Welche Werkzeuge als Grundausstattung

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 2.303 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. November 2012 um 23:16) ist von Gun Ossi.

  • Ein Satz Innensechskantschlüssel mit Zollmaßen sollte auch noch zur Grundausrüstung gehören. Viele ZF-Montagen sind leider nicht metrisch. Und die mitgelieferten Schlüssel sind meist auch schnell kaputt.

  • Einen soliden Schraubstock würde ich noch empfehlen. Der darf auch gern alt sein. Und einen Satz Alu-Schonbacken dazu (oder zwei Aluwinkelabschnitte in der Länge der Backen).

    Zur Werkzeugmarkendiskussion würde ich noch die Firma "KS-Tools" beisteuern. Die scheinen vor ein paar Jahren das Marktsegment "ambitionierte Heimwerker/sparsame Profis" eröffnet zu haben. Viel kenne ich nicht von denen, aber was ich gesehen habe sah ziemlich gut aus. Mein Kombi-Ringratschenschlüssel von KS hat sich im Verlauf der letzten drei Jahre als sehr haltbar und verläßlich erwiesen, unter durchaus anstrengenden Bedingungen.

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • Unerlässlich ist da noch ein 2 Kg Fäustel zum Feinjustieren des Zielfernrohres.

    :D

    ...und `ne anständige Wasserwaage! Möglichst klein und magnetisch ...das dazugehörende Hochpräzisions-Senklot kannst Du Dir selbst basteln! (Nagel, Schnur und Gewicht...)

    Tool.

  • Bei mir gibt es auch noch Glühbirnen in den Lampenfassungen.

    Gruß


    Jo ... obwohl das aber Glühlampen in Leuchtenfassungen sind ... aber Hauptsache es wird hell in der Bude ... :D :whistling: ;^)

  • Bei mir gibt es auch noch Glühbirnen in den Lampenfassungen.

    Gruß


    Na das kann und sollte man schnell ändern. Ich habe gerade versucht informative Vergleichsseiten zu finden, die LED und herkömmliche Glühlampen gegenüber stellen. Man wird förmlich überschlagen. Es ist völlig egal wo man schaut, überall sind die neuen LED eine uneingeschränkte Empfehlung für die allermeisten Haushaltszwecke. Es gibt keinen Haken. Bitte selbst mal nach Vergleichen suchen und über die Ersparnis staunen.
    In Sachen Ersparnis ist ein ähnlich einheitliches Bild. Amortisation nach gut einem Jahr, bei 20 facher Lebensdauer. Zudem sind die Chancen groß, dass man bestimmte Lampen nur einmal im Leben umrüsten muss, denn LED können 10 - 20 Jahre im Dauerbetrieb leuchten. Bis auf wenige Spezialfälle ist es Unsinn nicht gegen LED zu tauschen. Während bei mir schon relativ neue Energiesparlampen - besser wäre der Begriff Kompaktleuchtstofflampen - den Geist aufgegeben haben und diese wegen ihrer Bauform weder schön aussehen und manchmal aus mechanischen Gründen auch nicht passen, ist bei mir und in meinem Bekanntenkreis noch keine einzige LED ausgefallen.

    Die ewigen Skeptiker mögen sich bitte nur eine Lampe im Haushalt aussuchen und diese auf LED umrusten. Man wird schnell überzeugt sein. Daher stehe ich auch völlig hinter dem Verbot der herkömmlichen Glühlampe. Das alte Ding war eine großartige Erfindung, passt aber heute nicht mehr in der Zeit und kann ohne Nachteile ersetzt werden. Diese Miniheizöfen unter der Decke sind halt von der Zeit überholt worden.
    Übrigens hatte ich im Flur Deckenlampen mit Einbaufassungen mit 230 V Strahlern zur Beleuchtung des Treppenaufganges drin. Da diese in der Decke Nahe der Isolierung sitzen und entsprechend heiß wurden, starben diese Lampen regelmäßig ale 1 - 2 Jahre. Dieses Problem ist seit LED logischerweise auch vorbei. Kompaktsparlampen standen wegen ihrer Baulänge immer unschön aus der Fassung, bzw. passten erst gar nicht rein.

  • @ Floppyk:
    LED Lampen habe ich schon und die ein oder andere Halogen "Birne" hab ich auch schon anstelle einer veralteten Glühbirne. Leider habe ich auch noch ein paar Energiesparlampen, aber da die ja nun sehr Giftig sind wenn sie kaputt gehen, werden diese demnächst durch LED und Halogen ersetzt.

    Die Glühbirne war als Fortsetzung für Schraubendrehe/zieher, Zollstock/Gliedermaß gedacht

    Trotzdem Danke für die Hinweise, weil ist ein wichtiges Thema

    Gruß Jason

  • Es ist völlig egal wo man schaut, überall sind die neuen LED eine uneingeschränkte Empfehlung für die allermeisten Haushaltszwecke. Es gibt keinen Haken.

    Oh doch, und zwar das Steuergerät in der Fassung.
    Ich dachte auch LED geht niemals kaputt und wenn 30LED in der Lampe sind hält das Ding ein Leben lang.
    Pustekuchen!
    Steuergerät defekt und nichts geht mehr.....

    Gruss Paul

  • Eindeutig zukunftsträchtig. Allerdings sind die meisten LED`s von der Lichtfarbe her noch sehr kalt. Das geht im Flur und im Bad aber im Wohnzimmer z.B. nehme ich als Übergangslösung Halogen. Zwar nicht so sparsam wie LED aber viel besser als die herkömmlichen Lampen und geben ein angenehmes Licht.

    Gruß

  • Als GRUNDAUSTATTUNG braucht man eigentlich nur einen Hammer, ne Zange und 2-3 Schraubenzieher. Da kann man schon sehr viel mit machen. Alles andere ist eh völlig überbewertet. Ich mache eh fast immer alles manuell, danach liebste deine Knifte umso mehr, wenn du weisst wieviel Blut und Schweiß da drin stecken.

    Gruß Lupo

    Es war schon immer so.

  • Als GRUNDAUSTATTUNG braucht man eigentlich nur einen Hammer, ne Zange und 2-3 Schraubenzieher. Da kann man schon sehr viel mit machen. Alles andere ist eh völlig überbewertet. Ich mache eh fast immer alles manuell, danach liebste deine Knifte umso mehr, wenn du weisst wieviel Blut und Schweiß da drin stecken.

    Gruß Lupo


    Na wenn schon ein Hammer dabei ist, dann darf doch der Aboss dazu nicht fehlen. Z. B. zum"Hindängeln" der Munitionskelche. Der hier stammt von "Automatix", meinem Ur.............Urgroßahnen aus - na, ihr wisst schon...... :thumbsup:.....der den Fischverkäufer nich leiden konnte.

    Je länger die Ahnenkette, desto kleiner wird der Amboss! Das hat Miraculix uns eingebrockt.

    Gruß, Technixx