schaft dran.

    Ich hab leider keinen kontakt mehr zu dem jenigen man hat sich aus den Augen verlohren.
    Das Gewehr war aber richtig gut zu schießen und auch nich gerade klein und auch ziemlich schwer.
    Ich dachte auch das 5,5er Kaliber grenzt es ein wenig ein.

    Mfg
    Sascha

  • Guten Tag,
    ich habe jetz raus gefunden durch einen Kontakt wie das Gewehr heißt.

    Oben drauf steht BSA Supersport England und das Visier is vom Umarex so ein 4x20.
    Ich hab denn die Bilder verglichen und gesehen das es das ist, nur es muss ein altes Modell sein denn der Schaft nicht Punziert gewesen.
    Kann einer dazu etwas sagen denn ich finde dazu nichts weiter an Material.
    Wie ist die Qualität?

    Mfg
    Sascha

  • Hier kannst Du einige Erfahrungen nachlesen:

    http://www.reviewcentre.com/reviews2197.html

    Hier die neue Version:

    http://www.bsaguns.co.uk/sgun_supersport.php

    Eindeutiger Tenor, die alten in GB gefertigten
    Teile waren viel besser, als die heutige Gamo-
    Fertigung in Spanien.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Vielen dank für die Information nebenbei.

    Ich hab jetz einige 100 Diabolos mit der Diana 25d verschossen nach dem Federwechsel und hab zwei Fragen.
    Erstens hab ich das Problem das ich bei ca jedem 15 Schuss zwei "Dieselschüsse" habe die ungenau, laut, hart und qualmend sind.
    Was kann ich machen ich hab extra kein Fett oder Öl vor dem Kolben gemacht.

    Die zweite Frage da geht es um diese Handyapp wo mit man die Geschwindigkeit misst.
    Ich hab alles korrekt eingegeben und immer so 9,5-13,5 joule.
    Lauf bis Ziel... 9,5m
    Lauf bis Handy.... einmal 1m / vergleichsmessung 2m
    Handy unter Laufbahn....1m

    Es waren jetz an die 30 messungen und immer das gleiche. Is das nicht ein wenig viel auch wenn es kein :F: Gewehr ist?

    Mfg
    Sascha

  • Moin Sascha!

    Vielleicht ist ein wenig Fett von hinter dem Kolben beim spannen vor den Kolben gelangt! Das gibt sich irgendwann. Bei meiner 27er hat knapp 300 Schuss gedauert!

    Meine 25er hat 6Monate nach dem Feder und Dichtungswechsel immer noch rund 8 Joule! Alles mit original Teilen!

    Die harten Schüsse zwischendurch sollten sich allerdings schleunigst legen, da sonst die Dichtung wieder einen abkriegt! Wenn alles nichts hilft, musst Du sie leider wieder zerlegen und reinigen!

    Vielleicht war auch noch Öl in der Kolbendichtung selbst! Auf die App würde ich mich nicht verlassen! Leihe Dir irgendwo einen Combro o.ä.!

    Muss los. Arbeit!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Ein schönen guten Abend an alle,mich hat irgendwie das Sammelfieber gepackt :rolleyes:
    Was wäre denn nach dem 25d die nächste größe da das jetzt ja nur ein Jugendknicker ist.?

    Ich suche wieder etwas günstiges zum herrichten.
    Es gibt ja Diana 22, 24, 26, 35 usw. sind das die Baureihen nacheinander also immer größer werdend oder von alt nach neu?
    Was würdet ihr davon empfehlen?

    Das gegenstück von Haenel wäre ja 300, 302, 303 und III-56,284,60 als Knicker.
    Gibt es da noch andere?

    Gibt es von Weihrauch etwas günstigeres als HW30 und 35?

    Mfg
    Sascha

  • Moin Sascha!

    In Deiner Aufzählung fehlt das Diana 27!

    Ein sehr kräftiges Gewehr mit gutem Handling! Gibt es in den verschiedensten Variationen. Ist sozusagen eine geschrumpfte 35er! :D

    Diana 27 Bj. 10.66!

    Bei den HW gibt es noch die 25er und 50er, wobei mir die 30 besser gelegen hat. Die HW35 ist schon recht groß und schwer! Und auch als "Aufbereitungsobjekt" noch teuer!

    Die HW30 und Diana 27 sind günstig zu bekommen und zum Aufarbeiten dankbare Objekte!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Guten Morgen,
    ja das 27er muss mir wohl untergegangen sein das hab ich auch schon auf der liste.

    Mich würd ja ein HW 25,30 reizen aber der Markt is überschaubar bis hin zu garnichts zur Zeit.
    HW 35er sind da ja mehr als genug zur Zeit im Angebot nur leider zu teuer.

    Welche Hersteller gab es denn noch so von 1945-1980 denn es können doch nich nur drei Hersteller in Deutschland gegeben haben?
    Was gab es denn im Ausland wie Polen, Frankreich, England, Amerika usw zu der Zeit oder war das dort nicht so verbreitet?

    Mfg
    Sascha

  • Tja, an Herstellern gab es in diesem Zeitraum so einige!

    Im In- und Ausland. BSF, BSA, Milbro, Bavaria, Anschütz, Burgsmüller, elGamo (die hatten auch schöne Sachen wie z.B. Expomatic mit 25 Schuss Stangenmagazin), RWS , Slavia, Relum, Mars, Telly, Umarex und einige mehr.

    Einige "Hersteller" haben in Lizenz bei z.B. Diana (Bavaria) und Weihrauch (Burgsmüller) oder Fég (Relum, Umarex, Telly, Mauser) fertigen bzw. stempeln lassen!

    Die Auswahl für Objekte zum Aufarbeiten ist eigentlich riesig!

    Alles eine Frage des Geldes und ob es sich lohnt in ein teures Restaurationsobjekt noch viel Geld an Teilen (falls es noch welche gibt) reinzustecken.

    Will man nur sammeln oder auch nutzen?

    Wenn ich was zum Aufarbeiten suche, will ich das Gewehr meist auch ausgiebig nutzen. Daher kaufe ich meist alte Dianas oder Umarexe (LG-14 / 15). Da ist die Anschaffung meist günstig, die Teile bekommt man (fast) immer noch.

    Viele Grüße

    Thorsten

    Edit:

    Nicht zu vergessen die Haenels. Sind auch als "Bastelobjekte" nicht immer günstig, aber es gibt alle Ersatzteile und die sind unverwüstlich!

  • Ohh das sind ja doch mehr als ich gedacht habe.
    Hab jetz mal nur nach sofortkauf geschaut da is das Norica 56 so im annehmbaren bereich was kannst du mir dazu sagen?

    Ansonsten werd ich mich mal in ruhe bei ..gun umsehen auch bei den Auktionen..
    Wenn ich fragen hab hoffe ich ich kann mich an dich wenden. :whistling:

    Mfg
    Sascha

  • Hi!

    Lies mal:

    Norica 56

    Das sind so Dinger, die ich gar nicht erst anfasse! So wie auch Norconias, GSG, Umarex Bx Serien und die ganzen anderen Chinaböller!

    Es mag da Ausnahmen geben, aber im allgemeinen: Finger weg!

    Lege Dir ein altes Umarex LG-14 oder 15 (Oder Relum) zu, ein HW30, Diana 27, 35 oder anständiges Haenel (303, III-284 etc.) zu!

    Achja! Ein Umarex LG 427 oder 422 ist auch nicht zu verachten und günstig zu bekommen! Habe bereits ein 427er gehabt und zum Geburtstag verschenkt. Bereue ich mittlerweile! Der Kollege schiesst damit auf 8m teilweise besser als ich mit meiner Diana 25 oder 27!

    Jetzt habe ich noch ein LG-422. Ist das kleinere Modell der 427. 101 cm lang, handlich, 172m/s und recht präzise!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Guten Abend,
    Ich hab mich jetz ein wenig mit mein Haenel III- 284 ausgetobt und versucht die Kimme einzustellen, aber es gelingt mir nicht.
    Wenn ich die Kimme max hoch stelle auf letzter Stufe denn schieß ich auf 10m 3-4 cm zu tief.
    Den Lauf hab ich mal auf eine gerade Platte gelegt da ich dachte der ist verbogen aber das war nich der Fall, vielleicht ist es auch minimal.

    Eigentlich hab ich keine lust an der Kimme umher zu biegen da die schon ziemlich hoch steht.
    Was kann ich sonst noch machen denn normal kommt mir das nicht vor.?

    Ps. Is das Walther 4x32 Military Prellschlagsicher.?

    Mfg
    Sascha

  • Hi Sascha,

    bei meinem Haenel 300 hatte ich das selbe Problem. Kimme ganz oben und trotzdem Tiefschüsse. Beim 300er
    ist das Kimmenblatt (falls es so heißt) aufgenietet. Hab dann einfach unter die Einstellschraube einen Blechstreifen
    eingeschoben und konnte es prima einstellen.

    Grüßle Markus :winke:

    Feinwerkbau 300 S ,Weihrauch HW97KT,[size=12]Beretta 92 FS, Hämmerli 850 AirMagnum...

    [size=12]Fernwettkampf - wer es nicht versucht ist selber Schuld. 8)