Meinen habe ich von nen Kollege der beim Wachbatallion war und die haben wohl ausgemistet.
Auch der Bolzen an der Mündung ist genau unter dem Ring an dem das Korn ist. Ich hoffe du weißt was ich meine. :^)
Ich ärgere mich nur das ich nicht mehr K98 gekauft habe für das geld.
Zeigt her Eure Dekowaffen, bitte nur deaktivierte Originalwaffen
There are 256 replies in this Thread which has previously been viewed 70,939 times. The latest Post (
-
-
Der Kostenpunkt inklusive Umbau lag bei ca. 1150,-€.
Schnäppchen gemacht...auch wenn irgendwie die Griffstückbeschriftung fehlt..:
http://www.collectorsfirearms.com/union-switch-s…6/#.UyvOGoWWLmM -
Meinen habe ich von nen Kollege der beim Wachbatallion war und die haben wohl ausgemistet.
Auch der Bolzen an der Mündung ist genau unter dem Ring an dem das Korn ist. Ich hoffe du weißt was ich meine. :^)
Ich ärgere mich nur das ich nicht mehr K98 gekauft habe für das geld.Ja, ich weiß was du meinst . Bei mir ist gar kein zweiter Bolzen drin, jedenfalls sehe ich den nicht .
Ich hab für meinen 300 auf den Tisch geblättert und ein paar Tage später sind die Preise im Netz gestiegen .
Ich tröste mich dann mal damit das meiner ein original Mauser ist . -
Hi zusammen
ich bin ja auch begeistert über schöne gute Waffen, wenn auch deaktiviert.
Schnäppchen gemacht...
Ein beachtliches Schnäppchen würd ich sagen
Lässt du die jetzt deaktivieren?Der Kostenpunkt inklusive Umbau lag bei ca. 1150,-€.
Hast du das in Auftrag gegeben und wenn ja, sagst du wo und/oder über wen du das gehändelt hast?Danke euch.
Grüße,
Thomas -
Da wir jetzt bei den Salut Gewehren angekommen sind, wird es Zeit den Gegenspieler vom 98er aus zwei Weltkriegen rauszukramen.
Ich zeige Euch meinen 1944er Mosin Nagant (der Kurze mit dem Klappbajonett ) aus Ungarn (Stempel: 02) von 1952.
Es ist ein 8mm Salutumbau von Orion.
Deaktivierungsmaßnahmen: Sechs Löcher unter der Kimme gebohrt, davon ist nur eines bei runtergeklappter Kimme schwach sichtbar. Die Feder unter der Kimme fehlt, könnte aber eingebaut werden. Dann sind noch drei Bolzen im Lauf, einer begrenzt das Patronenlager, im Gegensatz zu vielen anderen Nagants die ich gesehen habe, wurde von unten gebohrt und geschweißt, diese Maßnahmen verschwinden völlig unter Schaft und Vorderschaft.
Leider ist die Waffe überhaupt nicht nummerngleich. Schaftkappe und Magazindeckel sind gleich, das System hat eine um -2 niedrigere Nummer und der Verschluß eine völlig andere. Der Putzstab fehlt.
Wie bei allen Salutgewehre ist der Verschluß original erhalten, die Waffe läßt sich spannen und abschlagen. Die Zufuhr von Ladepatronen aus dem Magazin funktioniert nicht, sie müßten einzeln auf den ausgebauten Verschluß gesetzt werden und halten dann durch den Auszieher. Rausrepetieren funktioniert.
Die Dekopatronen 7,62 * 59R passen natürlich nicht rein.
Wenn Euch jemand erzählt, das Ding hätte ein Dreikant Bajonett: Es ist ein Vierkant.Der Preis der Ladepatronen ist übrigens in DM und nach Frankonia Katalog von 1995 waren da fünf Stück drin.
Zur gleichen Zeit kostet die Waffe bei Frankonia in DM 138(feuerbereit), 138(Deko) und 148(Salut).
Im gleichen Katalog steht auch ein Sonderpreis von 199DM für einen M1944 und einen M1891 zusammen, Salut + 20DM -
Hier meine RPD aus Polen (11 im Kreis)
Baujahr 1960
Sehr guter fast neuwertiger Zustand. -
Hier mal eine echte Besonderheit unter den Original-(Salut)-Gewehren:
Ein Bergmann Destroyer Mod. 1920 Baujahr 1963 in 9mm PAK (richtig gelesen, 9mm Pistole Automatik Knall!) Salut, 6- bzw. 9schüssig, durchrepetierbar! M.W. nach das einzige mehrschüssige (abgesehen von 2schüssigen Doppellauf-Flinten) Original-Gewehr als Salut!
Es kommt mit einem von Werk aus modifizierten 6schüssigen Originalmagazin, das Repetieren und nacheinander Schießen von 6+1 Schuss funktioniert zwar etwas hakelig, aber es geht! Die Patronen werden zugeführt, abgeschossen und ausgezogen. Der Ausschuss erfolgt vorn hinter der Visierung durch einen Längsschlitz, ich habe diesen aber mit einer geklemmten Hülse abgedeckt, zwecks der Optik. War mal ein alter Fahrradlenker, hält!
Ich habe dann in ein Magazin von einem Colt Government im Kaliber .38 Super Auto, von dem ich wusste, dass es mit relativ wenig Aufwand in den Destroyer passt, ein 9mm PAK-Magazin eines Reck Government implementiert, und so habe ich ein funktionierendes 9schüssiges Magazin, also dann 9+1 Schuss 9mm PAK am Stück!
Alles in allem ein seltenes und einzigartiges Stück, mit großem Spassfaktor an Silvester!
-
-
Karabiner 98k 1942 byf in .30-06 - (Salut)
-
Meine komplette Sammlung ( bis jetzt )
.
-
Die Ak in schwarz mit dem braunen Magazin, was für eine genau ist das ? Und woher kommt sie ?
shooter7777
-
Das ist ne Yunker 3, sieht man doch
-
Das sagst du so. Ich hab das nicht gesehen. +
schooter777
-
Das geschulte Auge erkennt das Saiga Gehäuse ohne FA Markierung und die fehlende Sicke am Magazinschacht
Ist aber ne Yunker 4.... Technisch fast identisch zur 3er.
-
Achso okey. Naja ,vielleicht erkenn ich das das nächste mal auch .
shooter777
-
Hallo Leute,
hier ist meine Deko Maverick 88 mit Deko-Schrotpatronen. (Die Lampe+Kabelschalter dienen nur zur Dekoration, wie alles andere an der Waffe) -
Brecht Klasse Mossberg haste da! Um ehrlich zu sein ises das erste mal das ich ne deaktivierte Pumpaction Flinte sehe. Kannste vielleicht sagen wieviel sie gekostet hat, woher geholt und was an ihr alles abgeändert wurde? Mich würde sowas nämlich auch sehr reizen zu haben .
-
Danke Pliskin :^) ,
Die Pump-Action-Flinte hab ich bei Frankonia geholt und nach den gesetzlichen Bestimmungen wurde Sie dann auf Deko umgebaut.Zu den Umbauten der Waffe in Deko:
- Lauf wurde unterhalb geschlitzt
- Patronenlager verschweisst
- Röhrenmagazin verstiftet
- Verschluss wurde 45 grad abgeschliffen aber kaum sichtbarDer ganze Spaß so wie man die Flinte auf den Bildern sieht, hat mich ca.600€ gekostet.
-
Ich besitze ein Mosin-Nagant 1891 / 30 dass von den Finnen erbeutet worden ist und anschließend wurden von den Finnen folgendes verändert :
1. Ein zweiteiliger Schaft
2. Finnische Riemenbügel
Das Mosin-Nagant Gewehr wurde in Ishevsk gebaut und stammt aus dem Jahr 1941.Ich habe hier meine Handykamera benutzt also bitte ich die schlechte Qualität der Fotos zu Entschuldigen.
-
Damit die Sache hier nicht einschläft ...
Schweres MG KGKT. Identisch dem NVA KGKT - verwendet z.B. in BMP und SPW.
Kaliber 7,62x54R.
Hier zum Spass montiert auf Selbstfahrlafette Yamaha XVS 1300 Midnight Star ...
-