Die neue Baikal Makarov MP654K-H - 2013

Es gibt 306 Antworten in diesem Thema, welches 129.469 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Januar 2022 um 11:07) ist von mm64.

  • Hab mir auch eine zugelegt, echt geil das Teil :D
    Das Magazin geht zwar etwas schwer rein und raus, aber schießen macht echt viel Spaß damit und die Genauigkeit ist auch besser als bei meinem Umarex- Vergleichsmodell.
    Wisst ihr, ob man den Schlitten auch abnehmen kann ?

    MfG

  • Wird so gemacht wie bei der Walther PP pder PPK. Gibt genug Videos im Netz.
    Der Bügel um den Abzug wird mit sanfter Gewalt etwas nach unten gedrückt, dann etwas zur Seite gedrückt, damit er nicht wieder zurück fällt.
    Dann Hahn spannen. Muss man nicht unbedingt, aber besser ist es.
    Dann Schlitten gegen den Druck der sehr sehr starken Feder nach hinten ziehen, und vorsichtig hinten nach oben abheben, dann so schräg nach vorn
    zurück bewegen bis der Schlitten aus dem Lauf ist. Fertig. Rückwärts gehts anders rum.

  • Danke, aber das war mir schon klar wie man einen Schlitten von einer Pistole ab baut.
    Nur ob es eben bauartbedingt auch möglich ist wollte ich wissen.
    Hab es versucht, aber ab einem Punkt ging der Schlitten nicht weiter zurück und zum Abheben war er noch zu weit vorne. Ist das so schwergängig ?

  • Du musst schon so formulieren daß man dich auch versteht. :whistling:
    Mit viel Mühe habe ich gerade 4 cm gemessen die der Lauf zu sehen sein muss. Der Druck der Feder ist so stark da kann man ohne Hilfe nicht messen.

    Bei der einen hat es sehr sehr gehakt. Aber irgendwann hat sie nachgegeben.......... :D

  • Ja, die ist sehr straff. Man kann den Schlitten abnehmen. Geht halt nur sehr schwer. Das ist aber normal. Ist halt eine etwas "rustikalere" Pistole. Zieh einfach nachdem du den Abzugsbügel runtergemacht hast und Hahn gespannt hast weiter. Mit etwas mehr Kraft! ;)

    Übrigens habe ich diese BB's: http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/12008

    Sind auch keine echten 4,5 mm sondern ca. 4,4 mm . Gehen glatt durch den Lauf!

    Funktioniert allerbest! :)

  • Schönen guten Tag,

    nachdem ich meine Gletcher APS zurückgeschickt hab ich mir die Waffe bestellt und werd sie nächste woche bekommen.
    Jetzt frag ich mich nur wie sich die Stahl BBs auf den gezogenen Lauf auswirken?
    Klar, bei meinem Hw97k nutze ich nur Diabolos aber wie ich hier im Forum schon gelesen hab funktionieren bei der Makarov die Bleikugeln nicht so wirklich.
    Welche BBs verwendet ihr?
    Ich hab noch ne 5000 packung von den Umarex Stahl bbs, kann ich diese bedenkenlos verwenden oder empfehlt ihr mir die Copperheads von Crosman?
    Sind die Kupferbeschichteten wirklich schonender für den Lauf oder ist dieser gehärtet, also damit härter als die Umarex Stahl BBs?

    Würd mich über Eure Meinung freuen ;^)

  • EisEiche:

    Zitat

    Sind die Kupferbeschichteten wirklich schonender für den Lauf oder ist
    dieser gehärtet, also damit härter als die Umarex Stahl BBs?

    Also, ich nehme bisher die kupfernen, da solche auch ursprünglich dabeilagen. Allerdings werde ich in Kürze meine 1000er Packung mit nichtverkupferten Stahl-BB anfangen. Wenn die "reinpassen", was ich noch nicht probiert habe, werde ich die auch aufbrauchen. Dabei nehme ich in Kauf, dass das evtl. negativen Einfluss auf die Züge im Lauf haben kann. Ausgelegt ist die PM auf jeden Fall für Stahl-BB, da ja Blei-BB konstruktiv nicht funktionieren können ("Gasrückschlag" bei Schußabgabe bis ins Magazin und entsprechende Verformung wenn Blei-BB). Ich gehe nicht soweit, dass ich bei dem gezogenen Lauf auf das Original verweise, aber genug Material ist da schon. Da die Eigenpräzision sowieso weit entfernt von Match-Tauglichkeit ist, sollte sich bei nichtverkupferten Stahl-BB kein dramatischer Einbruch ergeben. Ist eben eine Plinking-Waffe, die, wenn das Problem der Rückpraller gelöst ist, viel Spaß macht.
    Im Lexikon gibt´s übrigens interessante Berichte zur (alten?) Baikal-PM.

    Was war eigentlich bei der Gletscher APS nicht in Ordnung?

  • Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht dass die Kupferschicht auf den BBs einen Vorteil bringt bzw. die Züge mehr schützt.
    Wär schade wenn ich die Umarex rumliegen lassen müsste und hab keine Kupfernen hier :D

    Die Gletcher APS war defekt (Schlittenfanghebel funktionierte nicht bzw lies sich nicht fixieren da die Feder immer ins innere der Waffe rutschte)
    Aber die APS empfehle ich schon allein wegen der verwendeten Materialien und des Schussbildes nicht.

  • Schade, das ist Pech mit der APS. Ich schieße gern mit beiden. Wobei die Gletscher APS von Handling, Haptik und Materialanmutung tatsächlich der PM von Umarex näher ist als der von Baikal.

  • Schade, das ist Pech mit der APS. Ich schieße gern mit beiden. Wobei die Gletscher APS von Handling, Haptik und Materialanmutung tatsächlich der PM von Umarex näher ist als der von Baikal.


    Ja eben nur Zinndruckguss, leider. Aber ich freue mich schon auf die P08 von Gletcher die dieses Jahr rauskommen soll :D
    Ich werd mir jetzt wohl oder übel noch die Kupfernen BBs bestellen müssen ;(

  • ist sie da!
    Sieht toll aus, hab auch schon geschossen, fühlt sich gut an 8)
    Nur das Magazin geht sehr schwer und hakelig rein und raus, vorallem bestückt mit der co2 Kapsel, ist das bei euch auch so? ?(

  • Ja, das ist auch bei mir ne Fummelei. Allerdings geht's manchmal ganz gut und dann wieder nicht. Vielleicht hat da jemand einen Tip?

  • Das liegt daran, dass das CO2- Magazin ja ein etwas beschnittesnes Magazin der anderen Version ist, für das im Griffstück Ausfräsungen (die unteren Stege sind weg) vorgenommen werden mussten. Dadurch fädelt es sich nicht mehr so schön ein. Ist aber eine reine Übungssache ...

  • Denk auch dass das mit der Zeit besser geht, hab mir jetzt schon 4 mal die Finger geklemmt ;^)
    Aber so sieht die Waffe ja top aus, hab mir auch noch ein original Holster bestellt.
    Wie siehts mit der Lebenszeit der Waffe und der Dichtungen aus? unkaputtbar oder doch anfällig?

  • Ich habe mir eine bestellt, für 210€ zwar relativ teuer aber


    Wieso so teuer kaufen?? Hast du die Mak in Afrika bestellt? Ich habe meine Mak für 135,00 Eur bekommen. Inkl Versandkosten.
    Laut Hersteller "Izhevsk Mekhanichsky Zavod" bekam die neue MP-654 K (H) nicht nur eine neues Aussehen (Original Bakelit Griffschale und schmales Magazin)
    sondern auch ein neues Sicherheitszertifikat. Ich denke letzteres wurde nötig da hier ein neues Magazin hergestellt wurde (vermutlich?)

    Übrigens ist das "H" kein H auch wenn wir es so sehen in Wirklichkeit ist es ein "N". Selbst der Prüfer der sein Stempel auf das Zertifikat
    geklöpfelt hat schrieb ein "N". Im russischen Alphabet gibt es nämlich kein "H" sondern nur ein "X" was soviel wie "ch" bedeutet. ;^)

    Selbst diese "H" Version hat wieder einen gezogenen Lauf. Alle Teile sind soweit ich das sagen kann Original. Im Schlitten befindet sich hinter dem
    eigentlichen Hülsenauswurf das Loch für den Auszieher was die Mak etwas doof aussehen lässt weil eben fehlt. Dazu kommt das die Patronenkammer gekürzt wurde
    und somit der Hülsenauswurf nur zur Hälfte geschlossen ist. Der Schlittenfanghebel ist bei dieser Mak zwar (in etwas geänderter Form) eingebaut hat aber
    gar keine Funktion. Der Schlitten bleibt zwar zurück wenn man den Hebel hoch drückt aber durch fehlendes BlowBack ist er eben nur Show.

    Das Schussbild ist bei der Mak genau wie bei einer scharfen: "13 Schuss und ein gezielter Wurf!" dafür macht sie aber viiiiiieeeeel Fun.
    Außerdem punktet die Mak durch Original Teile womit nur die wenigsten mithalten können. :love: