Crosman 1077 als Anfangs-LG?

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 3.134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. März 2013 um 22:28) ist von Saigon99.

  • Hallo Forum ,
    Ich würde gerne wissen ob das Crosman 1077 als Anfangslg taugt (hauptsächlich Plinking auf Dosen oder ähnliches ab und Scheibenschießen beides auf 10-15m) falls das crosman nicht dazu taugt ,wäre eine Empfehlung für etwas gutes in der selben Preiskategorie gibt( Semi-auto oder Mehrlader) oder nur eine Meinung zum 1077.
    Hoffe auf gute Antworten :thumbsup: Haut rein! :^)

    Ps: Als Sportschütze ist mir klar dass ich nicht die selbe Präzision bekomme wie von einem Matchgewehr .

    Sport- und Freizeit :schiess1: aus Spaß

    Einmal editiert, zuletzt von Flammpanzer (27. März 2013 um 13:34)

  • Für das Plinking auf Dosen etc ist das 1077 durchaus geeignet, zum präzisen Schießen auf Scheiben, speziell auf diese Entfernung, eher nicht. Das liegt daran, daß die Präzision eher mäßig ist. Treffen ist durchaus drin, aber wenn unter Umständen mit vergrößernden optischen Zielhilfen aufgelegt auf Scheiben die Jagd eröffnet wird, dann sieht man recht schnell die mäßige Präzision, was auf Dauer vielleicht den Spaß etwas bremst...

    Zusätzlich wirkt sich der schwergängige und lange kriechende Abzug ebenfalls etwas negativ auf die erreichbare Präzision aus. Es handelt sich soweit ich mich an das LG erinnere um einen DAO ( Double Action Only ) Abzug, also man spannt über das Ziehen am Abzug auch das Schlagstück und dreht die Trommel weiter. Das kostet Kraft und erfordert einen langen Betätigungsweg. Nebenbei möchte ich noch anmerken, daß dieses LG keine echte Semi-Automatik, also Halbautomatik, besitzt. Auch wenn es in diversen Webshops als solches beschrieben wird, das ist schlicht technisch falsch. Das Gewehr lädt sich icht selbst und macht sich nicht selbst wieder schußbereit, diese Aktion muß mit hohem Kraftaufwand über den Abzug geleistet werden, was nicht der Fall wäre wenn es eine echte Halbautomatik wäre.

    In diesem grenzwertig niedrigen Preisbereich eine Alternative zu empfehlen scheint indes fast unmöglich. Ich persönlich würde diese Waffe überspringen und etwas mehr Geld in die Hand nehmen ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Habe die 1077 selber zu hause..... muss leider sagen optisch macht sie ja was her ,aber Schußtechnisch nicht wirklich was Bierdosen auf 10-15m angeht wirste mit viel glück über Kimme Korn treffen..... aber Scheiben schießen würde ich lassen wie mein vorredner sagt der Abzug ist echt eine Sache für sich^^

  • Hallo Saigon99,

    meine 1077 habe ich vor ca. 12 Jahren angeschafft, also noch zu DM-Zeiten. Da war die Welt noch schwarz-weiß.

    Ich schieße sie mit einem No-Name Zielfernrohr 4x30 oder einem RedDot, da die Kimme und das Fiberglaskorn doch recht grob sind. Das hat sich in der letzten Dekade vielleicht verbessert.

    Da ich anscheinend ein Sahnestück erworben habe muss ich den meisten Berichten hier widersprechen.

    Wie schon geschrieben, muss die Trommel mit dem Abzug gedreht werden. Bei meiner Waffe geht das aber leichter, als bei meiner C225 und der CP88 eines Freundes (CO2-Pistolen). Mit diesem „kraftaufwendigen“ Vorzugsweg muss man bei diesem Trommelrevolversystemen leben.

    Weiterhin endet das kriechende „Trommeldrehen“, bei mir, in einem leichten Druckpunkt, nachdem der Schuss dann sauber bricht. Dieser Druckpunkt führt bei langsamer Schlussfolge (1 Schuss pro 2 Sekunden) auf 10 m zu Streukreisen, die man mit einem 1- bis 2€-Stück abdecken kann. Schnelleres schießen lässt, wie bei allen CO2-Waffen, die Leistung sinken.

    Eine 12g-CO2-Patrone reicht BEI MIR für 6 gute Magazine. Bei anderen soll der Trefferpunkt schon beim fünften Magazin fallen.


    In der gleichen Preislage gibt es noch das Baikal IJ 61. Das ist ein 5-Schüssiger Federdruck-Mehrlader.

    Nachteil: Man muss nach jedem Schuß spannen.
    Vorteil: Luft kostet nichts, CO2 schon.
    Das Ding hatte ich aber noch nicht in der Hand.

    Ich schieße mit meiner Crosman nur auf Scheiben, nachdem ich RedDot und ZF gewechselt habe, um diese zu nullen. Danach müssen Dosen, Kreidestücke, Tonrörchen, Fallscheiben, usw. leiden. Und das macht mit diesem „falschen Halbautomat“ einen riesen Spaß, und dafür ist er auch konzipiert.
    Um Ringe zu holen, das ist dir als Sportschütze wahrscheinlich klar, musst du tiefer in die Tasche greifen. Dafür ist das Trommelrevolverprinzip nicht geeignet. Dann musst du wohl zu einem Repetierer greifen.

    Als echte Halbautomaten fallen mir nur die Gewehre von Evanix, und von FX die Revolution und die Monsoon ein. Die von FX benutzen die Abluft des letzten Schusses zum repetieren und spannen, Evanix verbaut einen Elektromotor und einen Akku für diesen Zweck (wie AEG bei Airsoftwaffen).
    Die sind aber alle preislich weit weg von deiner Vorgabe.  :S

    Einmal editiert, zuletzt von SdK (27. März 2013 um 01:07)

  • Die 1077 war mein erstes CO2 Gewehr.
    Die Genauigkeit kann man mit einer besseren Laufführungshülse deutlich steigern.
    Allerdings hat mich der Abzug doch sehr genervt, so dass ich mir die AirMagnum 850 geholt habe.
    Obwohl ich den Abzug und das Magazin der 1077 auch poliert und gefettet habe, liegen Welten dazwischen.
    Ist zwar etwas teurer aber (für mich) hat sich der Aufpreis auf jeden Fall gelohnt.

    Viele Grüße von der Ostsee!
    Maik
    BAZINGA!

  • Zum Plinken fand ich die 1077 toll.
    Wenn man etwas bastelt (Klick) kann man den Abzug um einiges verbessern, das Ventil zum vernünftigen arbeiten überreden und die Präzision verbessern.
    Die typischen Nachteile einer Co2 wie der Cooldown und die allgemeine Temperaturempfindlichkeit bleiben natürlich.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zum Dosenschubsen macht sie Spass-wurde ja sogar mal zur "Waffe des Jahres" gekührt.Aber-auf Dauer macht n Einschüsser,der richtig trifft,mehr Spass,als das sinnlose verballern der 12Schuss,von denen grad die Hälfte trifft....

    Wenn der STAAT seinen Bürgern die Waffen nimmt,bedeutet das nur,das er Angst vor der Demokratie hat!

  • Ich persönlich wollte einen Mehrlader da ich das einzeln nachladen nicht so leiden kann .
    Also in dieser Beurteilung wurde die 1077 ganz gut dargestellt :https://www.co2air.de/wbb2/thread.php?threadid=42639
    Wäre die 850 airmagnum besser geeignet von Präzision und Abzug her ? Schluckt sie auch exotische Diabolos wie diese hier :http://www.waffenostheimer.de/gamo-rocket-diabolos-4-5-mm.html Nur als Beispiel .
    Danke an alle für s schnelle Antworten :thumbup:

    Sport- und Freizeit :schiess1: aus Spaß

  • Wäre die 850 airmagnum besser geeignet von Präzision und Abzug her ?


    Ja, die AM ist Präziser und der Abzug ist nicht zu vergleichen.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Die 1077 ist ein recht nettes Spaßgerät, mit den hier beschriebenen Nachteilen. Dazu kommt, dass da viel feinstes US-Plastik dran ist, was mich z.B. ärgert. Mit Holzschaft, Laufgweicht und - nicht auf den Bildern zu sehen - Trageriemen ist es dennoch eine ganz ansehnliche "F"-Langwaffe, finde ich. Den Systemkasten aus Plaste habe ich mit schwarzem Hitzelack besprüht und nun sieht die Kanone nicht mehr ganz so nach Toys`R`us aus. ;^)

    Auf eher geringe Distanzen ist die Präzision ausreichend, aber nicht berauschend - Ausreißer sind bei mir typisch. Meines habe ich schon etliche Jahre und bereute den Kauf trotzdem nicht. Für kurze Fun-Action auf dem Dachboden oder im Garten reicht es IMHO aus. Bei mir lässt aber leider schnell der Druck nach, kann allerdings auch am Verschleiß liegen.

    You get what you pay for.

    Jens

  • Ja was willste den eigentlich haben? "Gut" definiert hier jeder für sich selber, genauso wie "Präzise", "Präzision" oder auch Kosteneffizienz.

    Wenn man ein paar Dosen in die Landschaft schmeisst und auf 15m mit Reddot und der 1077 draufschiesst und dann so 90% aller Schüsse trifft, ist das schon ganz OK, finde ich. Wenn mir jetzt einer erzählt er hält mit seiner 1077 aufgelegt auf 10m die 7 oder 8 auf der LG-Scheibe, ohne Ausreisser, ohne Probleme.. Neee, nicht wirklich ;)

    Als erstes Luftgewehr, mit dem man auch mal kleinere Ziele konstant treffen will, würde ich mir eher für das selbe Geld einen günstigen Knicker holen. Tell/Cometa zb. Oder wenns ein bischen mehr kosten darf, Diana oder Weihrauch. Rechnet man bei einem evtl. späteren Wiederverkauf ("LG is nun doch nix für mich") den Verbrauch an CO² bei der 1077 noch drauf, hat man zum Diana oder Weihrauch nix gespart. Auch wenn 100 CO²-Kapseln nur mit ~35 Euro angesetzt sind. Die 1077 macht auch nur Bock wenn man mehrere Magazinkästen (samt dazugehörigen Magazinen) hat und die nacheinander durchfeuern kann. Das Laden dauert bei mir ~4x so lange wie das schiessen :D

  • Also Knicker auf gar keinen fall , nicht mein bis auf ein altes (1974er) Diana mod.23 rinem hübschen dachbodenfund..
    Danke an alle akteuere für die Antworten :dafuer: :respect:

    Sport- und Freizeit :schiess1: aus Spaß

  • Guten Abend Saigon99,

    zum plinken auf Dosen in 10-15m reicht die Crosman 1077 völlig. Auf 10m kann man auch relativ gute Ergebnisse auf Scheiben erreichen, wenn die Mun und der Druck stimmt. Trau Dich doch einfach das Gewehr zu kaufen und probier es aus, kostet bei SWS 99,95€. Wenn`s nichts für Dich ist versteigere es mit der restlichen Garantie und gut ist. Eigene Erfahrung kann man nur selbst erfahren(erschießen) sammeln. Und zum genauen schießen nimmst Du dann ein Matchgewehr.

    Schönen Gruß,

    baikal-513

    ps. Ich hab auch eine 1077 und die ist OK.

    Anschütz sind die Meistermacher, aber Kenner wählen Walther.

  • Die sagen gar nichts aus. Die Streuung bei diesen Tupperware-Gewehren ist so groß das das nichts bringt.

    Wie der Kollege oben schon geschrieben hat, kauf das Ding und wenns nix taugt, schicks zurück. Das ist wie in nem Autoforum zu fragen ob der Golf 5 was taugt, da bekommst du bei 15 Antworten 18 Meinungen...

  • Die 1077 ist ganz lustig, für das Geld völlig okay! Die hat allerdings auch sehr wenig Power, auf dem 25m Stand kommen die Dias fast nicht 'an', also die fallen schon sehr extrem ab.. Mit nem serienmäßigen Federspanner ist das ne ganz andere Sache, da kann man noch die 8 auf der DSB-Scheibe halten.. (mit Zielfernrohr)
    Also allles über 10m Entfernung trifft man mit der CROSMAN leider nicht mehr, sorry..

    Weiß auch leider nicht wieviel Joule die hat! :(