So, ich habe mal den Vorschlag von Jiisuri aufgegriffen und fange mal (klein) an, mit der Tokarew TT-33
Zeigt her Eure Dekowaffen, bitte nur deaktivierte Originalwaffen
There are 256 replies in this Thread which has previously been viewed 71,916 times. The latest Post (
-
-
Komisch, keine(r) postet hier etwas.
Vielleicht liegts daran das Deko Waffen wie "Frauen mit nem Keuschheitsgürtel" sind.
Man kann sie ansehen, aber......Duck und wech.
-
Hab Geduld, es sind noch alle dabei, die Fotos zu machen...
-
Makarov
-
So, dann will ich mal, die Fotos sind nicht die schönsten, aber die hatte ich gerade mal auf dem Rechner .
Zuerst mein 1937er Karabiner 98k, den ich seit April diesen Jahres besitze .
Als zweites mein MG 42/53, das Bild stammt von Sonnabend Nacht und wurde direkt nach dem groben entfetten aufgenommen . Soll aber noch als MG42 aufgearbeitet werden .
Der Patronengurt ist selbstverständlich nur zur Dekoration .Verzeihung für die schlechte Bildqualtät vom MG53 musste das für ein anderes Forum leider verkleinern .
-
Colt M1911 im Kaliber .45 ACP, Hersteller U.S. & S CO. , SWISSVALVE , PA. U.S.A.
-
Na dann werd ich auch mal. Hab derzeit allerdings nur Fotos von zwei Stücken meiner Sammlung.
Arisaka Type 38
Es ist ein Gewehr der 28. Serie. Hergestellt zwischen 1933 und 1940 vom Nagoya Arsenal. Diese hier wurde nach dem Krieg auf 8mm Mauser umgebaut und in Taiwan verwendet. Wie lange... tja, das kann man wohl nicht nachvollziehen. Allerdings sollen einige davon teils bis in die 70er verwendet worden sein.
Samopal vz. 58
von 1980toddy:
Die Oberfläche vom Colt sieht ganz schön rau aus. Scheint das nur so? -
Nein, fühlt sich wirklich etwas rau an. Ich denke mal sie ist phosphatiert.
so, der Letzte von meinen kleinen: Webley & Scott Mark IV aus England umgebaut auf Schreckschuss mit der PTB 257
-
Beretta 34
<img src="https://www.co2air.de/wbb3/index.php?
-
An ein Arisaka hatte ich auch schon gedacht, hab aber bisher keins gefundne was mir so richtig zusagt .
So einen Webley & Scott gab´s am Sonnabend in Kassel auch, der war auch auf Schreckschuss umgebaut, mit dem hatte ich auch geliebäugelt, da die bestimmt haltbarer sind als die "üblichen" SSW .
Kurze Frage : Wie sieht´s mit den Laufbohrungen an der TT 33 aus ? Ich hatte mal eine originale Mauser C96 gesehen, die es dann wegen den unschönen Bohrungen nicht zu mir geschafft hat . -
Lange Jahre habe ich SSW's gesammelt, aber irgendwann habe ich mir dann gesagt, "Wenn du mit deinen Nachbauten scharfer Waffen eh nicht schießen willst (die Pistolen könnten dabei ja Schaden nehmen), warum sammelst du dann nicht gleich Deko's"?....Gesagt, getan....Mittlerweile liegt der Schwerpunkt meiner Sammelleidenschaft auf Pistolen der Firma Walther. Mein ältestes Schätzchen ist übrigens die PPK (Baujahr 1957), hier mal einige Fotos:
-
PPSH 41, von 1944
-
Die PPSH ist meine erste Dekowaffe
, die ich gekauft habe. Mein Kumpel ist damit immer bei CoD1 rumgerannt, der hat nicht schlecht geguckt, als sie über seinem Monitor hing.
Dann wollte ich eigentlich alle CoD1-Waffen sammeln, das hat aber nicht so ganz geklappt, MPi40 und 44 und Gewehr 43 sind mir viel zu teuer
und die BAR habe ich nicht mal als Deko gefunden.
-
Hallo
ich finde Dekowaffen auch sehr interessant.
Ich würde mir gerne auch einen PPK-Klon kaufen,jedoch finde ich nur Preise ab 150 Euro.
Egun nutze ich nicht.Werde es auch nicht.Hat eventuell jemand info wo ich eine DEKO-Pistole unter 100 Euro erwerben kann.
Eventuell habt ihr ja vor kurzem ein gutes Angebot gesehen.
Wäre für sachdienliche hinweise dankbar.
-
Ich befürchte, bei Deiner Preisvorstellung erhältst Du wohl nur eine PPK aus Zinkdruckguss. Ich kann nicht ein mal eine originale Deko um die 150€ finden, nur welche ab 250€ aufwärts.
-
Und das eGun für "Theeagle28" nicht in Frage kommt macht die Sache auch nicht einfacher. Für unter 100,- Euro wird er jedenfalls nichts bekommen.
-
Hi
danke schonmal für die Antworten.
Ich schrieb auch das ich einen "PPK-Klon" für ca 100 Euro suche.
Das ich keine Orginale für 100 Euro finde habe ich verstanden.
Die günstigste Originale lag bei 199 Euro.
-
Stimmt, ich habe bei den Originalen gesucht - wer hat denn die PPK geklont ? Ich weiß nur, das die Makarow großteils von der PP abgekupfert wurde.
-
Oh man Sorry ich hab da was verwchselt.
Ich meinte die PP Klone.
z.B PA 63, 9mm Mak.,CZ 50/70, 7,65mm Br.,Walam 48, 9mm kurz.
Sorry
-
die britische Sten MK III, vom Aufbau her wohl die einfachste MPi
-