Moin,
hab heute bei egun gelesen, dass man ne sicherheitsrast für den Hammer der
RG88 nachrüsten kann, stimmt das und wenn ja wie geht das?
Hab mal hier nachgestöbert über das Thema aber nicht gefunden .
Aber ich weiß Ihr könnt mir da bestimmt helfen mit rat und tat .
Gruß
Julius
Röhm RG88 Sicherheitsrast???
-
-
-
Da die dort vorgestellte Sicherheitsrast nur ein Kompromiß ist, halte ich persönlich nichts davon. Die Sicherheitsrast bei der RG90 ist doch etwas anderes. Schade, daß Röhm die RG88 nicht genauso konzipiert hat wie die RG90, nur eben fürs größere Kaliber.
-
Die Hahnrastbauteile aus Stahl finden sich auch an den RG 96 und CP 1, von daher macht auch so eine Rastkerbe Sinn, wenn man sie selbst baut. Zumal gerade die Fangklinke / Rastklinke der CP 1 auch nur einlagig ausgeführt ist (die RG 96 hat ja zwei - eine für die Rastung und eine für den Entspannmechanismus).
Ich hab ja meiner P 22 auch eine SR spendiert, müßte mal den Fred suchen (bzw. die Bauanleitung - die müßte ich noch iiiiiirgendwo in meiner Datensicherung gebunkert haben...).Grundsätzlich denke ich, daß diese Konstruktion funktioniert.
-
Moinsen alleman,
mein Umbau ist ja nun locker 5 Jahre her, man wie die Zeit verfliegt...
Die betreffende RG88 hat seit dem jedes Silvester klag- und vorallem fast störungsfrei hinter sich gebracht.
Es haben sich KEINE Abnutzungserscheiningen oder Störungen die mit der nachträglich eingebauten Sicherheitsrast in Verbindung gebracht werden können gezeigt.
Also alles in bester Ordnung.Wie Motorbiker schon sagte, sowohl die RG96, als auch die CP1 haben einen vergleichbaren Rast, das tut der Langlebigkeit und Funktionalität keinen Abbruch.
-
Tja - der Julius C. hat offenbar den vielzitierten Rat befolgt und die Suche genutzt, da hat er den Beitrag gefunden - 5 Jahre hin oder her. ;^)
-
Ich betätige mich mal als eigene Leichenschänder
Ich bekomme immernoch PM´s in denen nach Bildern gefragt wird.
Da der alte Hoster sich inzwischen verabschiedet hat,
hier mal ein paar "aktuelle" Bilder:
http://www.pic-upload.de/view-24525794/026.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-24525805/027.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-24525798/028.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-24525831/029.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-24525838/030.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-24525833/031.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-24525853/032.jpg.htmlIch hoffe, dem einen oder anderen hilft es.
-
Habe den Umbau an meiner "RG88" vorgenommen, klappt einwandfrei !!!!!!
@Danke Thehunt
Greetz, Trysil -
Hallo Motorbiker,der Umbau für die 22er ,würde mich sehr interessieren ! So was bei ner 22er oder 22q wäre ideal . Da sie sonnst ne sehr zuverlässige Waffe ist ! Danke im vorraus !
-
Frag mich mal warum - aber der Thread ist nicht mehr auffindbar, weder unter der Rubrik Basteln noch unter Eigenbauten...
Edit: ich habs eben gefunden - als Kurzfassung PDF in meiner Datensicherung.
-
Hallo, hat jemand noch die Beschreibung "Sicherheitsrast nachrüsten" als PDF?
Leider funktioniert der Link im betreffenden Thread nicht mehr.
Passt die Spannklinke und der Hammer von der RG 88 in die Mauser HSC ??
-
RG88 Hahn-Sicherheitsrast nachträglich einbauen
also es gab da einerseits mal diesen Thread hier , bei dem die Bilder-Links aber nicht mehr fkt.,
später hatte der TE von damals dann nochmal neue, fkt. Bilder-Links wieder eingestellt, s.o. .. -
Danke Kai,
die Threads kenne ich schon. Ich suche speziell die im
zweiten Beitrag verlinkte PDF, welcher ja nicht funzt.Vielleicht hat ja noch einer von den alten Usern genau diese PDF abgespeichert
und kann sie mir zukommen lassen. -
Das wäre sicher auch für viele andere hier interessant, weshalb ich fast sagen würde, das gehört dann in unsere Download-Sektion. Hoffentlich hat noch jemand die Anleitung...
-
ach so ... das PDF - Dokument war glaube ich aber "nur" die Explosionszeichnung der RG 88, weil das betreffende Teil einfach zu klein für den TE war, um es zu fotografieren :
Das PDF-Dokument ist noch da, das findet man über die Suche in den Downloads, aber das ist nur die Explosionszeichnung der RG88. Die Bilder waren irgendwo bei einem Bilderhoster abgelegt und sind dort nicht mehr da.
die wäre dann hier :.
-
Schade, ich dachte es handelt sich um eine detaillierte Beschreibung.
Hab mir trotzdem die Explosionszeichnung runtergeladen. Dann werde ich
halt die Rast nach den Fotos nachrüsten. Spannklinke und Hammer habe
ich bereits bestellt (Röhm RG 88, wird ja passen) falls etwas schief geht.
Bei meiner P22Q hat das Nachrüsten der SR wunderbar geklappt.Ich sehe nur noch nicht so recht bei den Bilder oben durch. Die Spannklinke
im eingebauten Zustand sieht anders aus als die ausgebaute Klinke??
Ist die ausgebaute, auf dem Tisch liegende Klinke das endgültige Exponat?
Welche Rast muss denn nun zusätzlich eingearbeitet werden oder muss
sogar die eine Originale abgeschliffen werden... ? -
Die Spannklinke im eingebauten Zustand sieht anders aus als die ausgebaute Klinke??
könnte man fast meinen ... allerdings jetzt nicht an der Stufe, die da zusätzlich eingearbeitet wurde als Sicherheitsrast, sondern da drunter, die nächste Stufe, da könnte man fast meinen, auf dem Tisch liegend, da sei auch noch was dran 'abgerundet' worden, im Vergleich z.B. zu Bild 028 ... allerdings könnte das evtl. auch durch die 'Beleuchtung' bei dem Tischfoto täuschen ...
(der betreffende User ist aber grundsätzlich ja noch "aktiv", also fragen kann man ihn natürlich sowieso jederzeit, das ist klar ...)
wichtig erscheint ja erstmal die zusätzlich eingearbeitete Stufe, auf dem Tisch liegend 'oben rechts', also auf ca. 13:30 Uhr sozusagen ...
(ob man sich danach ggfs. noch an der nächsten Rast zu schaffen machen will, um da - aus welchen Gründen auch immer - was "abzurunden" (wie gesagt, muss gar nicht sein, dass das überhaupt da gemacht worden ist), wäre wenn dann wohl eher Geschmacksache, das kommt mir - im Moment zumindest - nicht verpflichtend vor ...)
tja, so versteh ich das Ganze jedenfalls mal im Moment ... aber grundsätzlich bin ich da auch nicht unbedingt der erste Ansprechpartner, meine 88 bleibt an der Stelle ganz unberührt ...
-
Sorry, mein Fehler . . .
-
frage mich auch, ob es hypothetisch evtl. sein könnte, dass es bei der Schussabgabe mal zu einem "Hängenbleiben" an der Sicherheitsrast kommen könnte ... wenn die Sicherheitsrast vielleicht nicht ganz 'ideal' platziert wurde ...
klar wird die "Abzugsklinke" (das aufrecht stehende Teil, das auf den Fotos in die Sicherheitsrast eingreift) von einem kleinen Ausleger an der Abzugsstange bei der Schussabgabe im Zuge der Abzugsbetätigung etwas nach vorn gedrückt ... aber nur ein kleines Stück, würde ich subjektiv sagen ... viel wird ja im Werkszustand auch nicht gebraucht, weil die Abzugsklinke ja an der (unbearbeiteteten) Spannklinke entlang gleiten könnte, selbst wenn Kontakt da ist ...
aber wenn da ein ungeplanter weiterer "Vorsprung" im Weg ist ?
(ich mach meine jetzt aber nicht mehr auf, ums mir nochmal ganz genau anzusehen ...)
mir persönlich würde das jedenfalls kein besonders gutes Gefühl verschaffen ... während es im Werkszustand ja (diesbezüglich) sozusagen 'sicher' funktioniert ...
also, wie ich oben schon sagte, meine bleibt da - auch "sicherheitshalber" - ganz unberührt ...
-