Weg zum ersten Luftgewehr

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 3.319 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. August 2012 um 21:08) ist von AffeHLS.

  • Vieeel Unterschied gibt es da nicht, so gesehen. Einige Teile sind anders, einige sind gleich. Wenn du es genau wissen willst, lad' dir die Explosionszeichnung bei Feinwerkbau herunter und vergleiche :D

    Was am meisten auffällt ist das die 150 und die 300 nur eine lange Feder hat, die 300S hat 2 kurze, gegensätzlich gedrehte Federn um den Drehimpuls beim Schuß zu eliminieren. Interessiert die meisten Freizeitschützen aber eh nicht.
    Äusserlich sieht die 150/300 eher wie ein Jagdgewehr aus, die 300S eher wie eine Matchwaffe.

  • Ich bin eigentlich der Überzeugung das die FWB 300 auch schon geteilte Federn besaß.
    Bei den Schäften gab es wohl beide.
    Meine 300´ er hatte auf jedem Fall die geteilten Federn und den Matchschaft.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Eigentlich ist das richtig. Ich habe auch schon 300 (ohne S) mit 2 Federn gesehen, ob das nun Original so war kann ich gar nicht sagen. Es gibt nur bei Feinwerkbau selber schon eine Weile keine 1teiligen langen Federn mehr für die 150, deshalb gibt es auch 150 mit 2 Federn (ohne Zwischenstück). Wer weiß was im Laufe der Zeit alles getrieben wurde.

    Auf jeden Fall ist die 300 mechanisch eher eine 150, und genau das ist ja das Problem das ich angesprochen habe. Es gibt eben einige Teile schon nicht mehr. Wobei das, wenn die Dinger laufen und pfleglich behandelt werden, eh' kein Problem ist.

  • Ich würde einfach mal behaupten, daß die 300S das Facelift von der 300 darstellt. Sie unterscheiden sich grundlegend in der Schaftform und in der Mechanik den Spannhebels (Verriegelung).
    Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.


    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Fangt schon mal gut an mit den Verkaüfer an ;)

    Rufe um ca 2 an Besetzt
    Rufe ca. 2.30 an seine Frau geht dran und sagt er ist erst ab 3 da.
    Rufe ca. 3.10 an seine Tochter geht dran (denke ich ^^)sag ich soll um 4uhr wieder an rufen :D

    Naja wen ihn wollt kann ich euch auf den Laufen den halten bei meinen weg zum ersten eigenen Luftgewehre ;D

    EDIT: So nun ist er ran gegangen und will mir ein paar Bilder zu senden ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von AffeHLS (10. August 2012 um 16:46)

  • Irgendwie krieg ich die Bilder nicht geöffnet. :( Kannst du die nicht bei co2 hochladen?

    Wenn sich etwas Flugrost auf der Waffe befindet, kann man diesen mit 1000er Stahlwolle und Balistol und viel Geduld eliminieren. Wenn der Rost tiefer sitzt, bleiben natürlich auch entsprechende Narben.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Sie sind leider zu groß aber hier noch mal ein externer Link zu Download für die Bilder HIER! und ich glaube den Lauf würde ich selber schon hin bekommen den Schaft könnte mir glaube ich ein Schreiner machen den ich kenne sprich abschleifen und Lackieren und wen ich sie aufhabe guck ich mir mal die Feder usw an ;)

  • 0.0 ist das deine wen ja die sieht Hammer nice aus! Danke für den tipp werde es mir überlegen ;)

    Edit: Wen man fragen darf wv (mal) Vergrößerung hat das ZF ? Das sie ja wie ein Monster aus ;)

  • Die FWB auf deinen Bildern sieht aber schon ganz schön fertig aus. Ob ich dafür 150 geben würde.....ich glaub eher nicht. Dann würd ich lieber noch etwas warten und weiter suchen.


    Gruß Ralf

    Edit:

    Zitat

    Wen man fragen darf wv (mal) Vergrößerung hat das ZF ? Das sie ja wie ein Monster aus

    Das war ein Ritter 10-40x50 mit Seitenparalaxe. War damals mein Einsteigergewehr für FT. Seit ich mich aber mit dem HW-Virus angesteckt habe, stand das gute Stück nur noch rum und ich hab sie verkauft.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Das war ein Ritter 10-40x50 mit Seitenparalaxe. War damals mein Einsteigergewehr für FT. Seit ich mich aber mit dem HW-Virus angesteckt habe, stand das gute Stück nur noch rum und ich hab sie verkauft.

    40x :o Schießt die FWB 300 auf so eine Distanz wo man x40 gebraucht genau schießen oder hat sie eine Exportfeder drin ?

  • Die FWB hatte 7,5 J. In der Klasse 5 beim Field-Target schiesst man damit bis auf 25 Meter. Natürlich mit Originalfeder. :eeeevil: Das Wort Exportfeder vergiss mal schnell wieder, ist auch kein Thema hier im Forum. Ausserdem kann man mit so einer Feder die FWB ruckzuck schrotten.

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

    Einmal editiert, zuletzt von Ladehemmung (10. August 2012 um 23:19)

  • Wenn ich den Startpost durchlese, dann war die Rede eher von Fun- Schießen, jetzt ist die Rede vom Feinwerkbau 300. Mit Zielfernohr kommt die FWB schnell auf 5,5- 6 Kg. Da wird das Stehend- Schießen schnell sehr anstrengend. Ob das dem Threadstarter überhaupt gefällt? Zumindest hatte ich nicht den Eindruck, dass es nur um absolute Präzision geht.

  • Wenn ich den Startpost durchlese, dann war die Rede eher von Fun- Schießen, jetzt ist die Rede vom Feinwerkbau 300. Mit Zielfernohr kommt die FWB schnell auf 5,5- 6 Kg. Da wird das Stehend- Schießen schnell sehr anstrengend. Ob das dem Threadstarter überhaupt gefällt? Zumindest hatte ich nicht den Eindruck, dass es nur um absolute Präzision geht.

    Wen ich mir das Grade mal anschaue ist das Thread wirklich sehr durcheinander geraten :) Also zu erste hatte ich die Frage ob das Baikal MP61 als erstes Luftgewehr geeignet ist aber wegen der wohl minderwertigen Genauigkeit war es wohl ehr also "FUN GEWHER" geeignet  aber dann ist mir auf egun eine FWB 300 aufgefallen leider ohne :F: und dann haben mir ein paar User sofort zu der FWB geraten dann habe ich ein bissel das I Net nach einer FWB 300/300s in meinen preis bereich durchstöberst und ende ;)


    Die FWB hatte 7,5 J. In der Klasse 5 beim Field-Target schiesst man damit bis auf 25 Meter. Natürlich mit Originalfeder. :eeeevil: Das Wort Exportfeder vergiss mal schnell wieder, ist auch kein Thema hier im Forum. Ausserdem kann man mit so einer Feder die FWB ruckzuck schrotten.

    So war das nicht gemeint und eine Exportfeder kommt für mich in Moment so und so nicht in frage da ich kein Waffenschein besitze. Und Entschuldigung ich habe vergessen das co2air nur um freie Waffen geht :pinch: