Günstiges Einsteiger Luftgewehr <200€

Es gibt 86 Antworten in diesem Thema, welches 12.367 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. September 2013 um 15:32) ist von Downhiller.

  • Hm, interessant! Danke für den schön gemachten Review!

    Über sowas könnte man evtl auch nachdenken. Bei100€ kann man wohl nichts falsch machen, auch wenn mir deutsche Qualität doch sympatischer Wäre. Aber die Teile sehen auf den Bildern ja recht robust aus... Wie viel Schuss hast du denn mit dem Teil durch?

    Wieviel die durch hat kann ich nicht genau sagen. Ich schätz mal 4000 Schuss bis jetzt. Sie ist halt sehr einfach aufgebaut. Um vom Aussehen etc. kommt sie sicher nicht an ein HW30. Meine hatte neu z.B schon einen vermackten Schaft. Der Abzug ist im Verlgeich zum Rekord von Weihrauch.... naja das braucht man nicht vergleichen :D Aber auch da kann man was dran machen. Die Abzugsteile (sind eigentlich nur 2 :D ) polieren bringt da schon viel.
    Ein Weihrauch oder Diana LG kauft man sich um einfach nur zu schießen
    Aber wenn du Interesse an Luftgewehren hast und die Technik näher verstehen und diese eventuell noch optimieren möchtest, ist sowas genau das richtige. Extrem einfach aufgebaut und von jedermann zerlegbar, der ein wenig technisches Verständnis hat. Und wenn wirklich mal was schief geht war's nicht so schlim :) Mit dem Kauf eines B36 verplichtest du dich unweigerlich an dem Ding zu basteln :D

    Hier ist auch noch ein nettes Thema dazu B36 goes FT
    Manche hier empfehlen auch das B88. Das ist ein Seitenspanner wie das FWB300 und hat einen besseren Abzug und ist noch dazu 10€ billiger. Über das Modell kann ich allerdings nichts sagen.

    Also wenn du nur schießen willst: Weihrauch oder Diana
    Wenn du basteln und schießen willst: B36

  • Von wem ist denn die erste Mail? Ich lese daraus jetzt dass die 240 einen T05 abzug hat, und auch nicht anders hergestellt wird?

    @Eisenschein: Den Threat schaue ich gleich mal an, Danke! Wenn sich in den nächsten Tagen kein gebrauchtes in Egun ergibt werde ich vielleicht wirklich ein B36 kaufen...

  • Die erste Mail ist von teute ,und die sagen das der T06 bei der 240er Classic standart ist...die zweite Mail ist von Diana und die sagen das die 21Panther und 240er Clasic NUR mit dem T05 hergestellt werden...

    Leave No Man Behind

  • Habe mir vor kurzem eine Browning Leverage gebraucht ersteigert.

    Mal sehen wie sie sich im Langzeittest so macht..

    Kostet rund 180-200€, und die ersten Schüsse waren mal nicht schlecht.
    Stellt sich die frage ob es die B36,B88 mühlen weit in den schatten stellt.
    Leider kann ich das nicht beurteilen da ich diese nicht besitze.

    Jedenfalls, schreib ich mal nen Erfahrungsbericht... wenn ich mal lustig bin... oder mal wieder im chat gesperrt bin... ^^

    lg

  • So,

    Es ist jetzt tatsächlich das FWB300 aus dem früheren Link geworden. Leichte Rostspuren, sodass ich es erstmal zerlegen und reinigen werde, aber ansonsten sollte es ok sein. Und bei 120€ kann ich mich auch nicht beschweren!

    Leider ist der Schießprügel noch nicht angekommen, aber ich bin schon mal gespannt ;)

  • ^^ hihi ich bin total Happy, gerade kam ein schönes Paket und ich habs direkt mal ausgepackt!

    Der Schaft sieht noch unglaublich gut aus. Es handelt sich ja um ein FWB300, nicht um die S Version, weiß jemand bis wann die gebaut werden dass ich eine grobe Vorstellung des Alters der Waffe habe?

    Die Metallteile selbst haben wie vom Verkäufer beschrieben und auch auf den Bildern zu sehen deutliche Rostspuren, die ich aber dennoch als Flugrost bezeichnen würde. Wie entferne ich die am besten? erstmal von Hand mit einem Öllappen versuchen? oder direkt mit einer Dremel polierscheibe und Öl?

    Und dann stellt sich mir noch die Frage ob ich bevor ich jetzt die ersten paar Schüsse abgebe irgendwo präventiv ölen sollte, um sicher zu gehen dass ich nichts kaputt mache;) Ein kleiner FWB300 Crashkurs wäre genial ;^)

    Vielen Dank schonmal!
    Steffen

    Edit: Der Rost ist an einigen Stellen doch teifer als auf den ersten Blick vermutet. Speziell am Spannhebel und an der "Nuss" also diesem Sechskantteil im vorderen Schaftbereich. ansonsten ist er denke ich überschaubar und sollte leicht in den Griff zu bekomen sein..

    Einmal editiert, zuletzt von Downhiller (9. September 2013 um 12:57)

  • Zunächst einmal Glückwunsch :lol:

    Kleiner FWB 300 Crashkurs - bitteschön :thumbsup:

    bevor ich jetzt die ersten paar Schüsse abgebe irgendwo präventiv ölen sollte

    Nö - einfach erstmal schießen - falls dann Probleme auftreten sollten -> siehe Crashkurs. :D

    Rost entfernen - da würde ich den Dremel erst einmal weg lassen.
    Feine Stahlwolle - Öl - Handarbeit

  • Danke, auf die Sammlung bin ich in der zwischenzeit auch schon gestoßen, ist echt Hilfreich!

    Gut, dann werde ich da nacher mal etwas Arbeit rein stecken und schauen wie gut der Rost weg geht. ich denke am Spannhebel und der "Nuss" wird die Brünierung nichtmehr zu retten sein.
    Ich mache mich jetzt mal auf zum Büchsenmacher, in der Hoffnung dass es dort einen Chronographen gibt. Wäre ja doch interessant zu wissen was die alte Feder noch bringt!

  • Hi, :^)

    der Rost am Spannhebel ist eine regelrechte Krankheit bei den 300er Modellen. Wenn man da nicht von Anfang an hinterher war... ;( Wenn der Schaft noch so super ist, dann würde ich mir überlegen, ob Du sie zum Nachbrünieren nach Oberndorf schickst. :nuts: Danach würde sie ja so gut wie fabrikneu aussehen. :thumbsup:

    LG Andreas :^)

    Die Zukunft ist jetzt und jetzt ist schon Vergangenheit.

  • Hi, :^)

    Weißt du was das kosten würde? Bin witzigerweiße oft in der Nähe von Oberndorf und müsste nichtmal die Post bemühen

    nein, so auf Anhieb nicht. Einfach mal anrufen. Die sagen Dir dann auch, welche Vorbereitungen Du vielleicht noch treffen kannst, um den Preis zu senken. Aber bei so einer schönen Waffe, da würde ich schon.. :nuts:

    LG Andreas :^)

    Die Zukunft ist jetzt und jetzt ist schon Vergangenheit.

  • Ich bin noch nicht sicher ob das den preis wert ist. Ich werde jetzt mal gucken wie gut der Rost weg geht. Und dann werde ich das Teil vielleicht mal einpacken wenn ich sowieso richtung Oberndorf komme und mal bei feinwerkbau vorbei schauen. Und wenn es nur für einen kleinen historischen Check der Waffe is ;)

  • Sehr schonend ist nevr dull. Oder einfach gut Ölen dann passiert weiter nichts. Der Rost. Ist halt da.
    Ich hab ein Gewehr bei dem sich einer mit Stahlwolle versucht hat. Meiner Meinung nach sieht die Büchse mit Rost besser aus.

    Einfach nur Ölen. Irgendwann gibt's dann so eine Edelrostschicht wie bei altem Werkzeug.