Präzision der Crosman 1377?

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.678 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Mai 2013 um 20:31) ist von SchussHexer.

  • Hallo zusammen,

    hab jetzt mal so verschiedene Threads zur Crosman 1377 durchgelesen, aber leider bisher nirgends sehr konkrete Angaben zu Streukreisen dieser sehr günstigen Pistole finden können. Deshalb hier mal die Frage, ob die hinsichtlich der Präzision überhaupt empfehlenswert ist? Da der Lauf doch über 20cm lang ist, müßte das doch eigentlich gegeben sein, also einem LG nicht viel nachstehen. Ich habe vor, falls ich mir eine zulegen sollte, damit so auf 20-25m auf Scheiben zu schießen.

    Wäre schön, wenn ihr mir hier mal was über eure Erfahrungen (auch mit welcher Munition) schreiben könntet. Danke schon mal.

    Gruß

    Jürgen

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Hallo,
    die Präzision ist hinsichtlich des Preises für die 1377 vollkommen okay.
    Auf 20-25m triffst du garantiert ne kleine 0,33 Bierflasche und durchlöcherst sie (natürlich mit 10xpumpen).
    Mit etwas Übung und nem entsprechendem Zielfernrohr wirst du sicherlich auch Kronkorken treffen.
    Zum Scheiben schießen auf die entfernung kannst du aber keine "Loch in Loch Schüsse" erwarten.

    Hier hast du sicherlich schon reingeschaut? Crosman Gemeinschaft

    Mir macht die 1377 extrem Spaß, klar, das pumpen kann auch mal nerven, aber die Umbau-Möglichkeiten sind wie bei der 2240 fast grenzenlos.
    Hab sie bislang fast ausschließlich mit Gecos benutzt.

    Für den Preis geb ich dir eine klare Kaufempfehlung ;^)

    gruß

  • Die 1377 scheint ja extrem selten hier vertreten zu sein, da sonst keiner mehr was zur Präzision auf der Langstrecke mehr sagen kann ... :huh:

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Schau dir mal das Review zur 1377 auf youtube an, unter Airgun Reporter.

    Paul Capello hat diese LP ausführlichst getestet und die Präzision scheint ziemlich gut zu sein für eine 100 Euro LP.

    GmbH

  • Ich glaube das die 1377 in der Basis-Vesion für den Preis schon ganz gut ist. Großes Manko ist das schlechte Visier, der mäßige Abzug und der aufgrund des Plastik-Breeches etwas, naja wackelig wäre übertrieben, aber festsitzend auch, sitzende Lauf. Wenn man bereit ist, sich ein Metall-Breech zu kaufen (oder den Lauf mit ner Laufschelle zu fixieren), die Abzugsteile zu glätten und polieren, die Abzugsfeder etwas schwächer machen und den Ladedorn zu verlängern, dann kann die richtig präzise werden.
    Momentan, habe ich nur knapp 6m zur Verfügung und schieße mit nem Pistolenzielfernrohr (2x20) und Gecos auf Streichhölzer. Wenn ich nicht treffe liegt es eigentlich immer an mir.
    Genauere Aussagen für 15-20m kann ich dir erst in ca. 1Monat geben.

    Hier mal ein Link zu der von brezel bursche und mir: Crosman Gemeinschaft

    Gruß

  • Ich hab auch eine, aber Deinen Post erst jetzt bemerkt. Schaut ja nicht jeder deden Tag hier ins Forum. Ab und zu braucht man auch mal Zeit um irgendwo hinzugehen und Löcher zu machen :D .
    Ich kann mit dem Brezelburschen anschliessen: Für das Geld ist sie recht gut. Meine scheint deutlich besser als meine 2240 zu sein.
    Schussbilder hab ich mir meiner neulich mal gemacht, kann aber noch etwas dauern, bis ich die hier einstellen kann.
    Ich hatte die zwar mit ZF und Anschlagschaft geschossen aber nicht richtig auflegen können, nur auf die Ellenbogen gestützt.
    Vielleicht mach ich nochmal neue.
    Allerdings solltest Du bedenken, das die 1377 auch wenn sie an sich recht präzise ist, noch ein paar einfache Massnahmen am Abzugssystem verträgt, damit man sie auch präzise auslösen kann.


    --- Ballistol ist das neue Chanel ---

  • @ SchussHexer
    Auf welche Entfernung hast du denn geschossen? (wie oft gepumpt?) und was für einen Streukreis hattest du denn so ungefähr?

    Mit meiner bleibe ich recht zuverlässig, sitzend und Ellenbogen auf dem Knie mit Anschlagschaft, in Ringen, welche ich mir mittels eines 1 Cent-Stücks auf Papier male. Entfernung 5-6m; 3 Schuss pro Ring. (Meine ist übrigens die"hässliche" in den Bildern von Brezel Bursche, also die untere :^) )

    Gruß Jason

  • . Wenn man bereit ist, sich ein Metall-Breech zu kaufen (oder den Lauf mit ner Laufschelle zu fixieren), die Abzugsteile zu glätten und polieren, die Abzugsfeder etwas schwächer machen und den Ladedorn zu verlängern, dann kann die richtig präzise werden.


    Hallo,

    Danke erstmal für die Hinweise. Ich hatte hier irgendwo auch mal was von Lauf mit Schelle fixieren gelesen. Ist das denn generell (?!) notwendig, oder nur dann, wenn man ein Zielfernrohr mittels einer Zwischen-Montage (welche um den Lauf geht, hab sowas bei Schneider gesehen für ca. 25€) befestigen will?

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Also ich fand sie damals schon Out-of-the-box als Pistole mit dem Plaste-Breech überraschend präzise.
    Diese Montageblöcke hatte ich dann auch ausprobiert, sie aber wieder verkauft, sobald ich mir das Steelbreech leisten konnte. mit nem Zielfernrohr war mir das zu wackelig. Damit konnten sich die Montagen für meinen Geschmack zu leicht auf dem Lauf drehen.


    --- Ballistol ist das neue Chanel ---

  • SchussHexer hat schon recht, die ist out of the box überraschend präzise, aber wenn man auf 25m auf Scheiben schießen will, kommt man nicht an nem Metall-Breech vorbei.Man muss bedenken, das der Lauf von hinten in Plastik sitzt welches durch das repetieren verwunden werden kann und auch vorne von Plastik gehalten wird, welches gleichzeitig die Führung für den Pumparm ist. Also viel Raum für Fehler, welche mit einem Metall-breech komplett wegfallen.
    Wenn mein kleiner Schießstand im Garten fertig ist testen der Bursche und ich mal unsere auf längere Distanzen (mehr wie 15-20m ist aber nicht drin). Meine hat ne Laufschelle aus Alu (Plastebreech) und der Bursche hat ein Metall-Breech. Dann kann ich verlässliche Aussagen machen.

    Gruß Jason

    Edit.: @ Windbeutel: Was für Streukreise stellst du dir denn überhaupt vor auf 25m zu erreichen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Jason (26. April 2013 um 19:48)

  • Ja,die Original-Montagen sind nicht das gelbe vom Ei-ich hatte sie auf der 2240.Für ein paar Wochen,bis ich das Steel-Breach hatte...im nachhinein würde ich sie mir sparen und lieber n paar Wochen mit der offfenen Visierung schiessen-und auf n Steel-Breech sparen....

    Wenn der STAAT seinen Bürgern die Waffen nimmt,bedeutet das nur,das er Angst vor der Demokratie hat!

  • @ SchussHexer
    Auf welche Entfernung hast du denn geschossen? (wie oft gepumpt?) und was für einen Streukreis hattest du denn so ungefähr?

    ok, also hier mal die Scheibe:


    Streukreise Crosman 1377 mit ZF 6 x 40 Anschlagschaft und Schalldämpfer, 8 m, im Sitzen auf Ellenbogen aufgestützt, nicht aufgelegt. 4 x 10 Schuss mit je 5 x Pumpen. Bei der Gruppe 4 weiss ich, das ich den abweichenden Einzelschuss verrissen hatte. :(


    --- Ballistol ist das neue Chanel ---

  • @ Schusshexer: Vielen Dank fürs Bild. Sieht doch ganz Anständig aus. Ich kenne jetzt das Material der Scheibe nicht, aber wenn die Treffer klarer sein sollen, musst du wohl noch ein paar mal mehr pumpen. Normalerweise sehen die Einschüsse dann nicht mehr so ausgefranzt aus. Welche Munition hast du benutzt? Gecos?

    Gruß Jason

  • Gruß Jason

    Edit.: @ Windbeutel: Was für Streukreise stellst du dir denn überhaupt vor auf 25m zu erreichen?

    Na, ich hatte so an ca. 3cm gedacht. Wäre ja dann etwa auf LG-Niveau. Natürlich mit Zielfernrohr. Ich dachte, mit dem ca. 25cm langen Lauf und guter Munition müßte das doch hinzubekommen sein?

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • @ Winbeutel: 3cm ist schon ne heftige Vorlage. Mich würde es aber selber mal interessieren, was die 1377 wirklich kann. In 2-3 Wochen habe ich wieder etwas Freizeit und dann baue ich mir mal was zum einspannen/auflegen und teste mal auf 20m. Eine Laufschelle brauchst du eigentlich nur wenn du ein Platik-Breech verwendest und die 11mm Blöcke montieren willst, oder die oben genannten Fehlerquellen minimieren willst. Wenn du ein Steelbreech hast brauchst du auch keine Laufschelle mehr. Der Lauf kann dann, je nach Konstrucktion/Tuning, auch freischwingend gelagert werden.

    @ all: Ich hatte bis jetzt nur die Geco Flachkopf benutzt. Hat den wer Erfahrungen mit Rundkopf für die Crosman 1377. Welche gehen denn gut. Ich würde mir spontan mal JSB Exact 4,52 oder so besorgen. Alle Infos sind hoch willkommen.

    Gruß JAson

  • Ich kenne jetzt das Material der Scheibe nicht, aber wenn die Treffer klarer sein sollen, musst du wohl noch ein paar mal mehr pumpen. Normalerweise sehen die Einschüsse dann nicht mehr so ausgefranzt aus. Welche Munition hast du benutzt? Gecos?

    Die Scheibe hat nach den Treffern schon etliche Tage gelegen und war auch schonmal mit mit anderem Papier in eine Tasche gepackt. Dabei biegen sich die kleinen Fransen wieder nach vorne was zu dem unsauberen Aussehen führt. Ausserdem war beim Beschuss ein steifer Karton hinter der Scheibe, was Fransen auch begünstigt. Nächstes Mal mach ich das Foto eher! :^)


    --- Ballistol ist das neue Chanel ---

  • Ach so. Musst du nicht früher machen. Wollte nur nen Tipp geben. Ich hab hier auch so billig Scheiben aus grauen dünnen Karton liegen und da ist das von vornherein so.

    Gruß Jason

  • Hab gerade mal auf 14m mit 10 mal pumpen, langen´m Anschlagschaft und nem Walther 2x20 Pistolenzielfernrohr mit Geco Flachkopf geschossen. Habe mich dabei auf den Boden gesetzt und die 1377 auf ner Armlehne von nem Klappstuhl aufgelegt. Also die Bedingungen eher suboptimal. Das Ergebnis waren Streukreise unter 1,5cm Durchmesser. Das sieht, wenn man mal die Bedingungen betrachtet, doch recht Vielversprechend aus. Habe die 1377 mit der Laufschelle und dem Plastik Breech benutzt.

    Gruß Jason

  • Hab gerade mal auf 14m mit 10 mal pumpen, langen´m Anschlagschaft und nem Walther 2x20 Pistolenzielfernrohr mit Geco Flachkopf geschossen. Habe mich dabei auf den Boden gesetzt und die 1377 auf ner Armlehne von nem Klappstuhl aufgelegt. Also die Bedingungen eher suboptimal. Das Ergebnis waren Streukreise unter 1,5cm Durchmesser. Das sieht, wenn man mal die Bedingungen betrachtet, doch recht Vielversprechend aus. Habe die 1377 mit der Laufschelle und dem Plastik Breech benutzt.

    Gruß Jason


    Danke Jason! Dann dürften die angepeilten 3cm auf 25m, z.B. mit JSB-Dias also durchaus realistisch sein.

    Gruß, Jürgen

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.